-
Das „Kleine Theater“ von Grenzburg
Das Kleine Theater von Grenzburg wurde 1924 gegründet und hat sich als Kulturstätte etabliert, die Tradition und Innovation vereint. Das Theater befindet sich in einem umgebauten Lagerhaus aus dem 19. Jahrhundert und bietet trotz seiner überschaubaren Größe von 250 Sitzplätzen eine intime Atmosphäre. Seit 1998 ist Karl Heinz Richter Intendant des Theaters und hat das Programm mit einer Mischung aus klassischen Stücken und zeitgenössischen Werken umgestaltet. Besonders hervorzuheben ist die Eigenproduktion „Grenzen des Schweigens“, die großes positives Feedback erhalten hat. Das Theater hat eine enge Verbindung zur Gemeinschaft von Grenzburg und bietet neben Aufführungen auch Workshops und interaktive Führungen für…
-
PureWater Systems Wansa
PureWater Systems ist ein innovatives Unternehmen in Wansa, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Wasserqualität in der Region zu verbessern und einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Es wurde 1998 von einer Gruppe lokaler Ingenieure und Umweltwissenschaftler gegründet, um eine Lösung für die zunehmende Wasserverschmutzung zu finden. Das Unternehmen bietet eine Vielzahl von Wasseraufbereitungsanlagen an, darunter auch den intelligenten „AquaPure SmartFilter“, der Nutzern Informationen über den Wasserverbrauch und die Qualität direkt auf das Smartphone liefert. PureWater Systems engagiert sich auch aktiv in der Gemeinde durch Workshops und die Unterstützung lokaler Initiativen zum Gewässerschutz. Auch die lokale Wirtschaft profitiert…
-
Dr. Lena Schmidt (*1978), Leiterin F&E bei der Nolitztal Elektronik GmbH
Dr. Lena Schmidt, am 12. März 1978 in Nolitzmünde, Buthanien, geboren, zeigte bereits als Kind eine außergewöhnliche Faszination für Technik und Naturwissenschaften. Sie studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität Western und erwarb einen Doktortitel in Elektrotechnik mit Spezialisierung auf Sensorik. 2005 trat sie der Nolitztal Elektronik GmbH bei und entwickelte dort den „Nolitz Sensor X2“. Aktuell arbeitet sie an Sensortechnologien für autonome Fahrzeuge. Neben ihrer Arbeit ist sie passionierte Violinistin, begeisterte Leserin historischer Romane und zeigt eine Vorliebe für die cenianische Küche. Dr. Schmidt ist in der Gemeinschaft von Verno aktiv und ein Vorbild für zukünftige Ingenieure.
-
Vieliger Markt
Der Vieliger Markt in Vielig ist ein Ort, der sowohl traditionelles Dorfladenflair als auch moderne Bequemlichkeit bietet. Der Eigentümer Oskar Pettersson hat den Markt vor über zwei Jahrzehnten übernommen und legte dabei Wert auf eine Namensgebung, die die Verbundenheit zum Dorf und seinen Bewohnern widerspiegeln soll. Der Markt spielt eine zentrale Rolle im Leben der Dorfbewohner und fungiert als Treffpunkt, Versorgungsstätte und soziales Zentrum. Oskar ist bekannt für seine Zusammenarbeit mit lokalen Produzenten und Handwerkern, was den Markt zu einem wichtigen Pfeiler der lokalen Wirtschaft und des nachhaltigen Konsums macht. Der Markt ist geschätzt für seine Vielfalt und bereichert das…
-
Dorfkrug in Nolitzbrücke
Der Dorfkrug in Nolitzbrücke ist seit über einem Jahrhundert ein Treffpunkt für die lokale Gemeinschaft. Die Wirtin Elise Fischer leitet den Betrieb mit Leidenschaft und Gastfreundschaft. Die Speisekarte umfasst lokale Produkte und innovative Gerichte, ergänzt durch alkoholfreie Alternativen. Die Inneneinrichtung schafft eine gemütliche Atmosphäre, und Veranstaltungen wie literarische Abende fördern den Dialog zwischen den Generationen. Der Dorfkrug stärkt die lokale Gemeinschaft und ist ein Teil der lokalen Kultur und Geschichte.
-
Gasthaus „Zum Wanderer“ in Wethaquell
Das Gasthaus Zum Wanderer in Wethaquell ist ein Symbol für Gastfreundschaft und kulinarischen Genuss. Das Gasthaus wurde vor über 100 Jahren als Schmiedewerkstatt erbaut und hat sich im Laufe der Zeit zu einem beliebten Treffpunkt für Einheimische und Reisende entwickelt. Erik und Lena Svensson übernahmen das Gasthaus vor 20 Jahren und haben es durch ihre Leidenschaft für Gastronomie und ihren Gemeinschaftssinn zu einem herausragenden Ort gemacht. Die Speisekarte bietet eine Vielfalt regionaler Produkte mit internationalen Einflüssen. Die Inneneinrichtung spiegelt die natürliche Schönheit der Umgebung wider und das Gasthaus ist eng mit der Gemeinschaft von Wethaquell verbunden. Die Speisekarte des Gasthauses…
-
Fritz Weber (*1970), Schmied
Fritz Weber, ein Schmied aus Ruhedorf, wurde von klein auf in der Tradition seiner Familie erzogen. Sein talentierter Großvater war sein erster Mentor. Nachdem er seine Fähigkeiten erweiterte, kehrte Fritz nach Ruhedorf zurück und eröffnete seine eigene Schmiede. Er ist eine wichtige Persönlichkeit in der Gemeinschaft, fertigt nicht nur Werkzeuge und Kunstwerke aus Eisen an, sondern ist auch für seine Liebe zur Natur und Gemeinschaft bekannt. Fritz ist ein passionierter Wanderer, Musikliebhaber und Genießer von gutem Essen und Bier. Er ist ein Bewahrer der Tradition und ein unverzichtbarer Teil der Gemeinschaft.
-
Altes Posthaus von Nolitzmünde
Das historische Alte Posthaus in Nolitzmünde wurde im 16. Jahrhundert als Postkutschen-Knotenpunkt genutzt und wurde im 21. Jahrhundert zu einem Café umgebaut. Beim Umbau wurde darauf geachtet, den Charakter des Gebäudes zu bewahren. Der Konditor Salvatore Caruso kreiert hier süße Köstlichkeiten, insbesondere sein beliebter veganer Schokokuchen. Das Café bietet auch erlesenen grünen Tee und guten Espresso an. Die Einrichtung des Cafés ist detailreich und bietet eine Plattform für lokale Künstler. Das Alte Posthaus ist nicht nur ein beliebter Treffpunkt, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt.
-
Alte Schmiede in Folksi
In dem Dorf Folksi befindet sich die Alte Schmiede, ein historisches Gebäude, das zu einem bedeutsamen Museum umgestaltet wurde, um Besuchern die Handwerkskunst vergangener Zeiten näherzubringen. Die Schmiede wurde im 18. Jahrhundert gegründet und diente zunächst als Herstellungsort für Werkzeuge und Geräte. Nachdem sie in den 1980er Jahren ihren Betrieb einstellte, wurde sie liebevoll restauriert und in ein Museum umgewandelt. Das Museum enthält eine Auswahl an Artefakten, die die Geschichte und Techniken des Schmiedehandwerks illustrieren, sowie einen interaktiven Bereich, in dem Besucher einfache Schmiedearbeiten ausprobieren können. Das Museum ist ganzjährig geöffnet und bietet Führungen und Workshops an, und ermöglicht damit…
-
Hansel Peters (1942-2020), Bauer und Kaffeetrinker
Hansel Peters wurde in Bauerndorf geboren und wuchs in einer eng verbundenen Gemeinschaft auf. Nach dem Abschluss der Dorfschule absolvierte er eine Lehre als Landwirt und baute enge Freundschaften auf. Seine Hobbys waren Imkerei, Gartenarbeit und vor allem die Zubereitung von Kaffee. Hansel verbrachte sein Leben in Kaffeedorf, umgeben von Freunden und der Landschaft, die er liebte. Er verstarb 2020, doch sein Erbe und seine Gastfreundschaft werden in Kaffeedorf weiterhin geschätzt.
-
Metzgerei „Zum goldenen Schinken“ in Dracna
In einem kleinen Dorf namens Dracna befindet sich die traditionsreiche Metzgerei „Zum goldenen Schinken“. Der Gründer Wilhelm Körner wurde durch seinen besonders köstlichen Schinken berühmt, der ihm den Spitznamen „Goldener Schinken“ einbrachte. Seine Nachfahren führen die Metzgerei bis heute und haben diese mit zeitgenössischen Einflüssen und Zusammenarbeiten mit lokalen Handwerkern und Geschäften bereichert. Die Metzgerei ist nicht nur ein Ort des Handels, sondern auch ein Treffpunkt für die Dorfbewohner. Wanderer aus der Umgebung schätzen die herzhaften Brotzeiten der Metzgerei. Die Namensgebung symbolisiert die Qualität der Produkte, aber auch die Verbundenheit zur Geschichte und den Menschen von Dracna. Die Metzgerei ist…
-
Gästehaus „Zur Weidenbrücke“
Das Gästehaus „Zur Weidenbrücke“ in Schleuße ist ein Ort, der geprägt ist von Tradition und Natur. Das Fachwerkhaus fügt sich harmonisch in die Landschaft ein und die individuell gestalteten Zimmer bieten einen einzigartigen Bezug zur Geschichte und Kultur Buthaniens. Besonders das Frühstücksbuffet mit lokalen Produkten und das Restaurant, das innovative Gerichte auf traditionellen Rezepten basierend anbietet, sind Highlights. Das Gästehaus ist auch bekannt für seine kulturellen Veranstaltungen und arbeitet eng mit örtlichen Institutionen zusammen. Insgesamt bietet das Gästehaus seinen Gästen ein authentisches Erlebnis der lokalen Kultur und Gastfreundschaft.
-
Altes Postamt in Schleuße
In Schleuße, einem Dorf, das Tradition und Gemeinschaftssinn vereint, steht das alte Postamt. Ursprünglich ein Knotenpunkt für Kommunikation, wurde es zu einem pulsierenden Gemeindehaus umgebaut. Hier treffen sich die Bewohner zu verschiedenen Anlässen, wie Strick- und Geschichtsclubtreffen, Filmabenden, Kunstausstellungen und Kochkursen. Das Gemeindehaus bewahrt die Geschichte des Ortes und fördert gleichzeitig den kulturellen Austausch und die Anerkennung lokaler Talente. Es ist ein bedeutender Teil des sozialen Gefüges von Schleuße, ein Ort der Erinnerungen und Begegnungen.
-
Dorfkneipe „Zum Küstenblick“ in Tümplo
Die Dorfkneipe „Zum Küstenblick“ in Tümplo ist berühmt für ihre herzliche Gastfreundschaft und kulinarischen Genüsse. Unter der Leitung von Anders Bjornsson bietet die Kneipe neben traditionellen lokalen Gerichten auch innovative Kreationen mit frischen, saisonalen Zutaten aus der Region an. Die breite Auswahl an Bieren und die gemütliche maritime Inneneinrichtung machen die Kneipe zu einem beliebten Treffpunkt. Zudem fungiert sie als sozialer Knotenpunkt in Tümplo und ist eng mit anderen Personen und Institutionen im Dorf verbunden.
-
Restaurant „Meeresbrise“ in Gomol
Das Restaurant „Meeresbrise“ liegt an der romantischen Adresse Strandweg 12 in Gomol und empfängt seine Gäste von April bis Mitte Oktober. Die flexiblen Öffnungszeiten richten sich nach dem Sonnenuntergang und bieten den Besuchern die Möglichkeit, ihre Mahlzeiten vor dem beruhigenden Hintergrund des Sonnenuntergangs über dem Meer zu genießen. Mia Lee ist die leidenschaftliche Wirtin des Restaurants und ihre Liebe zur Küche und zum Meer spiegelt sich in jedem Gericht wider. Die Speisekarte bietet eine exquisite Auswahl an Gerichten aus lokaler Meeresfrüchteküche und innovativen kulinarischen Trends. Neben den köstlichen Gerichten bietet das Restaurant auch eine gemütliche Atmosphäre und eine enge Verbindung…
-
Kirche St. Pancratius in Pluto
Die Kirche St. Pancratius in Pluto liegt abgeschieden an einer Kreuzung zweier Feldwege, umgeben von alten Eichen. Sie gilt als Ort der Ruhe und Besinnung fernab des Alltags. Der Heilige Pancratius wurde zum Schutzpatron der Kirche gewählt, da er einem Wanderer einst Schutz vor einem Unwetter gewährte. Die Kirche selber erzählt eine Geschichte von Glauben, Wandel und Beständigkeit und wurde im romanischen Stil erbaut, erfuhr aber im Laufe der Zeit mehrere Umbauten. Die Pfarrerin Anina Zurmühle und die Organistin Lena Wagner bereichern das geistliche Team mit modernen Impulsen. Die Gemeinde zeichnet sich durch ein vielfältiges Angebot an Aktivitäten, wie Gottesdienste,…
-
Gaststätte „Zum fröhlichen Kuhstall“ in Butterfeld
Die Gaststätte „Zum fröhlichen Kuhstall“ in Butterfield, bekannt für seine Verbundenheit zur Landwirtschaft, bietet seinen Gästen kulinarische Genüsse. Geöffnet von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 22 Uhr, legt der Wirt Olivier Bernard großen Wert auf Qualität und Authentizität der regionalen Produkte. Eine Besonderheit ist die direkte Belieferung mit frischer Milch von einem lokalen Milchbauern. Die Speisekarte umfasst traditionelle und moderne Gerichte, die aus saisonalen und regionalen Zutaten hergestellt werden. Die einladende Inneneinrichtung schafft eine gemütliche Atmosphäre. Die Gaststätte kooperiert mit lokalen Bäckereien, Vereinen und Betrieben und ist ein wichtiger Treffpunkt in der Gemeinschaft.
-
Arisko-Brauerei
Die Arisko-Brauerei, tief verwurzelt in der Kultur und Geschichte Ariskos, zeichnet sich durch ihre Verbindung von Tradition und Innovation aus. Unter der Leitung von Erik Johansson produziert die Brauerei ein vielfältiges Biersortiment, das lokale Zutaten nutzt. Eng verbunden mit der Gemeinschaft, fördert sie kulturelle Veranstaltungen und kooperiert mit lokalen Unternehmen, was ihre zentrale Rolle im sozialen und wirtschaftlichen Leben Ariskos unterstreicht.
-
Naturkundemuseum Trenwien
Das Naturkundemuseum in Trenwien ist ein zentraler Anlaufpunkt für Naturinteressierte. Unter der Leitung von Dr. Hanna Falk werden hier die regionalen Flora und Fauna präsentiert und bewahrt. Das Museum entstand vor über einem Jahrhundert und hat im Laufe der Zeit eine beeindruckende Sammlung aus Expeditionen in das Sturmgebirge und entlang der Küste des Westmeeres aufgebaut. Die aktuellen Ausstellungen zeigen die Vielfalt der Natur und bieten interaktive Erlebnisse. Das Museum arbeitet eng mit anderen Institutionen zusammen und bietet spezielle Führungen und Exkursionen an. Es ist mehr als eine Sammlung von Exponaten, sondern ein lebendiges Zentrum des Lernens und der Forschung.
-
TeichTech GmbH
Die TeichTech GmbH ist ein führendes Unternehmen in der Automatisierungsindustrie in der Stadt Teichstedt in Buthanien. Seit der Gründung vor über 20 Jahren hat TeichTech innovative Robotiklösungen entwickelt und steht für Fortschritt und Qualität. Das Unternehmen arbeitet eng mit der lokalen Fachhochschule und der Teichstedter Brauerei zusammen und engagiert sich auch außerhalb der Geschäftstätigkeit für die Gemeinschaft und Umwelt. TeichTech’s Produktpalette umfasst eine Vielzahl von Robotiklösungen, einschließlich des Flaggschiffprojekts „SmartArm“, der KI und maschinelles Lernen nutzt, um Aufgaben zu erlernen und zu optimieren.
-
Dorfkirche St. Ansgar in Ackdorf
Die Dorfkirche St. Ansgar in Ackdorf ist das spirituelle Zentrum des Dorfes. Sie ist dem Heiligen Ansgar gewidmet, der für Hoffnung und Glauben steht. Die Kirche ist ein schlichtes Gebäude aus dem 18. Jahrhundert, das im Laufe der Zeit erweitert und renoviert wurde, ohne seinen Charakter zu verlieren. Pfarrer Morel und Organistin Klara Åkerman prägen das Gemeindeleben. Neben den wöchentlichen Gottesdiensten finden Konzerte, Literaturabende und Andachten statt. Die Dorfgemeinschaft unterstützt die Kirche aktiv.
-
Vielig-Bibliothek
Die Vielig-Bibliothek ist ein wichtiger Ort im Dorf Vielig in Buthanien. Das Gebäude wurde in den 1950er Jahren in eine Bibliothek umgewandelt, bewahrt jedoch die ursprüngliche Architektur. Die Bibliothek beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Büchern und Comics und organisiert regelmäßig kulturelle Veranstaltungen. Die Bibliothekarin Ana Herzig ist eine geschätzte Figur in der Gemeinschaft und die Bibliothek dient als Treffpunkt für die Bewohner. Die Zusammenarbeit mit anderen Einwohnern, wie dem Bäckermeister und der örtlichen Lehrerin, hat die Bibliothek zu einem wichtigen Bildungsinstrument für Kinder gemacht. Die Vielig-Bibliothek fördert Bildung, Kultur und sozialen Zusammenhalt in der Gemeinschaft.
-
Etzelbrecht Timberlake, genannt der Kandis (1754 – 1823), Dichter
Etzelbrecht Timberlake, auch bekannt als „der Kandis“, wurde am 3. März 1754 in Wethaquell geboren. Seine Liebe zur Natur und sein Talent für Sprache und Poesie prägten seinen Lebensweg. Mit 20 Jahren begab er sich auf Reisen, um Inspiration zu finden. Auf seinen Wanderungen durch Buthanien begegnete er vielen besonderen Menschen, darunter Seraphina, die ihn in Meditation unterwies. Etzelbrecht war nicht nur ein Poet, sondern auch ein Botaniker, der seine Liebe zur Flora in einem illustrierten Herbarium festhielt. Sein berühmtestes Werk, „Lieder des Dewdrop Stream“, machte ihn zum Kandis und drückte seine Verbundenheit mit Kandis aus. Trotz seines Ruhms blieb…
-
Gemeindehaus in Fantos
Das Gemeindehaus von Fantos, ein historisches Gebäude mit Fachwerk und Ziegeldach, ist ein zentraler Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft. Es beherbergt eine Bibliothek, in der regelmäßige Lesungen und Diskussionsrunden stattfinden. Der erste Stock bietet multifunktionale Räume für Veranstaltungen und Catering-Services des örtlichen Gasthauses. Ein jährlicher Kunst- und Handwerksmarkt, Kunstworkshops, eine Jugendgruppe und Informationsveranstaltungen zur nachhaltigen Landwirtschaft zeichnen das Gemeindehaus aus. Es ist das Herz der Gemeinschaft, das die Einwohner von Fantos in guten und schlechten Zeiten zusammenhält.
-
Linie 82 (Sturmlandbahn) – Von Western nach Nordfähre auf der Sturminsel
T Western, die Hauptstadt des Sturmlandes, beeindruckt mit ihrer einzigartigen Lage und Geschichte. Die Altstadt, mit verwinkelten Gassen und dem Alten Markt, erzählt von der Zeit der Wikinger. Die neue Stadt im Norden repräsentiert den Wandel und Fortschritt Westerns. Die Technische Universität, die Kunstakademie, die Business School und das Gymnasium bieten ausgezeichnete Bildungsmöglichkeiten. Verschiedene Unternehmen, […]
Reise in ein weitgehend unbekanntes Land. Fiktiv? Ja!
