-
Waldapotheke mit Alkoholausschank „Zur goldenen Eiche“ in Westgebirgsdorf
Die Waldapotheke „Zur goldenen Eiche“ in Westgebirgsdorf ist seit der Gründung im Jahr 1954 ein wichtiger Treffpunkt. Ursprünglich eine klassische Apotheke, erweiterte Ernst Vogel das Geschäft 1972 um eine Bar, die Kräuterliköre und hausgemachte Schnäpse anbot. Heute führt Karl-Heinz Schneider, ein Apotheker mit Leidenschaft für Braukunst, die Einrichtung. Die Adresse ist Waldweg 4, geöffnet täglich von 10-22 Uhr mit Barbetrieb ab Mittag. Schneider, mit akademischem Hintergrund in Pharmazie und Braukunst, kreiert einzigartige Heiltränke und Spirituosen. Die Speise- und Getränkekarte fusioniert traditionelle Heilmittel mit moderner Küche, wie hausgemachter Cidre und veganen Gerichten. Die Bar lockt mit monatlichen Events eine bunte Mischung…
-
St. Ansgar in Bahnwest
In Bahnwest im westlichen Tal des Sturmgebirges steht die Dorfkirche St. Ansgar, umgeben von alten Kastanienbäumen. Gegenüber befindet sich das Gemeinschaftszentrum, das als Treffpunkt für Veranstaltungen dient. Die Kirche ist dem heiligen Ansgar gewidmet, Schutzpatron der Wanderer. Sie wurde im 18. Jahrhundert erbaut und beherbergt originale Buntglasfenster mit Szenen aus seinem Leben. Pfarrerin Gertrud Stein prägt die Gemeinde seit über zwei Jahrzehnten mit warmherzigen Predigten und Engagement. Das monatliche Gemeinschaftsfrühstück nach dem Sonntagsgottesdienst und das jährliche Sommerfest auf dem Kirchplatz vereinen die Gemeinde. Die lokale Modedesignerin Maria Pichler unterstützt die Kirchengemeinde mit Kleidung für Veranstaltungen. St. Ansgar ist ein Ort…
-
Landkreis Sturminsel Südost (Sturmland)
Der Landkreis Sturminsel Südost liegt im südöstlichen Teil der Sturminsel und umfasst eine vielfältige Landschaft mit rauen Küstenlinien und majestätischen Gipfeln. Die Kreisstadt Golden Gate ist das Zentrum des Landkreises mit malerischer Lage und kultureller Vielfalt. Entlang der Küste liegen Dörfer wie Eselstrand, Deichstedt, Nehra, Hausdorf und Ulmrode, die jeweils mit ihren eigenen Besonderheiten und Traditionen punkten. Historische Stätten wie die Burgruine Drachenfels und der Leuchtturm von Deichstedt erzählen von der Geschichte der Region. Sakrale Bauwerke wie die Kathedrale von Golden Gate und die St.-Ansgar-Kirche in Eselstrand ziehen Kunstliebhaber und Gläubige an. Wanderhütten im Sturminselgebirge bieten Schutz für Wanderer und…
-
Westernquell (Sturmgebirgskreis – Sturmland)
Das abgelegene Dorf Westernquell befindet sich im oberen Tal des Westernflusses im Sturmgebirge. Es liegt direkt unterhalb der Quelle des Flusses, umgeben von Wäldern und Bergen. Eine Straße führt hinauf auf den Gebirgskamm, wo man den Scheffelberg erreichen kann. Die Einführung der Bahnlinie Insula-Express hat das Dorf verändert, mit einer Strecke zum Scheffelbergpass und nach Buthanien. Die Namensgebung des Dorfes bezieht sich auf eine Legende um eine heilende Quelle. Westernquell bietet malerische Straßen, ein Kunsthandwerksgeschäft, ein Schwimmbad, einen Campingplatz und eine Kirche, die dem heiligen Sturmhard gewidmet ist. Ein Psychologe und eine Bankkauffrau sind bekannte Einwohner, ebenso wie das Zentrum…
-
Panoramapark Sturmgebirge
Der Panoramapark Sturmgebirge liegt auf dem höchsten Kamm des Sturmgebirges und bietet ein atemberaubendes Panorama über die Berglandschaft. Der Park ist über einen gut ausgebauten Wanderweg erreichbar und auch mit einer Pferdekutsche oder einem Pferdeschlitten zugänglich. Eine alte Legende erzählt von Graf Erwin von Großraumstadt, der den „Wächter der Berge“, einen majestätischen Adler, jagte und schließlich selbst zu dessen Schüler wurde. Besucher sollten im Sommer zwischen Mai und September kommen, festes Schuhwerk tragen und sich vorab informieren. Übernachtungsmöglichkeiten im Berghüttenstil sind vorhanden. Der Park lädt zum Entspannen und Entdecken ein, sowohl die Natur als auch die lokalen Legenden zu erleben.
-
Bahnwest (Sturmgebirgskreis – Sturmland)
Das Dorf Bahnwest liegt inmitten des Sturmgebirges und bietet Naturliebhabern und Ruhesuchenden eine idyllische Umgebung. Der Name des Dorfes stammt von einer Legende über einen rettenden Westwind. Die Windwegallee führt durch das Zentrum, vorbei an traditionellen und modernen Gebäuden, darunter das Atelier der Modedesignerin Maria Pichler und die Tischlerei „Holz und Harmonie“ von Federica Parisi. Die Dorfkirche ist dem Schutzpatron der Wanderer gewidmet. Der Tourismus spielt eine wichtige Rolle, mit Wanderwegen zum Panoramapark Sturmgebirge und gemütlichen Übernachtungsmöglichkeiten. Lokale Gaststätten wie „Wohlgefühl“ und der Club „Feuertanz“ laden zum Verweilen ein. Bahnwest ist ein Ort, wo Tradition und Moderne harmonisch zusammenleben und…
-
Vogelgesang am Hundehaufen (Sturmgebirgskreis – Sturmland)
Das Dorf Vogelgesang liegt am Askevann-Bach im Sturmgebirge auf 699m NN. An der Hauptstraße „Waldweg“ befinden sich das Restaurant „Zum Alten Förster“ und der Dorfladen „Tante Emma“. Die Dorfkirche am „Kiefernplatz“ ist der Heiligen Agatha gewidmet und Zentrum des spirituellen Lebens. Franzl Bayer ist Eventmanager und Landschaftsfotograf, während Ludwig Weiß als Detektiv arbeitet. Vogelgesang ist ein beliebtes Ziel für Naturtourismus, mit Wanderwegen und dem Pfad zur Baude am Hundehaufen. Gäste können im Hotel „Zur Gipfelruh“ oder in der „Pension Abendrot“ übernachten und die lokale Küche genießen. Vogelgesang bietet nicht nur Naturerholung, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl und kulturelles Verständnis.
-
Zwitschi (Sturmgebirgskreis – Sturmland)
Das Dorf Zwitschi, auf 381 Metern über dem Meeresspiegel gelegen im Tal des Askevanns, ist ein malerischer Ort mit dichten Wäldern und einer ruhigen Atmosphäre. Die Hauptstraße „Birkenweg“ erstreckt sich von der alten Steinbrücke bis zur Wassermühle und bietet eine Vielzahl von Gebäuden, darunter eine Autowerkstatt, eine Kapelle und eine Bibliothek. Die Autowerkstatt von Ethan Brown ist bekannt für seinen Fachmannschaft und die Liebe zu Oldtimern. Die Kapelle ist Zentrum der Dorfgemeinschaft, die sich auch in sozialen Projekten engagiert. Die Weberei „Der Stofftraum“ und Lokale wie das Café „Plauderecke“ und die „Bar Himmelsklang“ beleben das wirtschaftliche und soziale Leben. Der…
-
St. Petri Kirche in Rautal
Die St. Petri Kirche in Rautal ist ein symbolischer Anker für die enge Gemeinschaft und die reiche Geschichte des Dorfes. Als historisches Gotteshaus in der Kirchstraße 5 steht sie im Zentrum der spirituellen Lebensführung. Die Kirche, gewidmet dem Apostel Petrus, reflektiert die historische Verbundenheit der Dorfbewohner zum Westernfluss und spiegelt diese in ihrem Bauwerk wider. Pfarrer Stefano Romano leitet die Gemeinde mit tiefgründigen Predigten und Engagement. Neben den sonntäglichen Gottesdiensten und speziellen Feierlichkeiten bietet die Kirche Veranstaltungen für alle Altersgruppen und fördert den sozialen Austausch. Die St. Petri Kirche ist ein Ort des Glaubens, der Tradition und Gemeinschaft verbindet und…
-
Rautal (Sturmgebirgskreis – Sturmland)
Rautal, ein idyllisches Dorf im Sturmgebirgskreis von Sturmland, begeistert mit seiner malerischen Lage am Oberlauf des Westernflusses und einer Bevölkerung von 624 Seelen. Die Anbindung an die Außenwelt erfolgt über eine Bahnstation mit Verbindungen nach Western und Butha. Die Alte Bergstraße führt durch das Dorf und präsentiert beeindruckende Gebäude und gemütliche Grundstücke. Die St. Petri Kirche, ein gotisches Bauwerk, ist ein Zentrum der Gemeinschaft. Bewohner wie Thea Klein, eine Steuerberaterin mit Leidenschaft für Bienen, und Sophia Wang, eine Bauarbeiterin und Schriftstellerin, prägen das Dorfsleben. Das Holzatelier unter Leitung von Alexander Müller produziert traditionelle Handwerkskunst und bietet Workshops an. Der Besuch…
-
Rauhe Hütte (Gemeinde Raudorf – Sturmgebirgskreis – Sturmland)
Das Dorf Rauhe Hütte im Sturmgebirge, mit nur 98 Einwohnern, beeindruckt durch Vielfalt und Lebendigkeit. Die abgeschiedene Lage inmitten dichter Wälder und nahe des kleinen Ortes Raudorf verleiht dem Dorf eine besondere Ruhe. Die Dorfstraße, gesäumt von traditionellen und modernen Gebäuden, spiegelt Geschichte und Entwicklung wider. Die Pension „Zur rauen Ruhe“ bietet Wanderern eine gemütliche Unterkunft. Die Kapelle dient als spirituelles Zentrum. Der Waldgemüsegarten fördert den Gemeinschaftssinn. Prominent ist Keira O’Reilly, die das ruhige Dorfleben schätzt. Der Makler Georg Leitner nutzt das Home Office Modell. Drei Wanderwege bieten Einblicke in die Berglandschaft. Rauhe Hütte besticht durch Gemeinschaftssinn, Naturliebe und historischen…
-
Sturmland Brauerei in Raudorf
Die Sturmland Brauerei in Raudorf ist ein Unternehmen mit langer Tradition und hohem Ansehen. Seit den frühen 19. Jahrhundert steht sie für handwerkliche Qualität und Innovation. Der Name „Sturmland“ bezieht sich auf die stürmischen Herbst- und Wintermonate in Raudorf. Die Brauerei ist fest im Dorfleben verankert und spiegelt die Geschichte und Kultur der Region wider. Der Braumeister Karl Heinz Berger und das Marketing von Petra Klein prägen das Unternehmen maßgeblich. Die Produktpalette ist vielfältig und umfasst traditionelle sowie innovative Biersorten. Die enge Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen und Bauern zeigt die Verbundenheit der Brauerei mit der Gemeinschaft. Die Sturmland Brauerei verbindet…
-
Ruinen der alten Mühle im Askevann-Tal
Die Ruinen der alten Mühle am Askevann-Bach bei Raudorf sind stille Zeugen vergangener Zeiten. Umgeben von grünen Ufern und alten Bäumen erzählen sie von der Handwerkskunst vergangener Tage. Die Legende von Henrik, dem Müller, und Amalia, einer Kaufmannstochter, die hier einst lebten, rankt sich um den Ort. Als Amalia während eines Unwetters verschwand, suchte Henrik vergeblich nach ihr. Man sagt, sein Geist sei noch heute am Flussufer zu sehen. Besucher können die Ruinen erforschen und die Geschichte der Mühle entdecken. Ein schmaler Pfad führt hinab zum Fluss, wo Informationstafeln die Vergangenheit des Ortes beleuchten. Die Ruinen bieten ein faszinierendes und…
-
Raudorf (Sturmgebirgskreis – Sturmland)
Raudorf ist ein idyllisches Dorf im Sturmgebirgskreis von Sturmland, dessen knapp unter 600 Einwohner auf 271 Metern über dem Meeresspiegel am Oberlauf des Westernflusses leben. Die malerische Lage des Dorfes, umgeben von dichten Wäldern und gekennzeichnet durch die rauen Schönheit des Sturmgebirges, macht es zu einem Ort, wo die Natur dominierend ist. Die Bewohner, wie der Gastwirt Simon Beck, die lebhafte Bowlingbahnbesitzerin Petra Klein, der Industriedesigner Paolo Ferraro und die engagierte Pfarrerin Isolde Brinkmann, prägen das Dorfleben. Die kleine Kirche, die Ruinen der alten Mühle, die Sturmland Brauerei und gemütliche Übernachtungsmöglichkeiten wie das „Kuschelnest Hotel“ bereichern das Dorf. Wer Raudorf…
-
Noreck (Sturmgebirgskreis – Sturmland)
Noreck ist ein idyllisches Dorf am Rand des Sturmgebirges, dessen Landschaft von Kartoffel- und Möhrenfeldern sowie unberührtem Wald geprägt ist. Die Lebensader des Dorfes ist die Sturmbahnstraße, an der sich ein Buchgeschäft und die Glänzende Gelegenheiten Goldschmiede befinden. Bemerkenswerte Bewohner wie die Apothekerin Klara Wolff und die Uhrmacherin Nora Öhrn prägen das Dorfleben. Die kleine Kirche St. Silvia dient als geistliches Zentrum, während die Kristallhöhlen ein geheimes Naturwunder darstellen. Die Gaststätte „Zum Grünen Hirsch“ lockt Besucher mit herzlicher Gastfreundschaft und lokaler Küche. Die Bildung der Kinder und Jugendlichen spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, um die Traditionen des Dorfes zu bewahren.…
-
Kristallhöhlen von Noreck
Die Kristallhöhlen von Noreck befinden sich am südlichen Rand des Dorfes und sind ein spektakuläres Naturschauspiel mit funkelnden Stalaktiten und Stalagmiten. Der Eingang zu den Höhlen ist unter einem alten Baum versteckt und wird von Legenden um Alarich, einen Einsiedler aus dem 16. Jahrhundert, umrankt. Die wissenschaftliche Entdeckung der Höhlen erfolgte im 18. Jahrhundert durch den Geologen Friedrich von Grottenfeld. Heute werden geführte Touren angeboten, um Besuchern die Möglichkeit zu geben, dieses Naturwunder zu erkunden und mehr über die Geschichte und Legenden der Höhlen zu erfahren. Fotografieren ist erlaubt, jedoch wird um Rücksichtnahme gebeten, um die natürliche Atmosphäre zu bewahren.…
-
Åskog Holzverarbeitung GmbH in Belborn
Die Åskog Holzverarbeitung GmbH in der Gemeinde Belborn spielt eine wichtige Rolle als Bindeglied in der Dorfgemeinschaft und als Wirtschaftsfaktor. Das Unternehmen, gegründet vor über 50 Jahren, spezialisiert sich auf die nachhaltige Bewirtschaftung und Verarbeitung von Holz aus den umliegenden Wäldern. Der Name „Åskog“, was „Wald des Donners“ bedeutet, symbolisiert die Verbundenheit mit der Natur und ihrer mythologischen Bedeutung. Mitarbeiter wie Gretl Aigner und Simon Freitag bringen Fachwissen und Engagement ein, um innovative Methoden zu entwickeln und die Gemeinschaft zu stärken. Die Åskog Holzverarbeitung GmbH engagiert sich nicht nur in der Produktion von Holzprodukten, sondern auch in sozialen und kulturellen…
-
Belborn (Sturmgebirgskreis – Sturmland)
Belborn, ein idyllisches Dorf im Sturmgebirgskreis des Sturmlands, besticht durch seine Lage im Tal des Eldfoss, umgeben von Mischwäldern und in der Nähe des Åskog. Mit 586 Einwohnern auf 307 Metern über dem Meeresspiegel verkörpert Belborn das harmonische Zusammenleben von Mensch und Natur. Kulturelle und gesellschaftliche Akteure wie die Malerin Rosi Maurer und der Richter François Moreau prägen das Dorfleben. Die Kirche und lokale Unternehmen wie die Åskog Holzverarbeitung GmbH sind fester Bestandteil der Gemeinschaft. Gastfreundschaft wird in Belborn großgeschrieben, zwei Gaststätten bieten regionale Küche. Traditionelles Leben und Nachhaltigkeit gehen hier Hand in Hand, bewahrt durch die sorgfältige Pflege der…
-
Karin Lundqvist (*1974), Blumenverkäuferin
Karin Lundqvist wurde 1974 in Vorteil, einem kleinen Dorf in Buthanien, geboren. Schon als Kind war sie von der Natur und der Vielfalt der Pflanzen fasziniert. Nach ihrer Ausbildung zur Floristin kehrte sie nach Vorteil zurück und eröffnete das Blumengeschäft „Blütenzauber“. Dort schuf sie nicht nur individuelle Blumenarrangements, sondern auch eine Gemeinschaft, die ihre Liebe zur Natur teilt. Neben ihrer floristischen Arbeit engagiert sich Karin aktiv im Dorfleben und pflegt enge Freundschaften. Ihre Liebe zur Natur und ihre kreativen Hobbys wie die Lederbearbeitung und Schokoladenherstellung machen sie zu einer vielseitigen und geschätzten Persönlichkeit in Vorteil. Ihre Geschichte zeigt, wie die…
-
Elisabeth Müller (*1965), Kantorin
Elisabeth Müller wurde in Polla geboren und entdeckte schon früh ihre Liebe zur Musik. Nach ihrer Ausbildung am Buthanischen Konservatorium entschied sie sich, ihre talentierten Fähigkeiten der kirchlichen Musik zu widmen und fand in der St. Ludgerus-Kirche in Wehren ihre berufliche Heimat. Hier wurde sie nicht nur als Kantorin bekannt, sondern auch als Herz der musikalischen Gemeinschaft. Neben ihrer Leidenschaft für Musik verbrachte Elisabeth ihre Freizeit gerne mit Freunden beim Quilten, Schwimmen oder Töpfern. Ihr Zuhause war ein Ort der Gemeinschaft, wo gemütliche Abende mit Musik und tiefgehenden Gesprächen stattfanden. Elisabeth Müller prägt mit ihrem Wirken das musikalische Erbe und…
-
Meisa (Sturmgebirgskreis – Sturmland)
Das Dorf Meisa, mit nur 358 Einwohnern auf 144 Metern über dem Meeresspiegel, besticht durch Vielfalt und Lebendigkeit. Tief in der Natur und Tradition des Sturmgebirgsgebiets verwurzelt, ist die Gemeinschaft geprägt von Landwirtschaft und starkem Gemeinschaftssinn. Das Dorf beherbergt ein Tattoo-Studio, einen Gemüsegarten, eine Gärtnerei sowie engagierte Frauen vom Westerner Tageblatt. Die Kirche, die lokale Textilfabrik und der Dorfkrug sind zentrale Bestandteile des Dorflebens. Die Balance zwischen Tradition und Innovation prägt die Dynamik von Meisa, während die Bewohner sich für eine vielversprechende Zukunft einsetzen. Meisa bietet einen Ruhepol in einer hektischen Welt, geprägt von Landschaft, Wärme und Zusammenhalt.
-
Kloster Marienberg
Das Kloster Marienberg liegt inmitten des Wäldchens Kog nahe Altschik und bietet Ruhe und spirituelle Besinnung. Gegründet im 15. Jahrhundert, widmet sich das Kloster dem stillen Gebet und der geistlichen Praxis. Die schlichte Klosterkirche beherbergt ein beeindruckendes Altarbild, das die Marienverehrung darstellt. Der Waldgarten des Klosters, liebevoll gepflegt von Bruder Matthias, bietet Heilkräuter und Ruhezonen für Meditation. Die Klosterbrennerei produziert unter Schwester Bernadettes Leitung Kräuterliköre und -tees von hoher Qualität. Partnerschaften mit umliegenden Gemeinden fördern gemeinsame Projekte und den Austausch von Wissen. Besucher und Pilger finden in Marienberg einen Ort der Stille, Erneuerung und Naturverbundenheit.
-
Altschik (Sturmgebirgskreis – Sturmland)
Das Dorf Altschik mit seinen 658 Einwohnern liegt am Ufer des Flusses Gjøkelven und ist von fruchtbarem Land umgeben. Die lokale Landwirtschaft blüht dank des Bodens besonders gut, was Kartoffeln und Hafer hervorbringt. Die malerische Stadt beherbergt historische Gebäude, darunter die Kirche des heiligen Ansgar. Die Gemeinde pflegt ein aktives soziales und kulturelles Leben, das durch regelmäßige Feste und Veranstaltungen geprägt ist. Besondere Bewohner wie die Ärztin Hilde König und der Landwirt Jules Lefevre prägen das Dorf mit ihrem Engagement. Das Handwerksunternehmen „Zauberhaftes Zinngießen“ und die Gaststätte „Zum Goldenen Hahn“ bereichern das wirtschaftliche und kulinarische Leben von Altschik. Das Kloster…
-
Westernflußdorf (Sturmgebirgskreis – Sturmland)
Westernflußdorf, ein idyllisches Dorf im Sturmgebirgskreis von Sturmland, mit 789 Einwohnern, liegt malerisch am schiffbaren Westernfluss. Das Dorf zwischen der Hauptstadt Western und der Kreisstadt im Süden ist für seine Landwirtschaft bekannt, vor allem für den Anbau von Hafer und Kartoffeln. Das Dorf verfügt über einen Reiterhof, einen Tante Emma Laden, eine Kirche und eine Pension. Bekannte Einwohner wie Krankenschwester Luise Ritter und Kellner Horst Neumann prägen das Dorfleben. Die AgroTech Farms AG entwickelt nachhaltige Landwirtschaftsmethoden, die Schlossherren Schlosserei bewahrt Tradition und Innovation. Vereine wie der Heimatverein „Westernfluß-Echo“ stärken die Gemeinschaft, jährliche Feste und die Grundschule „Am Flußufer“ bereichern das…
-
Kreativ & Klar Glaser in Wethau
In der nördlichen Ecke Buthaniens liegt das Dorf Wethau, bekannt für sein reiches Handwerks- und Unternehmertum. Besonders hervorstechend ist die Glasmanufaktur ‚Kreativ & Klar Glaser‘, gegründet von Johann und Marta Behrendt in den 1980er Jahren. Ihr Ziel war es, traditionelle Glasbläserkunst mit modernen Designs zu verbinden, um einzigartige Glasprodukte zu schaffen. Das Unternehmen beschäftigt heute zehn Mitarbeiter und bietet eine vielfältige Produktpalette an, von maßgefertigten Fenstergläsern bis hin zu mundgeblasenen Vasen. Durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen wie der St. Marienkirche und der Bar ‚Zaubertrank‘ ist ‚Kreativ & Klar Glaser‘ zu einem integralen Bestandteil der Gemeinschaft geworden. Das Unternehmen…
Reise in ein weitgehend unbekanntes Land. Fiktiv? Ja!
