-
Hameln (Sturminsel Nordost – Sturmland)
Das lebhafte Dorf Hameln liegt an der Ostküste der Sturminsel und ist geprägt von der Mündung des Flusses Granåen und den steinigen Buchten. Der Name des Ortes soll von einem legendären Fischer namens Hamald stammen. Meier’s Metzgerei und Lenas Kleintierhandlung sind beliebte Treffpunkte im Dorf. Die imposante Sturmmöwenkirche am östlichen Rand dient nicht nur als Wahrzeichen, sondern auch als Orientierungspunkt für Seefahrer. Gabriel Moreau betreibt einen Kosmetiksalon und Rolf Lang ist der bekannte Gärtner des Dorfes. Das Gasthaus Zum Granåenblick bietet deftige Fischgerichte und im Hotel Sturmklippe kann man direkt an der Küste übernachten. Trotz seiner ruhigen Atmosphäre hat Hameln…
-
Lachgrundhütte
Die Lachgrundhütte in Lachgrund ist ein wichtiger Treffpunkt für Wanderer. Die Hütte bietet Platz für bis zu zehn Personen, mit einfachen Holzpritschen und einem Holzofen für Wärme und Kochen. Die Verpflegung ist rustikal mit lokalen Zutaten. Ein Highlight ist die Faß-Sauna, die von den Bewohnern errichtet wurde. Die Mauern sind mit Gemälden der Malerin Marlies Gschwendner verziert. Die Hütte wird von Förster Gustav Bauer und anderen Bewohnern betreut. Die Kirche St. Bertha organisiert Wanderungen zur Hütte, und FlowTech Pumpen hat eine solarbetriebene Pumpe installiert. Die Lachgrundhütte ist ein Ort der Einfachheit und Naturverbundenheit, der Wanderer ausruhen und Gemeinschaft erleben lässt.
-
Lachgrund (Gemeinde Lachwitz, Sturminsel Nordost)
Lachgrund ist eine kleine Waldsiedlung, die sich unterhalb des Ulmberges im Tal des Lachbachs befindet. Die Siedlung gehört zur Gemeinde Lachwitz und liegt auf 623m NN. Diese abgelegene Gegend ist geprägt von dichten Wäldern und dem rauschenden Lachbach. Die Dorfstraße verbindet die wenigen Häuser miteinander, darunter die Blockhütte der Malerin Marlies Gschwendner und die Hütte der Bauers. Gustav ist ein pensionierter Förster, Elsa eine begabte Handwerkerin. Die Bergstraße führt zur Hütte am Ulmberg und bietet atemberaubende Aussichten. Die Bewohner von Lachgrund bilden eine enge Gemeinschaft, die die Natur und die Schönheit der Berge schätzt und pflegt. Die Siedlung ist ein…
-
FlowTech Pumpen (Lachwitz)
FlowTech Pumpen ist ein wichtiger Arbeitgeber in Lachwitz und wurde 1978 von Heinz Bruckner gegründet. Das Unternehmen entwickelt und produziert moderne Wasserpumpensysteme und hat sich unter der Leitung von Karin Müller zu einem innovativen Unternehmen entwickelt. In der Produktionshalle arbeiten Ingenieure an nachhaltigen Technologien wie Solarenergie-betriebene Pumpen und verbesserten Filtersystemen. Der Servicebereich von FlowTech ist ebenfalls aktiv, mit Technikern, die Wartungsarbeiten durchführen und defekte Pumpensysteme reparieren. Das Unternehmen engagiert sich auch in Umwelt- und Kulturprojekten mit der Dorfgemeinschaft und kooperiert mit lokalen Institutionen wie der Kunstgalerie und der Polizei. FlowTech ist somit nicht nur ein Wirtschaftsfaktor, sondern ein wichtiger Teil…
-
Lachbachgrund
Der Lachbachgrund, westlich von Lachwitz gelegen, ist eine geologisch beeindruckende Schlucht, die vom Lachbach durchflossen wird. Über drei Kilometer erstreckt sich die Schlucht, gesäumt von bis zu 80 Meter hohen Felswänden und markanten Formationen wie dem Echofelsen und den Zwillingsnadeln. Der Echofelsen reflektiert Geräusche siebenmal, die Zwillingsnadeln sind ein Kletter-Hotspot. Weiter flussabwärts stürzt der Lachbach über Kaskaden, der größte Wasserfall ist 15 Meter hoch. Im Granit finden sich Fossilien urzeitlicher Meerestiere. Der „Schwebende Platte“ und geführte Touren durch den Lachbachgrund sind weitere Highlights. Ein gut ausgebautes Wegenetz, Klettermöglichkeiten und ein Kiosk am Parkplatz laden zum Erkunden und Verweilen ein.
-
Feste Sturmwacht
Die Ruine der Feste Sturmwacht am Waldrand des Lachbachtals hat eine bewegte Vergangenheit. Im 14. Jahrhundert von Wikingern errichtet, bot sie Schutz vor Piraten. Die Burg wurde unter Hallvarrs Leitung nur innerhalb von acht Jahren erbaut, wobei nordische Techniken und einheimische Methoden kombiniert wurden. Eine Legende besagt, dass ein unsichtbares Labyrinth aus Gängen die Festung umgibt. Die symbiotische Beziehung zur Klosterkirche Sturmwacht führte zu gemeinsamen Verteidigungsaktionen gegen Eindringlinge. Doch 1587 endete die Geschichte tragisch: Ein Feuer zerstörte die Burg. Trotzdem wurde die Ruine im 19. Jahrhundert restauriert.
-
Lachwitz (Sturminsel Nordost – Sturmland)
Lachwitz, ein Dorf am Sturminselgebirge, besticht durch seine landschaftliche Schönheit, eine alte Legende um den Müller Lachwin und kulturelle Sehenswürdigkeiten wie die Kirche St. Bertha und die Feste Sturmwacht. Die Bewohner, darunter Polizist Max Müller und Journalistin Johanna Seidel, prägen das Dorfleben. Die regionale Küche in Gaststätten wie „Zur Lachforelle“ ist sehr beliebt.
-
Linie 1003 (Stammbahn) – Von Bierona nach Nova
Text Bierona ist eine geschichtsträchtige Hafenstadt an der Mündung des Zento, Hauptstadt des Bierlandes und kulturelles Zentrum im Süden Landauris. Sie verbindet republikanisches Erbe, storchanische Festungsbauten und moderne Quartiere zu einem vielschichtigen Stadtbild. Die Altstadt mit dem Schloss Goposius II. bildet den historischen Kern, während Viertel wie West und Southend wirtschaftliche Dynamik zeigen. Bildungseinrichtungen, Museen, […]
-
Brown’s Reparaturwerk (Zwitschi)
In dem kleinen Dorf Zwitschi im Sturmgebirgskreis spielt die Autowerkstatt „Brown’s Reparaturwerk“ eine zentrale Rolle im Alltag der Bewohner. Die Werkstatt, gegründet von Ethan Brown, ist mehr als nur ein Ort für Fahrzeugreparaturen, sondern auch ein Treffpunkt, an dem Geschichten ausgetauscht werden. Ethan Brown, ein Mechaniker mit tiefen Wurzeln in der Dorfgemeinschaft, eröffnete die Werkstatt vor fast drei Jahrzehnten in einer alten Scheune am Birkenweg 5. Mit seinem Team bietet er heute ein breites Spektrum an Dienstleistungen an, von einfachen Arbeiten bis hin zu aufwendigen Restaurierungen.
-
Leif Åkerström (*1980, Logopäde)
Leif Åkerström wurde 1980 in Vorteil in Buthanien geboren und wuchs in einer naturverbundenen Familie auf. Nach seinem Studium in der Landeshauptstadt kehrte er nach Vorteil zurück, um dort als Logopäde zu arbeiten. In seinem Dorf ist Leif nicht nur als Therapeut, sondern auch als sozialer Bereicherer bekannt. Er pflegt enge Freundschaften mit Karin, Noah und Matteo, mit denen er gemeinsame Interessen wie Natur, Kunst und Handwerk teilt. Neben seinem Beruf als Logopäde interessiert sich Leif für Tarot, Lederbearbeitung und Skateboarding. Seine Lieblingsspeise ist ein Kartoffel-Kräuter-Gratin mit Sauerteigbrot aus der Dorfbäckerei.
-
Professor Dr. Anton Meier (1930 – 2010, Meeresbiologe)
Professor Dr. Anton Meier wurde am 15. März 1930 in Ackero geboren und widmete sein Leben der Meeresforschung. Nach seinem Studium gründete er das Ackero-Institut für Meeresforschung, das unter seiner Leitung zu einer bedeutenden Einrichtung wurde. Besonders hervorzuheben ist seine Zusammenarbeit mit Dr. Elisabeth Schröder, mit der er bahnbrechende Studien über den Klimawandel in marinen Ökosystemen veröffentlichte. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit legte er Wert auf persönliche Ausgeglichenheit durch Meditation, Sprachenlernen und Joggen. Auch nach seiner Pensionierung blieb er der Wissenschaft verbunden und engagierte sich für den Schutz der Meere.
-
Landkreis Sturminsel Nordost (Sturmland)
Der Landkreis Sturminsel Nordost im Land Sturmland zeichnet sich durch seine landschaftliche Vielfalt und kulturelle Einzigartigkeit aus. Die Region erstreckt sich über eine Nord-Süd-Ausdehnung von 34 Kilometern und bietet eine Vielzahl von Attraktionen. Die nördliche Osthälfte grenzt an das Sturmmeer, während das Landesinnere vom Sturminselgebirge geprägt wird. Die Kreisstadt Nordfähre ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und Ausgangspunkt zur Sturminsel. Entlang der Ostküste liegen malerische Dörfer wie Suhle, Chomwat und Hameln, die jeweils ihren eigenen Charme besitzen. Historische Orte wie die Feste Sturmwacht und der Alte Markt von Chomwat sind Zeugen der regionalen Geschichte.
-
Kloster Sturmwacht
Das Kloster Sturmwacht befindet sich auf einem Hügel westlich von Ulmrode und wird von Feldern umgeben. Die Stille des Ortes wird nur vom Rauschen des Windes unterbrochen. Die Klosterkirche St. Vigil imponiert mit ihrem massiven Steinmauerwerk und den Fresken von Szenen aus dem Leben des heiligen Vigil. Der Sturmwachtturm diente einst als Schutz vor Plünderern und bietet heute einen Ausblick über die Felder und das Sturmmeer. Die Klosterbrauerei braut nach alten Rezepten Bier, das weit bekannt ist. Die enge Verbindung zur Gemeinschaft zeigt sich in der Unterstützung durch lokale Produzenten und Veranstaltungen für Kinder.
-
Hütte am Ulmberg
Die Hütte am Ulmberg, gegründet 1894 als Schutzraum für Bergsteiger, hat eine lange Geschichte voller Hingabe und Gemeinschaftsgeist. Durch Spenden und freiwillige Helfer wurde sie mehrmals renoviert, ohne ihren ursprünglichen Charakter zu verlieren. Heute ist die Hütte ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber und Bergsportler, die von der Lage und den vielfältigen Angeboten angezogen werden. Der Wirt Holger Holgerssen kümmert sich seit zwölf Jahren um die Gäste und bietet regionale Speisen an. Die Hütte bietet einfache Zimmer und eine Waldsauna für Entspannung nach Wanderungen. Sie ist eng mit der Gemeinschaft von Nehra verbunden und dient als Treffpunkt für verschiedene Aktivitäten.
-
Ulmrode (Sturminsel Südost – Sturmland)
Ulmrode befindet sich auf der Sturminsel Südost im Sturmland. Die Dateien für den Upload sind bereitgestellt und es gibt insgesamt 667 Wörter, die in etwa 4 Minuten gelesen werden können. In Ulmrode gibt es verschiedene Aktivitäten wie Einkaufen, Essen und Übernachten. Auch das Gesundheitswesen ist gut ausgebaut. Die Stadt gehört zu verschiedenen Ländern wie Ackerland, Bierland, Buthanien, Seeland, Sturmland und Zentravia. Es gibt zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Museen und Denkmäler in der Umgebung. Zudem ist Ulmrode gut an den Verkehr angebunden, sowohl durch Eisenbahnen als auch Fähren.
-
Karin und Lars Svensson (Biobauern in Fantos)
Karin und Lars Svensson sind Biobauern in Fantos. Sie haben ein Bild auf ihrer Website hochgeladen, das sie vor ihrem Bauernhaus zeigt. Das Bild muss vom Anfang des Inhalts nach unten verschoben werden. Außerdem fehlt dem Bild noch ein Alternativtext. Die Datei für den Upload steht bereit. Die Metabox-Größe kann mit den Pfeiltasten angepasst werden. Die Svenssons bieten nicht nur Essen und Übernachtungsmöglichkeiten an, sondern sind auch aktiv in der Kulturszene und der Gemeinschaft engagiert. Zudem ist Fantos bekannt für seine Sehenswürdigkeiten, Museen und Denkmäler. Die Rubriken Musik, Theater, Film, Politik und Verkehr sind ebenfalls wichtig in Fantos.
-
PreciCut Werkzeugmaschinen in Hausdorf
Das mittelständische Unternehmen PreciCut Werkzeugmaschinen hat seinen Sitz in Hausdorf und ist ein wichtiger Hersteller von hochpräzisen Werkzeugen für die Industrie im Sturmland. Gegründet in den 1970er Jahren von Hermann Becker, einem erfahrenen Feinmechaniker, begann das Unternehmen als kleine Werkstatt und hat sich zu einem bedeutenden Akteur entwickelt. Der Name „PreciCut“ betont die Präzision und Bedeutung des Schneidens in ihrer Arbeit. Heute beschäftigt das Unternehmen etwa 50 Mitarbeiter, darunter Ingenieur Lars Meier und Qualitätsleiterin Sarah Hoffmann. Das Ausbildungsprogramm des Unternehmens fördert junge Fachkräfte, während innovative Produkte wie der MicroEdge Pro und der FlexiMill die internationale Anerkennung steigern. PreciCut engagiert sich…
-
Herrenhaus von Hausdorf
Das imposante Herrenhaus von Hausdorf, ein Bauwerk aus dem 16. Jahrhundert, erzählt die Geschichte der Familie von Stein, eines alten sturmländischen Adelsgeschlechts. Über Generationen hinweg war die Familie eine einflussreiche Säule der Region. Berühmte Mitglieder wie Graf Magnus von Stein und Freifrau Amalie von Stein prägten die Geschichte des Hauses. Doch 1887 musste die Familie aufgrund von finanziellen Verlusten Konkurs anmelden. Das Herrenhaus wurde an die Kommune verkauft und in eine Kulturstätte umgewandelt. Heute beherbergt es Konzerte, Ausstellungen und Veranstaltungen und ist ein Anziehungspunkt für Besucher. Lokale Dorfbewohner engagieren sich ehrenamtlich, um das kulturelle Leben des Herrenhauses zu bereichern. Die…
-
Hausdorf (Sturminsel Südost – Sturmland)
Hausdorf, ein idyllisches Dorf mit 630 Einwohnern, liegt auf der Sturminsel an der Ostküste am Sturmmeer. Der Ort, auf 27 Metern über dem Meeresspiegel gelegen, besticht durch seine raue Landschaft. Der Name des Dorfes stammt von einem Zimmermann namens Hans Dorpfeld, der im 14. Jahrhundert hier eine neue Heimat fand und das erste feste Haus baute. Das Dorf ist geprägt von charmanten Straßen, einer Kirche, einem Herrenhaus und verschiedenen Geschäften. Bekannte Persönlichkeiten sind die Notarin Sophie Bernard, der Verkäufer Oliver Lee und die Firma „PreciCut Werkzeugmaschinen“. Besucher finden im Hotel „Sturmblick“ und den Fischerei-Gaststätten gemütliche Unterkünfte. Hausdorf vereint Tradition und…
-
Linie 113 (BZF Bierona-Zentravia-Ferrovia) – Von Bierona nach Nova auf der Küstenbahn
Von Bierona nach Nova gibt es eine Alternative zur Stammbahn. Mit der Küstenbahn ist man entlang der Küste zwar etwas langsamer unterwegs, aber die Strecke verläuft durch die schöne Bierländer Schweiz. Bierona Hbf liegt im historischen Zentrum der Hauptstadt und zählt über 34.000 Einwohner. Es liegt auf einer Anhöhe nahe der Zento-Mündung und wird vom […]
-
Linie 106 (BZF Bierona-Zentravia-Ferrovia) – Von Bierona nach Südeck
Text Bierona ist die Hauptstadt des Bierlands und liegt an der Mündung des Zento ins Mare Internum. Die Stadt zählt knapp 200.000 Einwohner und gliedert sich in vielfältige Viertel, darunter das historische Zentrum mit Schloss und Parlament, das handwerklich geprägte Nordviertel, der repräsentative Nordwesten, das maritime Seaside, der industrielle Hafen und moderne Stadtteile wie West […]
-
Storcha (Zentraldistrikt)
tbd
-
Nova (Hauptstadt des Blumenlandes)
tbd
-
Kohla (Hauptstadt von Kohlonia)
tbd
-
Linie 11 – Zentrobahn
Text Text Kohla Hbf Kohla Süd (4,2km) Teichfurt (6km) Altbrück (11,3km) Altenfähr (22,9km) Nordufer (31,7km) Vielitz (35,7km) Seestadt (44,4km), Hauptstadt des Seelandes, liegt malerisch zwischen Großem und Kleinem Teich am Teichfluss. Sie verbindet Geschichte und Moderne: Im historischen Zentrum mit Rathaus, Parlament und Universität schlägt das politische Herz; der Hafen am Kleinen Teich ist industrielles […]
Reise in ein weitgehend unbekanntes Land. Fiktiv? Ja!
