Reise in ein weitgehend unbekanntes Land. Fiktiv? Ja!


  • St. Lukas Kirche in Altfels

    St. Lukas Kirche in Altfels

    Die St. Lukas Kirche in Altfels ist das Zentrum des dörflichen Lebens, geprägt durch eine enge Gemeinschaft und die idyllische Lage am Sturmgebirge. Sie ist dem Heiligen Lukas gewidmet, Schutzpatron der Ärzte und Künstler. Pastor Johann Weber und engagierte Gemeindemitglieder fördern ein lebendiges Gemeindeleben mit spirituellen, kulturellen und sozialen Aktivitäten. Partnerschaften und Austauschprogramme stärken die Verbundenheit mit anderen Gemeinden. Die Kirche ist nicht nur für Gottesdienste, sondern auch für Versammlungen und soziale Projekte ein wichtiger Treffpunkt. Das Engagement der Kirchengemeinde zeigt sich in Hilfsprojekten, Umweltschutz und dem Erhalt von Traditionen. Die St. Lukas Kirche symbolisiert die Werte von Altfels und…


  • Walhütten (Gemeinde Walo – Sturmgebirgskreis – Sturmland)

    Walhütten (Gemeinde Walo – Sturmgebirgskreis – Sturmland)

    Walhütten, ein kleiner Ort im Sturmgebirgskreis von Sturmland, liegt idyllisch am Walbach und wird von Laubwäldern umgeben. Der Dorfbahnhof verbindet Walhütten mit der Hauptstadt Western und dem benachbarten Buthanien. Die Dorfstraße ist funktional und einladend gestaltet, mit einem beliebten Buchladen und Imbiss in der Nähe. Unter den 52 Einwohnern finden sich Emil Grünberg, ein Psychotherapeut, und Giuseppe Sartori, ein Friseur. Das Fliegenfischen im Walbach ist eine Tradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Walhütten zeichnet sich durch seine reiche Tradition, engagierte Bewohner und malerische Lage im Sturmgebirge aus, was dem Ort ein einzigartiges Lebensgefühl verleiht.


  • Walo (Sturmgebirgskreis – Sturmland)

    Walo (Sturmgebirgskreis – Sturmland)

    Das Dorf Walo liegt harmonisch im Walbachtal im Sturmgebirgskreis von Sturmland und etwa 250 Meter über dem Meeresspiegel. Die malerische Landschaft mit dichten Wäldern und die Nähe zur Kreisstadt machen es zu einem beliebten Ziel für Besucher. In Walo gibt es eine Vielzahl von Handwerkern und Naturwundern, darunter den Handwerker Antoine Dubois und die Ergotherapeutin Ebba Ängström. Die kleine Kirche, die Malerwerkstatt „Das Farbenfeuerwerk“ und der majestätische Hügel Skalden sind weitere Highlights des Dorfes. Für Naturbegeisterte bietet Walo zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, während kulinarische Köstlichkeiten in Restaurants wie „Zur goldenen Forelle“ genossen werden können. Das Dorf lebt von seiner lebendigen Tradition und…


  • Ein Bibelabend über Genesis 11 und 12 in Neuwalo

    Ein Bibelabend über Genesis 11 und 12 in Neuwalo

    Der Bibelabend in der St. Ansgar-Kirche von Neuwalo, geleitet von Pfarrer Alois Schlögl, fokussierte sich auf die Kapitel 11 und 12 des Buches Genesis. Schlögl verband die Geschichten von Terach und Abram mit dem Alltagsleben der Gemeinde, um spirituelle Einsichten zu vermitteln. Er betonte die Bedeutung des Vertrauens in Gottes Führung, auch in unklaren und schwierigen Situationen. Die Geschichte von Abrams Gehorsam gegenüber Gottes Ruf und den Konsequenzen seines Ungehorsams in Ägypten wurden diskutiert. Der Abend endete mit einer Diskussion über persönliche Lebensreisen, Vertrauen und Glauben. Pfarrer Schlögl ermutigte die Gemeindemitglieder, ihren Weg im Glauben mit Mut zu gehen und…


  • Dorfladen in Altfels

    Dorfladen in Altfels

    Der Dorfladen in Altfels ist ein wichtiger Teil des alltäglichen Lebens der Einwohner. Unter der Leitung von Hilde Koch bietet er eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Produkten, die die Bedürfnisse der Dorfbewohner abdecken und Besucher anlocken. Hilde Koch ist eine herzliche Persönlichkeit, die den Laden zu einem Treffpunkt für Jung und Alt macht. Die enge Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten wie der örtlichen Töpferin Eva Müller und dem Imker Max Braun stärkt die Wirtschaft des Dorfes und verbindet die Bewohner. Der Dorfladen ist mehr als nur ein Ort des Handels, er symbolisiert den Zusammenhalt und die Beständigkeit der Gemeinschaft. In einer…


  • Waldfleck (Gemeinde Großraumstadt – Sturmgebirgskreis – Sturmland)

    Waldfleck (Gemeinde Großraumstadt – Sturmgebirgskreis – Sturmland)

    Das Dorf Waldfleck liegt am nördlichen Rand des bewaldeten Åskogs und zählt 75 Einwohner. Es gehört zur Gemeinde Großraumstadt im Sturmgebirgskreis von Sturmland und liegt 151 Meter über dem Meeresspiegel. Die Landschaft bietet eine einzigartige Mischung aus Schönheit und strategischer Lage. Die Dorfstraße verbindet die Wohnhäuser und ist das soziale Zentrum des Dorfes mit einer Teestube und einer Fahrradwerkstatt. Bekannte Einwohner sind der Schauspieler Ernst Lehmann und die Tontechnikerin Lieselotte Meier. Der Åskog ist eine grüne Lunge für das Dorf und dient als Basis für Outdoor-Aktivitäten, wie den Wanderweg zum Schloss Sturmfels. Waldfleck besticht durch seine Gemeinschaft, Vielfalt und Verbundenheit…


  • Sturmgebirgs Energie AG in Großraumstadt

    Sturmgebirgs Energie AG in Großraumstadt

    Die Sturmgebirgs Energie AG ist ein Pionier in nachhaltiger Energiegewinnung in Großraumstadt. Das Unternehmen wurde gegründet, um umweltschonende und effiziente Energieversorgung zu gewährleisten. Unter der Leitung von Dr. Lena Schröder entwickelt das Unternehmen innovative Technologien wie Windturbinen und modulare Wasserkraftwerke. Durch eine Partnerschaft mit dem Zentrum für Plasmaphysik und Fusionstechnologie der Technischen Universität Western wird Spitzenforschung in praktische Anwendungen umgesetzt. Die enge Verzahnung mit der Gemeinschaft und lokalen Institutionen, wie der Westernfluss-Werft, trägt zur Entwicklung einer nachhaltigen und resilienten Wirtschaft bei. Die Sturmgebirgs Energie AG steht für technologische Innovation, ökologische Nachhaltigkeit und ein tiefes Engagement in der Gemeinschaft, um die…


  • Westernfluss-Werft in Großraumstadt

    Westernfluss-Werft in Großraumstadt

    Im neunten Jahrhundert begannen die Wikinger, den Westernfluss zu erkunden und legten so den Grundstein für die Westernfluss-Werft in Großraumstadt. Die Notwendigkeit, Beute sicher und effizient zum Hafen zu transportieren, führte zur Konstruktion robuster Flussboote, die bis heute ihren Ruf für Qualität und Innovation behalten haben. Die Werft verbindet traditionelle Techniken mit moderner Technologie, um Boote zu bauen, die den Herausforderungen des Westernflusses gewachsen sind. Isabelle Fontaine und ihr Team von erfahrenen Schiffbauern arbeiten eng mit anderen Institutionen in der Stadt zusammen, um umweltfreundliche Lösungen für den Schiffbau zu entwickeln. Die Westernfluss-Werft ist somit ein Symbol für die Verbindung von…


  • Schloss Sturmfels am Westernfluss

    Schloss Sturmfels am Westernfluss

    Das Schloss Sturmfels auf einem Hügel am Westernfluss gegenüber der Großraumstadt ist ein historisches Monument tief verwurzelt mit der Geschichte von Sturmland. Im 9. Jahrhundert als Wikinger-Bollwerk errichtet, markierte es den Beginn der Besiedlung. Die Architektur spiegelt verschiedene Epochen wider, von der Mittelalterzeit bis zur Feudalarchitektur. Im 16. Jahrhundert wurde es zum Gefängnis, im 19. Jahrhundert restauriert und als Museum zugänglich gemacht. Aktuelle Ausstellungen beleuchten die Geschichte von Schloss und Region. Besucher können täglich Führungen genießen und die Waffen- und Rüstungssammlung bewundern. Lokale Künstler und Handwerker organisieren Veranstaltungen, während die Schule für Historisches Handwerk Workshops anbietet. Das Schloss ist ein…


  • Großraumstadt (Kreisstadt – Sturmgebirgskreis – Sturmland)

    Großraumstadt (Kreisstadt – Sturmgebirgskreis – Sturmland)

    Großraumstadt ist eine pulsierende Kreisstadt am Westernfluss, die eine zentrale Rolle im Sturmgebirgskreis spielt. Die Stadt beherbergt 21.225 Einwohner und prägt das wirtschaftliche und kulturelle Leben der Region. Mit historischen Gebäuden, Kunstgalerien, Theatern und einer imposanten Kirche bietet Großraumstadt eine Vielzahl kultureller Angebote. Das Schloss Sturmfels und die Westernfluss-Werft sind weitere Highlights der Stadt. Wirtschaftlich bedeutsam sind auch die Sturmgebirgs Energie AG und die enge Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Western in Forschung und Wissenschaft. Die Vielfalt an Unterkünften und kulinarischen Angeboten macht Großraumstadt zu einem attraktiven Ziel für Besucher und Einheimische. Die Stadt prägt die Zukunft des Sturmgebirgskreises maßgeblich.


  • St. Ansgar in Großraumstadt

    St. Ansgar in Großraumstadt

    Die St. Ansgar-Kirche in Großraumstadt ist ein historisches und aktives Zentrum der Gemeinschaft. Benannt nach Ansgar, dem „Apostel des Nordens“, repräsentiert sie den missionarischen Geist und die Beständigkeit des Glaubens in der Region. Pastor Yannick Meyer und Kirchenmusikerin Ciara O’Sullivan schaffen eine dynamische Atmosphäre, die über Gottesdienste hinausgeht. Die Gemeinde organisiert Wanderungen, Taufen im Westernfluss und kulturelle Veranstaltungen. Mitglieder aus verschiedenen Berufen engagieren sich aktiv, um einen Raum für Austausch und Unterstützung zu bieten. Die Kirche fördert Offenheit, Dialog und soziales Engagement. Durch Tradition und Moderne verbindet sie Glauben und aktive Teilnahme am Gemeindeleben, was sie zu einem zentralen Punkt…


  • Oldham (Westerner Umland – Sturmland)

    Oldham (Westerner Umland – Sturmland)

    Oldham, ein Dorf im Norden des Westerner Umlandes, liegt an der Küste der Sturmsee und lebt hauptsächlich von der Fischerei. Die 98 Einwohner profitieren davon wirtschaftlich und auch kulinarisch, da die Restaurants mit frischem Fisch versorgt werden. Neben einem Strand bietet Oldham auch Tennisplätze, eine Imkerei, einen Bioladen und eine Gaststätte. Die Bewohner schätzen die Ruhe und die Naturverbundenheit des Ortes. Die Grafikdesignerin Emma Wong betreibt den Bioladen „Grüne Oase“, während Wirtschaftsprüfer Sepp Huber Finanzworkshops anbietet. Ein botanischer Garten, geführte Radtouren und die Pension „Glücksmoment“ runden das Angebot ab. Oldham ist für Einheimische und Besucher gleichermaßen ein Ort der Erholung…


  • Café Blütenmeer in Ackerosee

    Café Blütenmeer in Ackerosee

    Das Café Blütenmeer in Ackerosee, ehemals bekannt als Hard Rock Keller, hat sich im Laufe der Jahre zu einem friedlichen Rückzugsort für Literaturliebhaber gemausert. Unter der Leitung von Wilhelm Krause bietet das Café eine ruhige Atmosphäre, die sowohl Frühaufstehern als auch Nachmittagsgenießern gefällt. Die Speise- und Getränkekarte ist vielfältig und spiegelt den einzigartigen Charakter des Cafés wider, mit beliebten Getränken wie dem Aperol Spritz und dem perfekt schäumenden Cappuccino. Neben den kulinarischen Angeboten dient das Café als Treffpunkt für Lesungen und kreative Austausche, was zur lebendigen Kultur und Literaturszene Ackerosees beiträgt. Insgesamt zeigt das Café Blütenmeer eindrucksvoll, wie ein Ort…


  • Schmuckladen „Perlen des Meeres“ in Ata

    Schmuckladen „Perlen des Meeres“ in Ata

    In der Stadt Ata, wo die Wellen des Mare Internum sanft an die Ufer flüstern, begeistert der Schmuckladen „Perlen des Meeres“ Einheimische und Besucher gleichermaßen. Die Inhaberin Annett Scholz hat ihre Leidenschaft für das Meer in einen Beruf verwandelt und vereint in ihrem Laden traditionelles Handwerk mit moderner Ästhetik. Die handverlesene Kollektion umfasst Halsketten, Armbänder und Ohrringe, wobei der Fokus auf Meeresperlen und lokalen Schätzen liegt. Bekannte Einwohner wie Maler Heinrich Weber und Schriftstellerin Clara Hoffmann schätzen die individuellen Designs und lassen sich von ihnen inspirieren. Selbst die Tauchlehrerin Maria Stein trägt stolz die Kreationen von Annett und empfiehlt sie…


  • Alte Scheune in Niederburg (Gemeindezentrum)

    Alte Scheune in Niederburg (Gemeindezentrum)

    Das Gemeindezentrum von Niederburg erzählt die Geschichte einer umgebauten Scheune, die einst Teil eines landwirtschaftlichen Betriebs war. Durch gemeinschaftliche Anstrengungen und lokale Handwerkskunst wurde die Scheune in den 1980er Jahren behutsam zu einem Treffpunkt für alle Bewohner umgewandelt. Im Inneren erwartet die Besucher ein großzügiger Versammlungsraum mit rustikalem Charme und modernen Einrichtungen für Veranstaltungen. Das Zentrum dient als Bildungs- und Kulturraum, in dem lokale Lehrer und Imker regelmäßig Veranstaltungen abhalten. Darüber hinaus ist es organisatorischer Knotenpunkt für das jährliche Dorffest und bietet Raum für private Feierlichkeiten. Die Bewohner schätzen das Zentrum als Ort des Austauschs, Lernens und der Gemeinschaft, der…


  • Sturmgebirgskreis (Sturmland)

    Sturmgebirgskreis (Sturmland)

    Der Sturmgebirgskreis im Süden des Sturmlandes beeindruckt mit seiner Vielfalt und Schönheit. Die Region erstreckt sich entlang des mächtigen Westernflusses bis zur Grenze zu Buthanien und beherbergt die Kreisstadt Großraumstadt, das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum. Das dicht bewaldete Sturmgebirge und die malerischen Dörfer im Tal des Flusses bieten Natur- und Wanderfreunden ein Paradies. Historische Orte wie das Schloss Sturmfels und die Kirchen zeugen von der reichen Geschichte des Landkreises. Die florierende Industrie mit namhaften Unternehmen prägt die Wirtschaft, während Sehenswürdigkeiten wie der Panoramapark und die Kristallhöhlen Besucher begeistern. Der Sturmgebirgskreis besticht durch seine Vielfalt und lädt mit seiner warmen Atmosphäre…


  • Sturmsee-Aquarium

    Sturmsee-Aquarium

    Das Sturmsee-Aquarium in Sunbeach ist ein architektonisches Meisterwerk, das Besucher in die Unterwasserwelt entführt. Dank der Zusammenarbeit zwischen dem Erholungsort Sunbeach, Meeresbiologen und dem Architekten Lars Johansson fügt sich das Aquarium harmonisch in die Küstenlandschaft ein. Es umfasst drei große Aquarien, die die Vielfalt von Sturmsee, Westmeer und dem Westernfluß präsentieren. Hier können Besucher die Schönheit und Bedeutung der Unterwasserwelt entdecken. Das Aquarium bietet täglich Führungen und Bildungsprogramme an, um das Bewusstsein für den Schutz der Meeresumwelt zu stärken. Es ist auch ein integraler Bestandteil der Gemeinschaft von Sunbeach und zeigt, wie Architektur, Bildung und Gemeinschaftssinn zur Erhaltung der natürlichen…


  • Sunbeach (Westerner Umland – Sturmland)

    Sunbeach (Westerner Umland – Sturmland)

    Sunbeach ist ein malerisches Dorf im Norden des Westerner Umlandes, nur 8 Kilometer von der lebhaften Hauptstadt Western entfernt. Der Ort liegt direkt an der Küste der Sturmsee und bietet mit dem klaren Bach Vårå, der durch die Landschaft fließt, und dem mystischen Wäldchen Solskog eine idyllische Atmosphäre. Die Hauptstraße Seewindallee führt entlang der Küste zu zahlreichen Gebäuden, die das Dorf prägen. Der Dorfteich und die gemütliche Unterkunft „Seeblick“ laden zum Verweilen ein. Bekannte Dorfbewohner sind die Fischerin Fleur Mercier und der Sicherheitsexperte Gerd Fichtner. Die kleine Kirche am Strand und das Sturmsee-Aquarium sind weitere Attraktionen. Sunbeach bietet zahlreiche Aktivitäten,…


  • Nordvorort (Westerner Umland – Sturmland)

    Nordvorort (Westerner Umland – Sturmland)

    Das Dorf Nordvorort liegt in der weiten Landschaft des Sturmlandes, nur vier Kilometer nördlich der Hauptstadt Western. An der rauen Küste der Sturmsee gelegen, bietet Nordvorort einen Kontrast zur städtischen Hektik. Der Fyrstekk-Bach fließt durch das Dorf und mündet im Meer, verbindet Naturgewalten mit dem einfachen Leben der Bewohner. Die Meerstraße führt zum Wasser und an ihr liegen ein Tempel, das Postamt und die Weberei „Glitzernde Gewebe“. Bekannte Persönlichkeiten wie Notar Hans von Bismarck und Künstlerin Ilse Fischer prägen das Dorfsleben. Die Kirche am Strand und die Gaststätte „Lachende Möwe“ sind weitere wichtige Orte, die die Gemeinschaft zusammenbringen. Nordvorort ist…


  • Gaststätte „Die Meeresbrise“ in Ackeromünde

    Gaststätte „Die Meeresbrise“ in Ackeromünde

    Die Gaststätte „Die Meeresbrise“ in Ackeromünde hat sich von einem einfachen Fish&Chips Imbiss zu einer angesehenen Adresse für Fisch- und Meeresfrüchtespezialitäten entwickelt. Unter der Leitung des charismatischen Wirts Björn Leclerc bietet das Lokal täglich von 11:00 bis 23:00 Uhr eine einladende und stilvolle Atmosphäre. Besondere Spezialitäten wie die Bouillabaisse und Jakobsmuscheln spiegeln Leclercs Leidenschaft für qualitativ hochwertige Meeresfrüchte wider. „Die Meeresbrise“ dient nicht nur als Restaurant, sondern auch als Treffpunkt für die Gemeinschaft von Ackeromünde. Die enge Verbindung zu lokalen Fischereien und Künstlern macht das Lokal zu einem zentralen Punkt des sozialen und kulturellen Lebens in der Stadt, fest verankert…


  • Edeltrude Berger (*1958), Lebensmittelhändlerin

    Edeltrude Berger (*1958), Lebensmittelhändlerin

    Edeltrude Berger, geboren 1958 in Ackdorf, Buthanien, ist eine engagierte Dorfbewohnerin. Nach ihrer Schulzeit und Ausbildung in der Landwirtschaftsschule entschied sie sich für den Einzelhandel und übernahm den Lebensmittelladen „Zur Dorflinde“. Sie pflegt enge Freundschaften in Ackdorf, vor allem mit Erna Müller, Pfarrer Gaston Morel und Klara Åkerman. Edeltrude singt im örtlichen Chor, näht und taucht gerne. Sie liebt die buthanische Küche und kocht gerne den „Ackdorfer Eintopf“. Ihr eigener „Dorflinden-Trunk“ erfrischt im Sommer. Als zentrale Figur verkörpert sie das Herz und die Seele des Dorfes, ihr Engagement und ihre Persönlichkeit bereichern das dörfliche Leben.


  • Helga Meyer (*1975), Pensionswirtin, Hobbyboxerin

    Helga Meyer (*1975), Pensionswirtin, Hobbyboxerin

    Helga Meyer wurde 1975 in Aalheim geboren und wuchs in enger Verbindung zur Natur auf. Nach einer Ausbildung im Gastgewerbe und einem Studium an der Hotelfachschule in Holbora übernahm sie den Gasthof Nordpilz von ihren Eltern. Mit Hingabe modernisierte sie das Haus, bewahrte aber den rustikalen Charme. Besonders wichtig ist ihr die Freundschaft zu Pilzsammler Otto Schulz, der ihr nicht nur Tarusia-Pilze liefert, sondern auch sein Wissen über die Flora teilt. Neben ihrer Arbeit im Gasthof ist Helga leidenschaftliche Heimwerkerin, Boxerin, Musik- und Literaturliebhaberin. Ihr Leben ist geprägt von persönlichen Leidenschaften, beruflichem Engagement und tiefen Beziehungen in der Gemeinschaft von…


  • Zentrum für Angewandte Physik (ZAP)

    Zentrum für Angewandte Physik (ZAP)

    Das Zentrum für Angewandte Physik (ZAP) in Trenwien wurde in den frühen 1980er Jahren gegründet und hat unter der Leitung von Professor Dr. Emil Borg einen bedeutenden Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung und Innovation geleistet. Von einer kleinen Forschungsgruppe, die die Verbindung zwischen theoretischer Physik und praktischen Anwendungen stärken wollte, hat sich das ZAP zu einer renommierten Einrichtung entwickelt, die eng mit Industrie und Bildungseinrichtungen zusammenarbeitet. Die Schwerpunkte der Forschung liegen heute auf der Entwicklung fortschrittlicher Materialien und Bauverfahren für die maritime Industrie sowie auf der Optimierung von metallverarbeitenden Prozessen. Das ZAP kooperiert auch mit dem Naturkundemuseum, um einzigartige Ökosysteme zu…


  • Alte Stellmacherei in Kolich

    Alte Stellmacherei in Kolich

    Die alte Stellmacherei in Kolich hat sich zu einem Museum entwickelt, das die Handwerkskunst und die technologischen Fortschritte vergangener Jahrhunderte dokumentiert. Johann Baumgarten gründete das Museum in den 1980er Jahren mit dem Ziel, die Geschichte der Stellmacherei sowie die Verbundenheit der Kolicher mit ihrem Land und ihren Traditionen zu bewahren. Die Ausstellung zeigt die Geschicklichkeit und Erfindungsgabe der Handwerker von einst und beinhaltet eine alte Dampfmaschine mit Transmission. Besucher können dienstags bis sonntags das Museum erkunden, begleitet von enthusiastischen Mitarbeitern, darunter Nachkommen der Handwerksfamilien. Lokale Persönlichkeiten wie Tischlermeister Fritz Eichenlaub und Bäckerin Helene Vogt bringen durch Workshops und köstliche Backwaren…


  • Heinrich-Niere-Gymnasium in Westvorort

    Heinrich-Niere-Gymnasium in Westvorort

    Das Heinrich-Niere-Gymnasium in Westvorort verbindet historische Bedeutung mit moderner Bildung. Ursprünglich als Handelsschule errichtet, hat es sich im Laufe der Jahre zu einem Zentrum für naturwissenschaftliche Fächer und Technologie entwickelt. Die Schule arbeitet mit lokalen Institutionen wie FutureFood Labs KG und der InnoBuild AG zusammen, um den Schülern Einblicke in nachhaltige Ernährungslösungen und ökologische Bautechniken zu bieten. Die Technische Universität Western unterstützt das Gymnasium in den Bereichen Chemie, Physik und Ingenieurwissenschaften. Zudem engagieren sich die Schüler in sozialen Projekten mit der Stadtkirche St. Olaf. Das Heinrich-Niere-Gymnasium trägt somit zur Entwicklung von Westvorort bei und vereint Geschichte mit Zukunftsausblick.