-
Isabelle Fontaine (*1970), Ingeneurin
Isabelle Fontaine, Chefingenieurin der Westernfluss-Werft in Großraumstadt, verbindet Tradition und Innovation im Schiffbau. Aufgewachsen am Westernfluss, studierte sie Schiffs- und Maschinenbau an der Technischen Universität Western und spezialisierte sich auf nachhaltige Antriebssysteme. In der Werft leitet sie Projekte, die robuste, energieeffiziente und umweltfreundliche Flussboote hervorbringen. Enge Kooperationen mit der Sturmgebirgs Energie AG und dem Zentrum für Plasmaphysik ermöglichen ihr, erneuerbare Energien in den Schiffbau einzubringen. Fontaine fördert zudem junge Talente, ist kulturell aktiv und engagiert sich für Umweltinitiativen. In ihrer Freizeit wandert sie im Sturmgebirge, segelt auf dem Fluss und besucht Theater und Cafés.
-
Henricus Mahlbrock (*1970), Pfarrer
Pfarrer Henricus Mahlbrock, Seelsorger der Basilika St. Pientrion in Ruppin, bereitet an einem heißen Abend bei 35 °C Bio-Hühnerspieße mit Paprika zu. Während er mariniert und grillt, denkt er an seine Predigt über Matthäus 13, 44–46, die er übermorgen halten wird. Er sucht Bilder, um den Schatz im Acker und die kostbare Perle verständlich und lebendig zu machen – vielleicht als Vergleich mit einem verborgenen Sud im Braukeller. Die Hitze bringt ihn dazu, über alternative Predigtorte nachzudenken. Mit Ventilatoren in der Sakristei und einer Brise vom Zento hofft er, Wort und Zuhörer erfrischen zu können.
-
Keira O’Reilly (*1995), Fotomodell
Keira O’Reilly, Fotomodell aus Rauhe Hütte, realisierte für die „Landauri Time“ eine extreme Fotoserie im Sturmgebirge. In Unterwäsche posierte sie an vereisten Felsgraten, Gletschern und gefährlichen Pfaden, begleitet von einem kleinen Team und stets unter strengen Sicherheitsvorkehrungen. Die Aufnahmen entstanden bei Minusgraden, starkem Wind und kurzen Wärmefenstern. Keira betonte den künstlerischen Anspruch, menschliche Verletzlichkeit und Naturgewalt zu verbinden. Trotz Kontroversen wurde die Serie viel beachtet. Zurück im Dorf feierten die Bewohner sie mit Kräutertee und Geschichten vom Dreh. Ein geplanter Bildband soll Naturschutzprojekte im Sturmgebirge unterstützen.
-
Helena Müller (*1978), Apothekerin
Helena Müller, 1978 in Tornso geboren, ist Apothekerin und Expertin für die medizinische Nutzung der Tarusia-Pilze. Nach ihrer Ausbildung in Andos und Ackero übernahm sie 2003 die Apotheke am Altmarkt. Sie stellt Salben, Tinkturen und Tees aus den Pilzen her und verbindet so traditionelle Heilkunst mit moderner Pharmazie. Ihre Werkstatt ist ein Ort des Wissens, ihre Apotheke ein Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Helena engagiert sich im Dorfbeirat für den Schutz der Wälder und ist bekannt für ihren Einsatz, auch bei widrigstem Wetter die Pilzernte zu sichern.
-
Róisín Gallagher (*1985), Gastwirtin
Róisín Gallagher, 1985 in Mioswitz geboren, wuchs in der Ackero-Ebene auf und entdeckte früh ihre Leidenschaft fürs Kochen. Nach einer Ausbildung in Ata und einem Praktikum im Weidenland arbeitete sie im „Restaurant Meeresbrise“, bevor sie 2011 in die „Waldidylle“ wechselte. 2014 übernahm sie das Lokal, wandelte es von einer Frittenbude zu einer anerkannten Gaststätte mit regionaler und moderner Küche. Sie ist fest im Dorfleben von Gomol verwurzelt, unterstützt Feste und engagiert sich für die Gemeinschaft. Ihre Spezialitäten wie Pizza Margherita mit Büffelmozzarella und Beerensmoothies sind weit bekannt. Róisín verbindet regionale Tradition mit kulinarischer Kreativität.
-
Raffaella Costa (*1985), Fotomodell
Raffaella Costa, 1985 in Caputh geboren, startete mit 17 ihre internationale Modelkarriere. Nach Jahren in Metropolen wandte sie sich verstärkt persönlichen Projekten zu, vor allem der Fotografie von Küstenleben und Handwerk. 2019 zog sie ins Küstendorf Endstation, wo sie im Hafenhaus lebt und kreative Projekte mit lokalen Handwerkern umsetzt. Sie gibt Fotokurse in der Hafenkneipe „Seemannsruh“ und beteiligt sich an Ausstellungen der Sternwarte „Andos Blick“. Eine enge Freundschaft verbindet sie mit Margot Petit. Ihre Arbeit ist geprägt von Reisen, maritimen Motiven und dem Wunsch, Geschichten in Bildern festzuhalten, die sowohl ihre Heimat als auch ihre Erlebnisse spiegeln.
-
Martin Lehner (*1982, Chefkoch)
Martin Lehner, geboren 1982 in Winklo, ist seit 2021 Küchenchef im Hotel „Wellenrausch“ in Harzeck. Sein Weg führte ihn vom elterlichen Bäckerhaushalt über eine Ausbildung in Butha und Stationen an Bord und in Hafenstädten bis an die Küste des Mare Internum. Dort prägt er die Küche mit lokalem Fisch, eigenwilligen Ideen und klarem Handwerk. Seine Gerichte entstehen oft aus Improvisation, seine Haltung aus Erfahrung. Neben der Küche organisiert er kulinarische Abende, schreibt Kolumnen und engagiert sich im Dorfleben. Lehner lebt zurückgezogen, sammelt Schallplatten – und ist in Harzeck längst eine feste Größe, ohne sich selbst wichtig zu nehmen.
-
Klara Wolff (*1973, Apothekerin)
Klara Wolff, Apothekerin in Noreck, vereint schulmedizinisches Wissen mit tiefer Naturverbundenheit. Ihre kleine Apotheke an der Sturmbahnstraße ist bekannt für Heilkräuter aus dem Sturmgebirge, persönliche Beratung und leise Fürsorge. Klara lebt zurückgezogen am Waldrand, wo sie seltene Pflanzen sammelt und alte Heiltraditionen pflegt. Mit Gertrud Stein vom Buchladen und Nora Öhrn, der Uhrmacherin, verbindet sie eine stille Freundschaft. Ihre Lebensweise ist geprägt vom Rhythmus der Natur und einem feinen Gespür für das Unsichtbare. Für viele im Dorf ist sie mehr als nur eine Apothekerin – sie ist eine stille Hüterin des Gleichgewichts.
-
Leif Åkerström (*1980, Logopäde)
Leif Åkerström wurde 1980 in Vorteil in Buthanien geboren und wuchs in einer naturverbundenen Familie auf. Nach seinem Studium in der Landeshauptstadt kehrte er nach Vorteil zurück, um dort als Logopäde zu arbeiten. In seinem Dorf ist Leif nicht nur als Therapeut, sondern auch als sozialer Bereicherer bekannt. Er pflegt enge Freundschaften mit Karin, Noah und Matteo, mit denen er gemeinsame Interessen wie Natur, Kunst und Handwerk teilt. Neben seinem Beruf als Logopäde interessiert sich Leif für Tarot, Lederbearbeitung und Skateboarding. Seine Lieblingsspeise ist ein Kartoffel-Kräuter-Gratin mit Sauerteigbrot aus der Dorfbäckerei.
-
Professor Dr. Anton Meier (1930 – 2010, Meeresbiologe)
Professor Dr. Anton Meier wurde am 15. März 1930 in Ackero geboren und widmete sein Leben der Meeresforschung. Nach seinem Studium gründete er das Ackero-Institut für Meeresforschung, das unter seiner Leitung zu einer bedeutenden Einrichtung wurde. Besonders hervorzuheben ist seine Zusammenarbeit mit Dr. Elisabeth Schröder, mit der er bahnbrechende Studien über den Klimawandel in marinen Ökosystemen veröffentlichte. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit legte er Wert auf persönliche Ausgeglichenheit durch Meditation, Sprachenlernen und Joggen. Auch nach seiner Pensionierung blieb er der Wissenschaft verbunden und engagierte sich für den Schutz der Meere.
-
Karin und Lars Svensson (Biobauern in Fantos)
Karin und Lars Svensson sind Biobauern in Fantos. Sie haben ein Bild auf ihrer Website hochgeladen, das sie vor ihrem Bauernhaus zeigt. Das Bild muss vom Anfang des Inhalts nach unten verschoben werden. Außerdem fehlt dem Bild noch ein Alternativtext. Die Datei für den Upload steht bereit. Die Metabox-Größe kann mit den Pfeiltasten angepasst werden. Die Svenssons bieten nicht nur Essen und Übernachtungsmöglichkeiten an, sondern sind auch aktiv in der Kulturszene und der Gemeinschaft engagiert. Zudem ist Fantos bekannt für seine Sehenswürdigkeiten, Museen und Denkmäler. Die Rubriken Musik, Theater, Film, Politik und Verkehr sind ebenfalls wichtig in Fantos.
-
Julia Strom (*1985), PR Managerin
Julia Strom, geboren am 14. Juni 1985 in Teichstedt, ist eine Umweltwissenschaftlerin, die sich auf Wasseraufbereitung spezialisiert hat. Nach ihrem Studium an der Universität Teichstedt stieg sie bei PureWater Systems ein, wo sie heute als Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit tätig ist. Neben ihrer beruflichen Karriere pflegt sie enge Freundschaften, insbesondere mit Martin Wasserfeld und Anna Blumenfeld. Julia hat vielfältige Hobbys, darunter Backen, Astrologie und Schmuckherstellung. Sie lebt in Wansa, wo sie ein gemütliches Haus mit einem blühenden Garten hat und gerne Gäste empfängt. Julia ist bekannt für ihr Engagement in der Gemeinde und ist eine zentrale Figur bei lokalen Veranstaltungen und…
-
Maria Schmidt (*1978), Innenarchitektin und Wirtin
Maria Schmidt, geboren am 2. August 1978, ist in Kohlkopf aufgewachsen und hat dort eine enge Verbundenheit zur Gemeinschaft entwickelt. Nach ihrem Studium der Innenarchitektur in Butha-Stadt wurde sie eine gefragte Innenarchitektin, bevor sie mit ihrem Ehemann die Gaststätte „Zum grünen Kohl“ übernahm. In ihrer Heimatstadt pflegt sie enge Freundschaften, vor allem mit der Künstlerin Julia Heuberger, mit der sie oft zusammenarbeitet. Neben ihrer beruflichen Leidenschaft für Raumgestaltung züchtet Maria exotische Reptilien und betreibt Boxen als Ausgleich. Ihr Lieblingsgericht ist der Buthanische Rinderbraten, begleitet von selbstgemachtem Ingwertee. Maria Schmidt ist eine vielseitige und warmherzige Persönlichkeit, die in Kohlkopf geliebt und…
-
Hans Schmidt (*1975), Koch
Hans Schmidt, geboren 1975 in Kohlkopf, entdeckte früh seine Leidenschaft für das Kochen und absolvierte eine Ausbildung in Butha-Stadt, um seine Fähigkeiten zu verfeinern. Zurück in Kohlkopf übernahm er die Gaststätte „Zum grünen Kohl“ und machte sie zusammen mit seiner Frau Maria zu einem kulinarischen Anziehungspunkt. Seine tiefe Freundschaft mit dem Weinbauer Michael Weber entstand durch ihre gemeinsame Liebe zum Experimentieren mit Aromen. Neben seiner Kochkunst ist Hans auch als Maler, Eisläufer und Sticker tätig. Seine Lieblingsspeise ist die Kohlkopfer Sauerkrautpfanne, begleitet von Rhabarberwein. Die Kombination aus kreativem Ausdruck, lokalen Bindungen und Leidenschaft für das Kochen macht Hans zu einer…
-
Dr. Julia Schmidt (*1978), Umwelttechnikerin
Dr. Julia Schmidt, geboren 1978 in Teichstedt, Buthanien, ist eine renommierte Umwelttechnikerin, die sich auf erneuerbare Energien spezialisiert hat. Als Geschäftsführerin der Bioenergie Teichstedt AG hat sie bedeutende Fortschritte in der Effizienz und Umweltverträglichkeit der Biogasproduktion erzielt. Sie arbeitet eng mit lokalen Landwirten und Lebensmittelproduzenten zusammen, um nachhaltige Kreislaufwirtschaften zu fördern und regelmäßig Workshops zum Umweltschutz zu leiten. Julia engagiert sich auch in der Forschung neuer Technologien und plant die Expansion des Unternehmens auf internationale Märkte. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit pflegt sie enge Freundschaften, hat vielseitige Hobbys wie Radfahren und Surfen und entspannt sich gerne beim Origami. Ihr Leben ist…
-
Karin Lundqvist (*1974), Blumenverkäuferin
Karin Lundqvist wurde 1974 in Vorteil, einem kleinen Dorf in Buthanien, geboren. Schon als Kind war sie von der Natur und der Vielfalt der Pflanzen fasziniert. Nach ihrer Ausbildung zur Floristin kehrte sie nach Vorteil zurück und eröffnete das Blumengeschäft „Blütenzauber“. Dort schuf sie nicht nur individuelle Blumenarrangements, sondern auch eine Gemeinschaft, die ihre Liebe zur Natur teilt. Neben ihrer floristischen Arbeit engagiert sich Karin aktiv im Dorfleben und pflegt enge Freundschaften. Ihre Liebe zur Natur und ihre kreativen Hobbys wie die Lederbearbeitung und Schokoladenherstellung machen sie zu einer vielseitigen und geschätzten Persönlichkeit in Vorteil. Ihre Geschichte zeigt, wie die…
-
Elisabeth Müller (*1965), Kantorin
Elisabeth Müller wurde in Polla geboren und entdeckte schon früh ihre Liebe zur Musik. Nach ihrer Ausbildung am Buthanischen Konservatorium entschied sie sich, ihre talentierten Fähigkeiten der kirchlichen Musik zu widmen und fand in der St. Ludgerus-Kirche in Wehren ihre berufliche Heimat. Hier wurde sie nicht nur als Kantorin bekannt, sondern auch als Herz der musikalischen Gemeinschaft. Neben ihrer Leidenschaft für Musik verbrachte Elisabeth ihre Freizeit gerne mit Freunden beim Quilten, Schwimmen oder Töpfern. Ihr Zuhause war ein Ort der Gemeinschaft, wo gemütliche Abende mit Musik und tiefgehenden Gesprächen stattfanden. Elisabeth Müller prägt mit ihrem Wirken das musikalische Erbe und…
-
Edeltrude Berger (*1958), Lebensmittelhändlerin
Edeltrude Berger, geboren 1958 in Ackdorf, Buthanien, ist eine engagierte Dorfbewohnerin. Nach ihrer Schulzeit und Ausbildung in der Landwirtschaftsschule entschied sie sich für den Einzelhandel und übernahm den Lebensmittelladen „Zur Dorflinde“. Sie pflegt enge Freundschaften in Ackdorf, vor allem mit Erna Müller, Pfarrer Gaston Morel und Klara Åkerman. Edeltrude singt im örtlichen Chor, näht und taucht gerne. Sie liebt die buthanische Küche und kocht gerne den „Ackdorfer Eintopf“. Ihr eigener „Dorflinden-Trunk“ erfrischt im Sommer. Als zentrale Figur verkörpert sie das Herz und die Seele des Dorfes, ihr Engagement und ihre Persönlichkeit bereichern das dörfliche Leben.
-
Helga Meyer (*1975), Pensionswirtin, Hobbyboxerin
Helga Meyer wurde 1975 in Aalheim geboren und wuchs in enger Verbindung zur Natur auf. Nach einer Ausbildung im Gastgewerbe und einem Studium an der Hotelfachschule in Holbora übernahm sie den Gasthof Nordpilz von ihren Eltern. Mit Hingabe modernisierte sie das Haus, bewahrte aber den rustikalen Charme. Besonders wichtig ist ihr die Freundschaft zu Pilzsammler Otto Schulz, der ihr nicht nur Tarusia-Pilze liefert, sondern auch sein Wissen über die Flora teilt. Neben ihrer Arbeit im Gasthof ist Helga leidenschaftliche Heimwerkerin, Boxerin, Musik- und Literaturliebhaberin. Ihr Leben ist geprägt von persönlichen Leidenschaften, beruflichem Engagement und tiefen Beziehungen in der Gemeinschaft von…
-
Erik Lundgren (1954 – 2023), Lehrer und Museumsgründer
Erik Lundgren wurde am 12. März 1954 in Alaska geboren und wuchs in einem Dorf geprägt von Holzfällerei und Bildung auf. Nach seinem Geschichtsstudium kehrte er nach Alaska zurück und gründete ein Museum im alten Sägewerk, um die lokale Geschichte lebendig zu halten. Erik engagierte sich auch in anderen Bereichen des Dorflebens und führte die Holzfällerstube mit traditioneller buthanischer Küche. Nach seinem überraschenden Tod im Jahr 2023 hinterließ er eine große Lücke in der Gemeinschaft. Seine Tochter Ingrid übernahm die Holzfällerstube und setzt sein Erbe fort. Erik bleibt als Bewahrer der Vergangenheit und Inspirationsquelle für zukünftige Generationen in Erinnerung.
-
Alois Schlögl (*1958), Pfarrer
Pfarrer Alois Schlögl wurde in Noreck geboren, wo er seinen Glauben und die Liebe zur Natur entdeckte. Nach seiner Ausbildung in Western wirkt er seit über 20 Jahren in Neuwalo als Seelsorger. Neben seiner Gemeindearbeit pflegt er Freundschaften, geht seinen Hobbies nach und findet Inspiration in der Musik, Literatur und Philosophie.
-
Nils Olofsson (*1965), Bauer
Nils Olofsson wurde in Wäldchen geboren, einem kleinen Dorf in Buthanien. Als Bauer bewahrt er die Landschaft und Kultur seiner Heimat. Mit Freunden teilt er die Liebe zur Dorfgeschichte. Seine Hobbies wie Zeichnen und Whisky-Sammeln ermöglichen ihm, sich auszudrücken. Bach und Jansson inspirieren ihn künstlerisch. Seine Lieblingsspeise ist ein traditionelles Fischgericht aus der Region.
-
Clara Bergmann (*1978), Antiquarin
Clara Bergmann, geboren in Tosental, entdeckte früh ihre Liebe zur Literatur. Nach Studium und Lehrtätigkeit zog sie nach Nolzig, wo sie den Buchladen „Buch und Zeit“ eröffnete und zur kulturellen Anlaufstelle des Dorfes wurde. Ihre Freundschaften, Hobbies und Leidenschaften, von Natur bis Literatur, prägen ihr erfülltes Leben im Sturmgebirge.
-
Freja Eriksson (*2003), Wirtstochter
Freja Eriksson, Tochter des Gastwirts Lars Eriksson, ist das Herzstück des Westgebirgsdorfs. Ihre freundliche Art und Gastfreundschaft machen sie bei den Dorfbewohnern beliebt. Neben ihrer Arbeit im Familienbetrieb widmet sie sich dem Stricken, Zeichnen und Brettspielen. Sie verkörpert die lokale Kultur und Gastfreundschaft und ist eine wichtige Säule der Dorfgemeinschaft.