Landauri
-
Worda (Landkreis Kreuzberg – Bierland)
Worda liegt mit 524 Einwohnern auf dem Drosener Rücken im Norden des Landkreises Kreuzberg, umgeben von Feldern und nahe dem Thalwald. Durch den Ort fließt der Bach Carbonara, an dem sich Teiche aus alter Fischzuchtzeit befinden. Zentrum des Dorfes ist die Genossenschaftsbrauerei „Drosenbier“, deren würziges Tannenharz-Landbier nur vor Ort verkauft wird. Die Kirche St. Gorgonius…
-
Keira O’Reilly (*1995), Fotomodell
Keira O’Reilly, Fotomodell aus Rauhe Hütte, realisierte für die „Landauri Time“ eine extreme Fotoserie im Sturmgebirge. In Unterwäsche posierte sie an vereisten Felsgraten, Gletschern und gefährlichen Pfaden, begleitet von einem kleinen Team und stets unter strengen Sicherheitsvorkehrungen. Die Aufnahmen entstanden bei Minusgraden, starkem Wind und kurzen Wärmefenstern. Keira betonte den künstlerischen Anspruch, menschliche Verletzlichkeit und…
-
Thalheim (Landkreis Kreuzberg – Bierland)
Thalheim im Norden des Landkreises Kreuzberg ist mit 925 Einwohnern ein abgelegenes Dorf inmitten der Zento-Ebene, umgeben von Viehweiden, Streuobstwiesen und dem nahen Thalwald. Historische Spuren finden sich in den Fundamenten einer mittelalterlichen Benediktinerzelle auf dem Dorfplatz. Das denkmalgeschützte Waschhaus am Dorfbach ist Schauplatz des monatlichen Wäschebleichens. Die Kirche St. Wunibald mit Fresko „Die Segnung…
-
Santa Clara Kapelle in Zwitschi
Die Santa-Clara-Kapelle in Zwitschi, ein schlichtes Steingebäude mit Bleiglasfenstern, ist Zentrum der Dorfgemeinschaft. Innen prägen Holzbänke, ein Sandsteinaltar und Szenen aus dem Leben der Heiligen Clara das Bild. Pater Johann, gebürtiger Zwitschianer, kehrte nach Jahren im Nudelland zurück und ist für seine warmherzigen Predigten bekannt. Für den 17. August 2025 bereitet er eine Ansprache zu…
-
Kirche St. Petri in Hausdorf
St. Petri in Hausdorf ist eine schlichte Saalkirche an der Nordseite des Marktplatzes, geprägt von Feldsteinmauern, kleinem Dachreiter und einem klar verglasten Ostfenster mit Petrusmotiv. Innen finden sich Altar, Eichenkreuz, eine Kanzel von 1730, das Votivschiff „Sturmkrabbe“, ein Sandstein-Taufbecken und eine in den Boden eingelassene Kompassrose. Die Gemeinde umfasst etwa 80 Mitglieder; Pfarrer Johannes Becker…
-
Dorfkirche St. Birgitta in Winoma
Die Dorfkirche St. Birgitta in Winoma, erbaut Anfang des 18. Jahrhunderts aus grauem Feldstein, ist ein schlichter, wetterfester Bau mit tiefen Wurzeln in der Geschichte des Fischerdorfs. Geprägt von maritimen Symbolen, bewahrt sie Schätze wie ein Treibholz-Kruzifix und eine Schiffsglocke der „Svea“. Unter Pastorin Annika Söderlund dient sie nicht nur religiösen Zwecken, sondern auch als…
-
Helena Müller (*1978), Apothekerin
Helena Müller, 1978 in Tornso geboren, ist Apothekerin und Expertin für die medizinische Nutzung der Tarusia-Pilze. Nach ihrer Ausbildung in Andos und Ackero übernahm sie 2003 die Apotheke am Altmarkt. Sie stellt Salben, Tinkturen und Tees aus den Pilzen her und verbindet so traditionelle Heilkunst mit moderner Pharmazie. Ihre Werkstatt ist ein Ort des Wissens,…
-
Gaststätte „Zum Grünen Tannenbaum“ in Voleck
Die Gaststätte „Zum Grünen Tannenbaum“ in Voleck ist ein traditionsreiches Fachwerkhaus am westlichen Ortsrand. Betrieben von Marita und Heiner Klewen, bietet sie regionale Spezialitäten wie die berühmte „Tannenbaum-Pfanne“ mit Bratkartoffeln, Sauerkraut und geräucherter Wurst. Die gemütliche Gaststube zeigt historische Fotos, im Sommer lädt ein Biergarten am Bach zum Verweilen ein. Regelmäßige Veranstaltungen wie Skatabende und…
-
Róisín Gallagher (*1985), Gastwirtin
Róisín Gallagher, 1985 in Mioswitz geboren, wuchs in der Ackero-Ebene auf und entdeckte früh ihre Leidenschaft fürs Kochen. Nach einer Ausbildung in Ata und einem Praktikum im Weidenland arbeitete sie im „Restaurant Meeresbrise“, bevor sie 2011 in die „Waldidylle“ wechselte. 2014 übernahm sie das Lokal, wandelte es von einer Frittenbude zu einer anerkannten Gaststätte mit…
-
Raffaella Costa (*1985), Fotomodell
Raffaella Costa, 1985 in Caputh geboren, startete mit 17 ihre internationale Modelkarriere. Nach Jahren in Metropolen wandte sie sich verstärkt persönlichen Projekten zu, vor allem der Fotografie von Küstenleben und Handwerk. 2019 zog sie ins Küstendorf Endstation, wo sie im Hafenhaus lebt und kreative Projekte mit lokalen Handwerkern umsetzt. Sie gibt Fotokurse in der Hafenkneipe…
-
Martin Lehner (*1982, Chefkoch)
Martin Lehner, geboren 1982 in Winklo, ist seit 2021 Küchenchef im Hotel „Wellenrausch“ in Harzeck. Sein Weg führte ihn vom elterlichen Bäckerhaushalt über eine Ausbildung in Butha und Stationen an Bord und in Hafenstädten bis an die Küste des Mare Internum. Dort prägt er die Küche mit lokalem Fisch, eigenwilligen Ideen und klarem Handwerk. Seine…
-
Klara Wolff (*1973, Apothekerin)
Klara Wolff, Apothekerin in Noreck, vereint schulmedizinisches Wissen mit tiefer Naturverbundenheit. Ihre kleine Apotheke an der Sturmbahnstraße ist bekannt für Heilkräuter aus dem Sturmgebirge, persönliche Beratung und leise Fürsorge. Klara lebt zurückgezogen am Waldrand, wo sie seltene Pflanzen sammelt und alte Heiltraditionen pflegt. Mit Gertrud Stein vom Buchladen und Nora Öhrn, der Uhrmacherin, verbindet sie…