Reise in ein weitgehend unbekanntes Land. Fiktiv? Ja!


  • Kloster Hjalmvik

    Kloster Hjalmvik

    Das abgelegene Kloster Hjalmvik thront auf einem steilen Bergrücken über dem Viddelva-Tal und dient als Rückzugsort für Mönche im 15. Jahrhundert. Die steinerne Kirche und die verfallenen Wohngebäude zeugen von vergangenen Zeiten, während die Fresken eine einzigartige Mischung aus christlichen und heidnischen Symbolen zeigen. Der Gelehrte Sverre Bjørnson erforscht hier alte Schriften, während Pilger jährlich für eine sichere Überfahrt beten. Heilpflanzen und das jährliche Ritual locken Besucher an, die die Einsamkeit und die Geschichte des Klosters schätzen. Trotz der abgeschiedenen Lage und der schweren Zugänglichkeit zieht Hjalmvik immer wieder Interessierte an, die die Geheimnisse und die Atmosphäre dieses besonderen Ortes…


  • Tiefental (Gemeinde Antlas – Sturminsel West – Sturmland)

    Tiefental (Gemeinde Antlas – Sturminsel West – Sturmland)

    Tiefental liegt neun Kilometer nördlich der Kreisstadt Antlas in einem engen Tal am Viddelva-Fluss auf 508 Metern über dem Meeresspiegel. Die Siedlung besteht aus massiven Feldsteinhäusern und traditionellen Blockhütten, umgeben von dichten Wäldern. Ein Gästehaus dient als Treffpunkt für Einheimische und Reisende. Ein steiler Pfad führt zum Kloster Hjalmvik, das auf einem Felsvorsprung über dem Tal thront. Dort leben Pilger und ein Gelehrter in alten Gebäuden. Das Dorf Tiefental hat nur 97 Einwohner, die hauptsächlich vom Holzhandwerk und der Fischzucht leben.


  • Kap Atlan (Gemeinde Antlas – Sturminsel West – Sturmland)

    Kap Atlan (Gemeinde Antlas – Sturminsel West – Sturmland)

    Kap Atlan, mit 58 Einwohnern auf einer felsigen Halbinsel gelegen, ragt 87 Meter über dem Meeresspiegel hinaus. Die einst strategisch wichtige Bastion beherrscht die Sturmstraße zwischen Westmeer und Sturmsee. Im Schutz der massiven Steinmauern liegt der Fischerhafen, von wo aus die Boote zum Fang auslaufen. Die Häuser sind aus Feldsteinen der Festungsruinen erbaut, ihre schützenden Fensterläden werden abends von Öllampen erhellt. Der Reiseleiter Arvid führt Besucher zu den Ruinen und entlang der Küste, wo er Geschichten erzählt und Holzmodelle alter Schiffe verkauft.


  • Museum für Sturminselgeschichte (Antras)

    Museum für Sturminselgeschichte (Antras)

    Das Museum für Sturminselgeschichte in Antlas ist eine wichtige kulturelle Einrichtung, die die bewegte Vergangenheit der Region zeigt. Besucher können hier die Chroniken von Antlas aus dem 9. Jahrhundert bewundern und Artefakte der frühen Siedler sowie der Handelsgeschichte entdecken. Interaktive Stationen für Kinder und regelmäßige Führungen bieten spannende Einblicke in die Vergangenheit. Geöffnet täglich außer montags.


  • Hafen von Antlas

    Hafen von Antlas

    Der Hafen von Antlas ist das Zentrum des Lebens an der Westküste der Sturminsel. Mit einem imposanten Leuchtturm, einem Fischer- und Handelshafen, Tavernen und einer Schiffswerft bietet er Schutz und Vielfalt. Er ist Ausgangspunkt für Erkundungstouren und Treffpunkt für Einheimische, Seefahrer und Besucher, geprägt von Tradition, Handel und Geschichten.


  • Antlas (Kreisstadt – Sturminsel West – Sturmland)

    Antlas (Kreisstadt – Sturminsel West – Sturmland)

    Antlas, die Kreisstadt des Landkreises Sturminsel West, liegt an der rauen Westküste der Sturminsel. Die Stadt erstreckt sich entlang felsiger Klippen bis zum Tiefentaler Tor. Vor der Küste liegt die Antlasinsel, auf der Schafe weiden. Die Altstadt mit engen Gassen, der lebhafte Hafen, die historischen Gebäude und die Kirche prägen das Stadtbild.


  • Landkreis Sturminsel West (Sturmland)

    Landkreis Sturminsel West (Sturmland)

    Der Landkreis Sturminsel West erstreckt sich über die westliche Hälfte der Sturminsel und ist von dichten Wäldern, steilen Klippen und dem imposanten Sturminselgebirge geprägt. Die Kreisstadt Antlas dient als wirtschaftliches Zentrum. Historische Orte wie das Kloster Hjalmvik und die Sturmkapelle prägen die Region. Naturtourismus mit geführten Expeditionen in den Skyggeskog spielt eine wichtige Rolle.


  • Nordfähre Meeresprodukte

    Nordfähre Meeresprodukte

    Nordfähre Meeresprodukte ist seit drei Generationen in der Fischverarbeitung tätig. Gegründet 1932 von Torben Lundqvist, hat sich das Unternehmen zu einer festen Größe in der Region entwickelt. Heute von Nils Lundqvist geleitet, werden vor allem marinierte Fischspezialitäten und Räucherwaren hergestellt. Die Verbindung zu lokalen Institutionen und Projekten ist stark, und die traditionelle Arbeitsweise wird geschätzt.


  • Renewable Resources Ltd. GmbH

    Renewable Resources Ltd. GmbH

    Die Renewable Resources Ltd. GmbH in Nordfähre ist führend in erneuerbaren Energien im Landkreis Sturminsel. Mit Fokus auf Windkraftanlagen und innovativen Entwicklungen zur effizienten Nutzung erneuerbarer Energien, leistet das Unternehmen einen nachhaltigen Beitrag zur Energieversorgung. Durch regionale Arbeitsplatzschaffung, Umweltschutzpartnerschaften und zukünftige Ausbaupläne setzt Renewable Resources auf eine nachhaltige Zukunft für Sturmland.


  • Nordklippe

    Nordklippe

    Die Nordklippe von Nordfähre ist eine markante geographische Besonderheit der Stadt und ein beliebtes Ausflugsziel. Der steile Felsvorsprung am Meereshafen bietet einen einmaligen Blick über die Suhler Meerenge bis zur kohlonischen Küste. Historisch als Orientierungspunkt genutzt, ist die Nordklippe auch heute ein sensibles Naturgebiet, das Besucher mit einem beeindruckenden Panorama belohnt.


  • Kirche St. Ansgar in Nordfähre

    Kirche St. Ansgar in Nordfähre

    Die Kirche St. Ansgar in Nordfähre ist ein bedeutendes Zentrum für das geistliche Leben in der Region. Das imposante Gotteshaus im nordischen Gotik-Stil dient seit Jahrhunderten als Orientierungspunkt für Fischer und Seeleute. Beeindruckend sind die kunstvollen Glasfenster, der eindrucksvolle Altar und das jährliche Gedenken verstorbener Seeleute. Die enge Verbindung zur Seefahrt prägt das spirituelle und kulturelle Leben der Gemeinde.


  • [B3] Nordfähre (Sturminsel) – Fährstedt (Kohlgebirge)

    [B3] Nordfähre (Sturminsel) – Fährstedt (Kohlgebirge)

    Die Fähre zwischen Nordfähre und Fährstedt ist eine wichtige Verbindung für Pendler und Touristen. Die 15-minütige Überfahrt bietet einen beeindruckenden Blick auf die Landschaft. Mit modernem Schiff und Café an Bord dient sie auch dem Warenaustausch. Die Fährlinie spielt eine wichtige Rolle für die Wirtschaft der Region, auch Nachhaltigkeit wird zunehmend berücksichtigt.


  • Nordfähre (Kreisstadt, Sturminsel Nordost – Sturmland)

    Nordfähre (Kreisstadt, Sturminsel Nordost – Sturmland)

    Nordfähre, eine Stadt am Meer, ist ein bedeutender Knotenpunkt und zugleich ein beschaulicher Ort mit maritimem Flair. Die Stadt liegt an der Suhler Meerenge, die Festland von Kohlonia trennt. Nordfähre bietet historische Gebäude, einen Stadtpark, Fischereiunternehmen und Windenergie-Entwicklung. Besucher können in Hotels übernachten und in Restaurants regionale Gerichte genießen.


  • Strandbad Suhlstrand

    Strandbad Suhlstrand

    Das Strandbad Suhlstrand in Suhle ist nicht wie andere Badeorte. Trotz kühler Temperaturen und raue Bedingungen zieht der einzigartige Küstenabschnitt Besucher an. Im Sommer wird gebadet, im Herbst und Winter lockt Wassersport. Traditionen wie das Nacktbaden und gemütliches Beisammensein machen Suhlstrand zu einem besonderen Erlebnis für Naturliebhaber und Abenteurer.


  • Heimatmuseum in Suhle

    Heimatmuseum in Suhle

    Das Heimatmuseum in Suhle am Hafen erzählt die Geschichte der Küstenbewohner, ihrer Verbindung zum Meer und zeigt Artefakte aus der Seefahrts- und Fischereigeschichte. Besonders beeindruckend sind die traditionellen Fischerboote mit eigener Geschichte. Das Museum kooperiert mit der Havsmidt-Werft, um das traditionelle Handwerk des Bootbaus zu bewahren und Veranstaltungen wie die „Tage des traditionellen Schiffbaus“ anzubieten.


  • Havsmidt-Werft (Suhle)

    Havsmidt-Werft (Suhle)

    Die Havsmidt-Werft ist die älteste auf der Sturminsel und wurde 1768 von Elias Thorsson gegründet. Die Werft baute robuste Fischerboote, die den rauen Bedingungen des Sturmmeers standhalten konnten. Nach einer Zeit des Vergessens wurde sie in den 1980er Jahren wiederbelebt und stellt heute traditionelle Holzboote her. Besucher können den Bootsbauern bei ihrer Arbeit zuschauen und an Veranstaltungen zur maritimen Geschichte teilnehmen.


  • Lancre feiert den legendären „Apple-Launch“ – Ein Fest für Genießer und Mutige

    Lancre feiert den legendären „Apple-Launch“ – Ein Fest für Genießer und Mutige

    In der Gemeinde Lancre wird das traditionelle Apple-Launch-Fest gefeiert, bei dem das tiefgefrorene Lancre Apple Jack Fass angezapft wird. Mit einer Gefrier-Destillationstechnik wird der Apfelmost veredelt. Das erste Glas wird von den Ältesten probiert, danach feiert das Dorf ausgelassen mit Musik und Theater. Mutproben wie die Apple-Challenge und das Wintertauchen runden das Fest ab. Dieses Fest ist eine herzliche, genussvolle Feier, die alle Besucher begeistert.


  • Suhle (Sturminsel Nordost – Sturmland)

    Suhle (Sturminsel Nordost – Sturmland)

    Suhle liegt an der Ostküste der Sturminsel, gekennzeichnet von hohen Dünen und dunklen Felsformationen. Die Legende besagt, dass das Dorf nach einer versunkenen Siedlung benannt ist. Die Bewohner leben von der Fischerei und Kunst. Sehenswert sind die Kirche, das Heimatmuseum und das Strandbad. Die Fischerin Marta ist eine lokale Berühmtheit.


  • Måneblick-Hütte (Chomwat)

    Måneblick-Hütte (Chomwat)

    Die Måneblick-Hütte liegt in Chomwat auf 507 Metern Höhe mit Blick über das Måneå-Tal und das Sturmmeer. Wirtin Liv Andersen serviert einfache, kräftige Gerichte und führt Gespräche mit den Gästen. Die Gästezimmer haben harte Matratzen, schwere Bettdecken und bieten einen Ausblick auf die Berge. Ein Wanderweg führt zum Lachbachgrund mit steilen Felswänden und geologischen Besonderheiten.


  • Altes Forsthaus bei Chomwat

    Altes Forsthaus bei Chomwat

    In dem Alten Forsthaus im Måneå-Tal, drei Kilometer westlich von Chomwat, empfängt Ingrid Nyström seit Generationen Gäste. Das historische Gasthaus bietet einfache, aber köstliche Verpflegung und hausgebrautes Bier. Die Gästezimmer sind rustikal, ohne moderne Annehmlichkeiten. Ingrid und ihr Sohn Leif führen das Forsthaus mit Liebe zur Tradition und zur Natur.


  • Urban EcoBuild KG (Chomwat)

    Urban EcoBuild KG (Chomwat)

    Die Urban EcoBuild KG entwickelt umweltfreundliche Baumaterialien in Chomwat. Gegründet von Henrik Jansson, produziert das Unternehmen Produkte wie EcoTherm-Ziegel und BioFlex-Dämmmaterial. Unter der Leitung von Lars Eriksson engagiert sich das Unternehmen auch sozial in der Gemeinde, fördert Umweltinitiativen und bildet junge Menschen aus. Ihr Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Chomwat ist deutlich sichtbar.


  • Der Alte Markt in Chomwat

    Der Alte Markt in Chomwat

    Der alte Markt in Chomwat ist ein lebendiger Treffpunkt mit historischer Bedeutung und lokalem Charme. Hier reihen sich historische Fachwerkhäuser aneinander, während Händler und Handwerker ihre Produkte anbieten. Der Markt ist ein Ort des Austauschs und der Tradition, der Besuchern ein einzigartiges Erlebnis bietet.


  • Chomwat (Sturminsel Nordost – Sturmland)

    Chomwat (Sturminsel Nordost – Sturmland)

    Das malerische Dorf Chomwat liegt an der rauen Ostküste der Sturminsel Nordost. Hier trifft das Sturmmeer auf die Suhler Meerenge. Mit idyllischem Hafen, historischem Markt und spiritueller Kirche bietet Chomwat eine einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne. Bekannte Persönlichkeiten wie Wissenschaftler Simon Nilsson prägen das Dorf. Die Gaststätte „Zum Anker“ wartet mit regionalen Spezialitäten auf.


  • Hamelplatz (Gemeinde Hameln – Sturminsel Nordost)

    Hamelplatz (Gemeinde Hameln – Sturminsel Nordost)

    Hamelplatz ist eine kleine Waldsiedlung im Sturminselgebirge mit nur 24 Einwohnern auf 368 Metern über dem Meeresspiegel. Die Landschaft ist geprägt von dichten Wäldern, felsigen Klippen und dem Fluss Granåen, der durch das Tal fließt. Die Bewohner leben einfach, aber beständig und haben sich an die rauen Bedingungen angepasst. Die Dorfstraße ist ein unbefestigter Weg mit Blockhütten und hohen Nadelbäumen. Bekannte Persönlichkeiten sind Anton Jönsson, der alle Schreibarbeiten erledigt, und die Familie Brede, die die Seelenruhe Pension führt. Das Leben in Hamelplatz ist ruhig, aber nicht ereignislos, und die Gemeinschaft hält zusammen. Hier tickt die Zeit langsam, aber die Geschichten…


  • Sturmmöwenkirche in Hameln

    Sturmmöwenkirche in Hameln

    Die Sturmmöwenkirche in Hameln ist ein markantes Wahrzeichen des Dorfes, das auf einer steilen Klippe direkt am Sturmmeer thront. Seit Jahrhunderten trotzt die wuchtige Steinkirche den Naturgewalten und dient als Orientierungspunkt für Fischer und Seefahrer. Der Legende nach wurde die Kirche von Möwen inspiriert, die nach dem Sturm über den Ruinen einer Holzkirche kreisten. Heute ist die Kirche aus Stein erbaut und beeindruckt mit schlichter Schönheit im Inneren. Pastorin Elvira Hagen kümmert sich liebevoll um die Gemeinde und organisiert Segnungen für die Fischerfamilien. Der alte Kirchhof erzählt von tapferen Seefahrern und ihren Familien, die der rauen See trotzen. Jedes Jahr…