Reise in ein weitgehend unbekanntes Land. Fiktiv? Ja!


  • Dorfmuseum Nisa

    Dorfmuseum Nisa

    Das Dorfmuseum von Nisa, ein sorgfältig restauriertes Fachwerkhaus, ist ein wichtiger Bestandteil der reichen Geschichte und Kultur der Gemeinde. Ursprünglich als Kornspeicher erbaut, wurde es in den 1980er Jahren in ein Museum umgewandelt, dank der Initiative von Johann Fischer. Das Museum beherbergt eine faszinierende Ausstellung zur Entenzucht, die der Arbeit von Hertha Hubertus gewidmet ist. Besucher können interaktive Displays erkunden und Einblicke in die Traditionen und Methoden der Entenzucht gewinnen. Das Museum ist dienstags bis sonntags geöffnet und veranstaltet regelmäßig Workshops zur Entenzucht sowie andere Events. Die enge Verbindung des Museums mit der Gemeinde unterstreicht den Gemeinschaftsgeist und die Bedeutung…


  • Lichtspielhaus Felos

    Lichtspielhaus Felos

    Das Lichtspielhaus Felos ist eine einzigartige Kulturinstitution in der nordbuthanischen Landschaft, die nicht nur durch ihre Filme, sondern auch durch ihre Geschichte und Gemeinschaftsbindung besticht. Das Kino wurde 1924 eröffnet und vereint Art-Déco-Stil mit lokaler Baukultur. Die Betreiber, das Ehepaar Johanna und Markus Bergmann, halten das Kino als Treffpunkt der Kultur lebendig. Die aktuelle Filmsaison bietet eine vielfältige Auswahl, die die Interessen der Dorfbewohner widerspiegelt. Neben Filmvorführungen organisiert das Lichtspielhaus Diskussionsrunden, Gastvorträge und lokale Filmfestivals. Es dient als sozialer Knotenpunkt, an dem sich die Bewohner treffen und ihre Interessen pflegen. Das Kino symbolisiert die Beständigkeit und enge Verflechtung von Kunst,…


  • Erik Lundgren (1954 – 2023), Lehrer und Museumsgründer

    Erik Lundgren (1954 – 2023), Lehrer und Museumsgründer

    Erik Lundgren wurde am 12. März 1954 in Alaska geboren und wuchs in einem Dorf geprägt von Holzfällerei und Bildung auf. Nach seinem Geschichtsstudium kehrte er nach Alaska zurück und gründete ein Museum im alten Sägewerk, um die lokale Geschichte lebendig zu halten. Erik engagierte sich auch in anderen Bereichen des Dorflebens und führte die Holzfällerstube mit traditioneller buthanischer Küche. Nach seinem überraschenden Tod im Jahr 2023 hinterließ er eine große Lücke in der Gemeinschaft. Seine Tochter Ingrid übernahm die Holzfällerstube und setzt sein Erbe fort. Erik bleibt als Bewahrer der Vergangenheit und Inspirationsquelle für zukünftige Generationen in Erinnerung.


  • Alois Schlögl (*1958), Pfarrer

    Alois Schlögl (*1958), Pfarrer

    Pfarrer Alois Schlögl wurde in Noreck geboren, wo er seinen Glauben und die Liebe zur Natur entdeckte. Nach seiner Ausbildung in Western wirkt er seit über 20 Jahren in Neuwalo als Seelsorger. Neben seiner Gemeindearbeit pflegt er Freundschaften, geht seinen Hobbies nach und findet Inspiration in der Musik, Literatur und Philosophie.


  • Nils Olofsson (*1965), Bauer

    Nils Olofsson (*1965), Bauer

    Nils Olofsson wurde in Wäldchen geboren, einem kleinen Dorf in Buthanien. Als Bauer bewahrt er die Landschaft und Kultur seiner Heimat. Mit Freunden teilt er die Liebe zur Dorfgeschichte. Seine Hobbies wie Zeichnen und Whisky-Sammeln ermöglichen ihm, sich auszudrücken. Bach und Jansson inspirieren ihn künstlerisch. Seine Lieblingsspeise ist ein traditionelles Fischgericht aus der Region.


  • Kloster Sturmfels

    Kloster Sturmfels

    Das Kloster Sturmfels in Neuwalo ist ein Ort der Ruhe und Besinnung, der Besucher durch seine Schönheit und Stille anzieht. Die Klosterkirche aus dem 13. Jahrhundert beeindruckt mit einer faszinierenden Architektur und kunstvollen Buntglasfenstern. Bruder Johannes gewährt Einblicke hinter die Kulissen und teilt die verborgenen Geschichten des Klosters. Die Bibliothek unter der Leitung von Schwester Maria beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Wissenswerken. Die Gärten des Klosters, gepflegt von Bruder Lukas, dienen der Versorgung des Klosters mit Nahrung und Heilmitteln und sind ein Ort des Lernens. Das Kloster ist eng mit der Dorfgemeinschaft verbunden und trägt dazu bei, das kulturelle und…


  • Sturmland Obst & Gemüse GmbH in Neuwalo

    Sturmland Obst & Gemüse GmbH in Neuwalo

    Die Sturmland Obst & Gemüse GmbH in Neuwalo verbindet Tradition und Innovation in der Landwirtschaft. Gegründet in den 90er Jahren von lokal ansässigen Landwirten, unter der Führung von Johann Richter, steht das Unternehmen für nachhaltige Anbaumethoden und gesunde Ernährung. Die Vielfalt der Produkte spiegelt die Schönheit und Herausforderungen der Region wider, während die enge Verbindung zur Gemeinschaft durch Kooperationen mit lokalen Einrichtungen und Bildungsprogrammen gestärkt wird.


  • St. Ansgar-Kirche in Neuwalo

    St. Ansgar-Kirche in Neuwalo

    Die St. Ansgar-Kirche in Neuwalo ist ein markanter Orientierungspunkt im Dorf, gewidmet dem Heiligen Ansgar. Die Kirche verbindet Geschichte, Architektur und Gemeindeleben zu einer lebendigen Gemeinschaft. Unter der Leitung von Pfarrer Alois Schlögl und Kantor Heiner Frank finden hier regelmäßig Gottesdienste und Veranstaltungen wie das Erntedankfest statt.


  • Neuwalo (Westerner Umland – Sturmland)

    Neuwalo (Westerner Umland – Sturmland)

    Das beschauliche Dorf Neuwalo im Landkreis Westerner Umland von Sturmland bietet mit seinen 572 Einwohnern und einer Höhe von 182 Metern über dem Meeresspiegel Ruhe und Gemeinschaft. Von der Dorfallee bis zum Kloster Sturmfels prägen Tradition, Moderne und Natur das Leben in dieser Gemeinde. Der Gemeinschaftssinn und die Vielfalt der Lebensmittelproduktion spiegeln sich im Dorfleben wider.


  • Industrie-Bibliothek in Westvorort

    Industrie-Bibliothek in Westvorort

    Die Industrie-Bibliothek in Westvorort, ein Zentrum für Wissen und Innovation, war einst eine Fabrikhalle und symbolisiert die dynamische Entwicklung der Stadt. Mit Fokus auf Ingenieurwissenschaften und Umweltschutz verbindet sie Geschichte und Zukunft. Durch Digitalisierung und Partnerschaften bietet sie lokalen und internationalen Forschenden Zugang zu wertvollen Ressourcen und bringt Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen.


  • Bioladen „Der Grüne Korb“ in Westgebirgsdorf

    Bioladen „Der Grüne Korb“ in Westgebirgsdorf

    Der „Grüne Korb“ in Westgebirgsdorf ist mehr als nur ein Bioladen. Hier treffen sich die Bewohner, tauschen sich aus und lernen voneinander. Inhaberin Helga Meier steht für nachhaltige und lokale Produkte und bietet eine Vielzahl an Lebensmitteln sowie Verkostungen und Workshops an. Der Laden ist ein wichtiger sozialer Treffpunkt und Beitrag zur Gemeinschaft.


  • Campingplatz „Nebelitzblick“ in Mühlen am Grenzsee

    Campingplatz „Nebelitzblick“ in Mühlen am Grenzsee

    Der Campingplatz „Nebelitzblick“ in Mühlen, am Ufer des Grenzsees gelegen, bietet Ruhe und Erholung inmitten der Natur. Großzügige Stellplätze, ein Frühstücksbuffet mit lokalen Köstlichkeiten, ein einladender Strand und eine Faß-Sauna mit Seeblick sorgen für Entspannung. Die enge Zusammenarbeit mit lokalen Anbietern und Künstlern fördert Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.


  • Markthalle von Bergstedtchen

    Markthalle von Bergstedtchen

    Die Markthalle von Bergstedtchen am Marktplatz 5 ist ein zentraler Treffpunkt für Einheimische und Besucher. Mit einer Vielzahl an qualitativ hochwertigen Produkten, von frischem Obst und Gemüse bis zu handgefertigten Lebensmitteln, Kurzwaren und Spirituosen, bietet sie eine breite Palette an Waren. Persönliche Begegnungen und Geschichten machen sie zu einem Ort der Gemeinschaft und des Austauschs.


  • St. Ansgar in Ihlefeld

    St. Ansgar in Ihlefeld

    Die Dorfkirche von Ihlefeld, dem Heiligen Ansgar gewidmet, ist ein Ort von Beständigkeit und Wandel. Pfarrerin Ingrid Schmitt führt die lebendige Gemeinde mit Hingabe. Gemeinsame Aktivitäten wie der Bibelkreis im Obstgarten von Olaf Reinhardt prägen die vielfältige und offene Gemeinschaft, die Tradition und Moderne vereint.


  • Clara Bergmann (*1978), Antiquarin

    Clara Bergmann (*1978), Antiquarin

    Clara Bergmann, geboren in Tosental, entdeckte früh ihre Liebe zur Literatur. Nach Studium und Lehrtätigkeit zog sie nach Nolzig, wo sie den Buchladen „Buch und Zeit“ eröffnete und zur kulturellen Anlaufstelle des Dorfes wurde. Ihre Freundschaften, Hobbies und Leidenschaften, von Natur bis Literatur, prägen ihr erfülltes Leben im Sturmgebirge.


  • Freja Eriksson (*2003), Wirtstochter

    Freja Eriksson (*2003), Wirtstochter

    Freja Eriksson, Tochter des Gastwirts Lars Eriksson, ist das Herzstück des Westgebirgsdorfs. Ihre freundliche Art und Gastfreundschaft machen sie bei den Dorfbewohnern beliebt. Neben ihrer Arbeit im Familienbetrieb widmet sie sich dem Stricken, Zeichnen und Brettspielen. Sie verkörpert die lokale Kultur und Gastfreundschaft und ist eine wichtige Säule der Dorfgemeinschaft.


  • Lars Eriksson (*1965), Wirt

    Lars Eriksson (*1965), Wirt

    Lars Eriksson, geboren 1965, betreibt die Waldkneipe „Zum Wanderer“ in einem malerischen Westgebirgsdorf. Seine Liebe zur Natur und Gastfreundschaft prägen sein Leben. Neben der Bewirtung pflegt er enge Freundschaften, widmet sich der Vogelzucht und genießt die lokale Musik und Küche. Lars verkörpert die Werte Verbundenheit, Gastfreundschaft und Naturliebe seiner Heimat.


  • Haus des Bürgermeisters in Bungalowstrand

    Haus des Bürgermeisters in Bungalowstrand

    Das zweistöckige Haus des Bürgermeisters in Bungalowstrand ist ein zentraler Ort für die Dorfgemeinschaft. Mit seinem gut erhaltenen Fachwerk und dem charakteristischen roten Ziegeldach dient es als Amtssitz und gesellschaftlicher Mittelpunkt. Hier finden Dorfversammlungen, kulturelle Veranstaltungen und Gemeinschaftsaktivitäten statt, die den Zusammenhalt und die Traditionen der Bewohner stärken.


  • Ein Tag im Leben des Olifantus Wohlrabe aus Alno an der Wetha

    Ein Tag im Leben des Olifantus Wohlrabe aus Alno an der Wetha

    Olifantus Wohlrabe startet mit Vorfreude und Nervosität in den Tag, denn eine lange Chorprobe steht bevor. Das solistische Werk von Buxtehude erfordert höchste Konzentration. Nebenbei bereitet er eine Hühnersuppe für die Kirchengemeinde vor. Nach einem langen Musiktag freut er sich auf weitere musikalische Highlights am Wochenende.


  • Metzgerei Fleischlust in Winklo

    Metzgerei Fleischlust in Winklo

    Die Metzgerei Fleischlust in Winklo zeichnet sich durch Qualität, Handwerkskunst und ein ungewöhnliches Angebot an frischem Gemüse aus. Die Familie Schweiger führt die Metzgerei mit Leidenschaft und unterstützt auch lokale Veranstaltungen. Die Einwohner schätzen nicht nur die Produkte, sondern auch den Beitrag zur Gemeinschaft. Tradition und moderne Werte vereinen sich in Fleischlust.


  • Museum Westseeheim

    Museum Westseeheim

    Das Museum in Westseeheim zeigt die vielfältige Geschichte der Region und ihre Verbindung zur Pilzverarbeitung. Es wurde im 19. Jahrhundert gegründet und beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Artefakten, darunter eine seltene Ausgabe von Etel Kaluus‘ Abhandlung über den Tarusia-Pilz. Das Museum bietet auch Programme für Schulen und Gruppen an und ist eng mit der Gemeinschaft von Westseeheim verbunden.


  • Pflegeheim „Seeblick“ in Tello

    Pflegeheim „Seeblick“ in Tello

    Das Pflegeheim „Seeblick“ in Tello, nahe der Küste des Westmeeres gelegen, bietet seinen Bewohnern Ruhe, Erholung und eine integrative Betreuung. Unter der Leitung von Dr. Emily Lee werden therapeutische Aktivitäten angeboten. Die moderne Architektur und die regionale Verpflegung sorgen für ein angenehmes Umfeld. Kulturelle Veranstaltungen und Ausflüge fördern die Gemeinschaft und das Wohlbefinden der Bewohner.


  • Rathaus von Alaska

    Rathaus von Alaska

    Das historische Rathaus von Alaska mit seinem markanten Glockenturm ist ein zentraler Anlaufpunkt für Verwaltung und soziales Leben. Es dient als kultureller Treffpunkt für Veranstaltungen, Gemeindeversammlungen und literarische Abende. Durch die Kooperation mit lokalen Persönlichkeiten und Institutionen stärkt es den Gemeinschaftssinn und fördert Tourismus und Handel. Es verbindet Vergangenheit und Gegenwart und prägt die Zukunft von Alaska.


  • Freya Larsen (*1974), Cafébetreiberin

    Freya Larsen (*1974), Cafébetreiberin

    Freya Larsen wurde 1974 in Telbig geboren und wuchs in der Natur von Buthanien auf. Nach einer Ausbildung in der Gastronomie eröffnete sie ihr Café, das zum Treffpunkt der Gemeinschaft wurde. Freyas Kochkunst verbindet traditionelle Gerichte mit sturmländischen Einflüssen. Sie pflegt enge Freundschaften, teilt ihre Liebe zur Natur und bewahrt die Kultur ihrer Heimat.


  • Dorfgemeinschaftshaus in Folksi

    Dorfgemeinschaftshaus in Folksi

    Das Dorfgemeinschaftshaus in Folksi, ein Symbol für Tradition und Gemeinschaft, bietet vielfältige soziale und kulturelle Aktivitäten für die Bewohner. Von Keramikkursen bis hin zu Theateraufführungen fördert es ein starkes Gemeinschaftsgefühl und dient als Treffpunkt für Vereine und Gruppen. Eine Verbindung zum örtlichen Museum stärkt den kulturellen Austausch innerhalb des Dorfes.