-
Harmonie in Alno an der Wetha: Ein Wochenende der Wellness, Musik und Nachhaltigkeit (2./3. März 2024)
Das Mineralbad Alno in der Stadt Alno an der Wetha verbindet Tradition mit Modernität und setzt sich für Umweltschutz und Gemeinschaftsgeist ein. Spa-Managerin Martina Fischer, Pfarrer Johannes Müller und Betriebsleiter Noah Kim planen ein einzigartiges Wochenendevent, das Wellness, Musik und Bildung kombiniert. Die Besucher können Live-Musik im Mineralbad genießen, eine Führung durch das Wasserkraftwerk erhalten und die Aufführung von „Membra Jesu Nostri“ erleben. Das Wochenende endet mit einem Gottesdienst in der Stadtkirche. Dieses Event soll das Bewusstsein für Wellness, Spiritualität und Nachhaltigkeit stärken und zeigt, wie verschiedene Bereiche zusammenkommen können, um eine bessere Zukunft zu schaffen.
-
Hotel „Wellenrausch“ in Harzeck
Das Hotel „Wellenrausch“ in Harzeck bietet seinen Gästen nicht nur eine Unterkunft, sondern auch die Möglichkeit, das maritime Leben zu erleben. Es liegt direkt am Sandstrand und ermöglicht somit einen direkten Zugang zum Meer. Die Architektur des Hotels fügt sich nahtlos in die natürliche Landschaft ein und die Zimmer sind komfortabel und ruhig gestaltet. Das Frühstücksbuffet bietet lokale Produkte und kulinarische Vielfalt. Das hoteleigene Restaurant setzt auf frische, saisonale Küche und Veranstaltungen bringen Gäste und Einheimische zusammen. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen und Persönlichkeiten wird das kulturelle und natürliche Erbe von Harzeck gefördert. Im „Wellenrausch“ wird die Verbindung zwischen…
-
XenoMaterials GmbH Grenzburg
Die XenoMaterials GmbH in Grenzburg ist ein führendes Unternehmen in der Forschung und Entwicklung neuer Materialien. Seit seiner Gründung im Jahr 2015 hat es sich einen Namen gemacht durch die Entwicklung von Hochleistungswerkstoffen, die nicht nur funktional, sondern auch umweltverträglich sind. Mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit hat XenoMaterials eine breite Produktpalette, unter anderem für die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie und die Bauwirtschaft. Das Unternehmen kooperiert mit anderen Institutionen und engagiert sich in der lokalen Gemeinschaft von Grenzburg. XenoMaterials spielt damit eine führende Rolle in der Innovation und nachhaltigen Entwicklung der Stadt.
-
Jakob Ågren (*1965), Pfarrer
Pfarrer Jakob Ågren ist eine zentrale Figur in der Gemeinschaft von Voleck. Er wuchs in dem traditionellen Dorf auf und fühlte sich schon in jungen Jahren dem Glauben verbunden. Nach seinem Theologiestudium engagierte er sich in sozialen Projekten und sammelte Erfahrungen in der Pastoralpflege. Trotz seines Erfolges in der Stadt kehrte er als Pfarrer in seine Heimat zurück. Ågren ist bekannt für seine herzliche und mitfühlende Art und seine Fähigkeit, Menschen zu verbinden und Hoffnung zu spenden. Neben den regelmäßigen Gottesdiensten organisiert er Gemeindeabende und hat ein besonderes Interesse an der Jugend. Persönlich zeichnet er sich durch seine Bescheidenheit und…
-
Institut für Evolutionäre Biologie und Ökologie (IEBÖ) in Nolitzmünde
Das Institut für Evolutionäre Biologie und Ökologie (IEBÖ) in Nolitzmünde ist eine bedeutende Einrichtung sowohl in der örtlichen Gemeinschaft als auch in der wissenschaftlichen Welt. Gegründet im späten 20. Jahrhundert, verbindet es akademische Forschung mit praktischer Anwendung in den Bereichen Biologie und Ökologie. Unter der Leitung von Dr. Helga Forstner hat das Institut ein diverses und engagiertes Forschungsteam aufgebaut. Es kooperiert eng mit dem Arboretum von Lorma, um die genetische Vielfalt von Pflanzen zu untersuchen und die Auswirkungen des Klimawandels auf lokale Ökosysteme zu erforschen. Das IEBÖ engagiert sich aktiv in der lokalen Gemeinschaft von Nolitzmünde, unter anderem durch Bildungsprogramme…
-
Gasthaus zum Sturmvogel in Grenzquell
Das „Gasthaus zum Sturmvogel“ in der Bachstraße des Dorfes Grenzquell ist ein beliebter Zufluchtsort vor der rauen Schönheit der umliegenden Natur. Der Wirt, Julien Richard, ist bekannt für seine Gastfreundschaft und sein Wissen über lokale Bräuche und Geschichten. Das Gasthaus bietet handwerkliches Bier von der Buthanischen Brauerei sowie regionale Spezialitäten aus Zutaten der Umgebung. Die rustikale Inneneinrichtung und die Verbindungen zu anderen Orten und Personen machen das Gasthaus zu einem zentralen Treffpunkt im Dorf.
-
Dr. Maria Bergmann (*1975), Biologin
Dr. Maria Bergmann, geboren am 17. April 1975 in Tobris, hat sich als herausragende Persönlichkeit in nachhaltigen Technologien etabliert. Sie war schon früh mit der Natur verbunden und widmete sich schließlich der Wissenschaft. Nach ihrem Abschluss am Butha Institute of Technology arbeitete sie an internationalen Forschungsprojekten, bevor sie Leiterin der Forschungsabteilung der Tobris Elektronik AG wurde. Unter ihrer Führung wurden bahnbrechende Fortschritte in nachhaltiger Technologie erzielt. Neben ihrer Arbeit ist sie enthusiastische Fotografin und genießt die Natur und Wandern in ihrer Heimat Tobris. Dr. Maria Bergmann setzt sich auch für Bildungsprojekte und Umweltschutz ein und wird als inspirierende Persönlichkeit in…
-
Lucia Marino (*1978), Bäckerin
Lucia Marino, geboren 1978 in Antras, entdeckte schon früh ihre Leidenschaft für das Backen. Sie reiste durch verschiedene Länder und perfektionierte ihre Kunst. In Grollodorf eröffnete sie das „Süße Sünden Café“ und revolutionierte die lokale Backszene. Lucia kombiniert traditionelle Techniken mit innovativen Aromen und verwendet oft frische, lokale Zutaten. Der „Grollodorf Delight“ und der „Buthanien Dream“ sind ihre berühmtesten Kreationen. Lucia ist beliebt in der Gemeinschaft und eng befreundet mit Gustav Schmidt und Elise Weber. Ihre Lebensgeschichte zeigt die Kraft der Leidenschaft und Gemeinschaft.
-
Hotel „Bergblick“ in Buthaquell
Das Hotel „Bergblick“ in Buthaquell liegt inmitten des Sturmgebirges und bietet seinen Gästen eine privilegierte Lage mit einem unvergleichlichen Blick auf die umliegende Naturschönheit. Das Hotel besticht durch luxuriös ausgestattete Zimmer, die die Ruhe und Schönheit der Berge widerspiegeln. Das hoteleigene Restaurant serviert lokale Köstlichkeiten und das Hotel ist ein Knotenpunkt für Veranstaltungen und Aktivitäten in Buthaquell. Zudem zeigt das Hotel durch die Zusammenarbeit mit lokalen Künstlern und Handwerkern die Verbundenheit zur Gemeinde. Es ist ein Rückzugsort, der Körper und Geist belebt und Einblicke in die Geschichte und Natur der Region ermöglicht.
-
Hügel von Skalden
Der Hügel von Skalden auf 901 Metern Höhe ist ein markanter Punkt im Bjørkeskog. Umgeben von dichtem Wald und mit Blick auf die Küste des Westmeeres, symbolisiert er die kulturelle und spirituelle Bedeutung der Region. Der historische Skalden-Pfad führt über 13,5 Kilometer vom Westmeer hinauf zum Hügel und ist ein Zeugnis der reichen Kulturtradition. Legenden ranken sich um den Hügel, wie die Geschichte des Skalden Einar, der dort Inspiration für seine Dichtungen gefunden haben soll. Der Pfad selbst bietet Wanderern Abenteuer und die Möglichkeit, in Schutzhütten zu übernachten. Der Hügel von Skalden verbindet die Menschen aus Trenwien und Kleinwalo, die…
-
Bjørkeskog Holzwerke
Die Bjørkeskog Holzwerke sind ein führender Anbieter von hochwertigen Hölzern für den Innenausbau von Gebäuden und Schiffen. Die Firma wurde gegründet, um die steigende Nachfrage nach robustem und langlebigem Holz für den Schiffbau zu decken. Die Gründer erkannten früh die Bedeutung nachhaltiger Forstwirtschaft und legten den Grundstein für Praktiken, die bis heute das Rückgrat des Unternehmens bilden. Die Wälder des Bjørkeskogs bieten eine breite Palette von Baumarten, was es den Holzwerken ermöglicht, verschiedene Produkte anzubieten. Das Unternehmen setzt auf selektive Baumfällung und pflanzt für jeden gefällten Baum neue Bäume. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist der Bahnanschluss an die Sturmlandbahn, der den…
-
Kleinwalo (Westerner Umland – Sturmland)
Kleinwalo ist ein idyllisches Dorf im Landkreis Westerner Umland von Sturmland, das harmonisch in die Natur eingebettet ist. Mit seinen 468 Einwohnern bietet das Dorf nicht nur eine atemberaubende Landschaft, sondern auch eine reiche Tradition und Geschichte. Es verfügt über bemerkenswerte Gebäude wie das Gästehaus „Zum frohen Wanderer“, die Grundschule und die Arztpraxis. Die kleine Dorfkirche dient als Ort der Ruhe und Besinnung sowie als Treffpunkt für soziale Veranstaltungen. Der Bahnhof von Kleinwalo ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, und die Bjørkeskog Holzwerke sorgen für ökologisch verantwortungsvolles Wirtschaften. Der Skalden-Pfad, ein historischer Weg, und die Gaststätten bieten kulinarische und kulturelle Highlights. Persönlichkeiten…
-
Abenteuerpark Bjørkeskog
Der Abenteuerpark Bjørkeskog verbindet Natur, Geschichte und Nervenkitzel auf einzigartige Weise. Er erstreckt sich über mehrere Hektar im Bjørkeskog-Wald und bietet verschiedene Aktivitäten an, um die wilde Schönheit des Waldes zu erleben. Der Park beherbergt archäologische Stätten, die auf Wikingergräber hinweisen und den Besuchern ermöglichen, auf den Spuren der Wikinger zu wandeln. Zu den Hauptattraktionen gehören ein Kletterpark und ein Wipfelpfad, von dem aus man den Wald aus einer neuen Perspektive betrachten kann. Das Informationszentrum bietet umfangreiche Informationen über die Wikinger und den Wald. Ein Wildspezialitäten-Imbiss mit Biergarten bietet lokale Köstlichkeiten und Erfrischungen. Der Park ist bei Einwohnern und Besuchern…
-
Nordic Shipyards Trenwien
Die Nordic Shipyards in Trenwien sind ein lebendiges Zeugnis für die handwerkliche Kunst und Ingenieurskunst der Region. Das Unternehmen hat sich zu einem führenden Hersteller von Hochseeschiffen entwickelt und prägt nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern auch die kulturelle Identität der Stadt. Besonders bekannt ist die MS Landauri I, ein Schiff, das die Eleganz traditioneller Segelschiffe mit der Kraft und Zuverlässigkeit der Dampfmaschine kombinierte. Unter der Leitung von Ingrid Solheim hat die Werft ihre Position als Vorreiter im nachhaltigen Schiffbau gefestigt und arbeitet eng mit Forschungseinrichtungen zusammen. Die Nordic Shipyards sind ein integraler Bestandteil des Lebens in Trenwien und stehen…
-
St. Olaf-Kirche Trenwien
Die St. Olaf-Kirche in Trenwien ist ein bedeutender Ort sowohl spirituell als auch kulturell. Sie ist nach Olaf dem Heiligen benannt, der für seine Taten der Nächstenliebe bekannt ist. Das Gebäude selbst ist ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Architektur mit einem markanten Turm. Die Gemeinde umfasst Menschen aller Altersgruppen und schätzt den interreligiösen Dialog und die Integration von Neubürgern. Die talentierte Organistin und Kantorin Mei Wong sorgt mit ihrem musikalischen Talent und der Leitung der Kantorei für kreative Vielfalt. Die Gemeinde engagiert sich auch in zahlreichen sozialen Projekten und bildet eine starke Verbindung zur Stadt Trenwien.
-
Ristorante La Vista in Onnam
Das Ristorante La Vista in Onnam ist ein beliebtes Restaurant für Liebhaber der Cenianischen Küche. Die Wirtin Ava Chen ist bekannt für ihre herzliche Gastfreundschaft und bietet eine vielfältige Speise- und Getränkekarte mit handgemachter Pasta, frischen Meeresfrüchten und saisonalen Spezialitäten. Die Inneneinrichtung des Restaurants spiegelt die Cenianische Lebensart wider und die Terrasse bietet einen schönen Blick auf den Fluss. Das Restaurant ist bekannt für seine Zusammenarbeit mit lokalen Bauern und Produzenten sowie für regelmäßige Veranstaltungen und Ausstellungen von lokalen Künstlern und Musikern.
-
Trenwien (Kreisstadt – Westerner Umland – Sturmland)
Trenwien ist die Kreisstadt im Landkreis Westerner Umland des Sturmlandes und hat eine Bevölkerung von 9.873. Sie zeichnet sich durch ihre natürliche Schönheit und kulturelle Vielfalt aus und liegt an der malerischen Küste des Westmeeres. Die Stadt hat eine reiche Geschichte und bietet diverse Sehenswürdigkeiten wie das Naturkundemuseum, die St. Olaf-Kirche und die Stadtbibliothek. In Bezug auf Wirtschaft spielt der Hafen von Trenwien eine wichtige Rolle, ebenso wie Unternehmen wie Nordic Shipyards, EcoWave Umwelttechnik, MetallWerk GmbH und das Zentrum für Angewandte Physik. Die Stadt bietet auch eine Vielzahl von Unterkünften und gastronomischen Einrichtungen sowie verschiedene Verkehrsanbindungen per Bahn und Straße.
-
Ruinen der alten Wikingerfestung Hrafnsfjord
Die Ruinen der Wikingerfestung Hrafnsfjord in Ruhwiese sind ein faszinierendes Relikt vergangener Zeiten. Die Festung spielte eine wichtige Rolle in den historischen Auseinandersetzungen zwischen Wikingern und königstreuen Kriegern. Die strategische Lage und die gut erhaltene militärische Architektur zeugen von ihrer einstigen Bedeutung. Trotz mehrfacher Zerstörungen vermitteln die Ruinen auch heute noch Größe und Macht. Sie sind beliebt bei Geschichtsinteressierten und Touristen, die die Aussicht genießen wollen. Die Ruinen sind auch Veranstaltungsort für kulturelle Events und ein Symbol für die historische Verwurzelung von Ruhwiese.
-
St. Nikolaus in Teichstedt
Die Stadtkirche St. Nikolaus in Teichstedt ist ein beeindruckendes Beispiel gotischer Architektur. Sie ist nicht nur ein religiöser Ort, sondern auch ein kulturelles Zentrum, das die Gemeinschaft zusammenbringt. Die Legende des Heiligen Nikolaus, dem Schutzpatron der Kirche, prägt die Gemeinde bis heute und inspiriert sie, jedes Jahr zu Weihnachten Geschenke an Bedürftige zu verteilen. Die Kirche beherbergt kunstvolle Schnitzarbeiten, beeindruckende Glasfenster und eine majestätische Orgel. Pfarrer Müller leitet die Gemeinde und setzt sich für soziale Gerechtigkeit ein. Die Kirchengemeinde organisiert Konzerte, Lesungen und kooperiert mit anderen lokalen Akteuren. Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen finden in der Kirche statt, die ein Ort…
-
Gemeindezentrum in Cendos
Olaf Schneider leitet das Gemeindezentrum in Cendos, einem Dorf in Ackerland. Es ist ein Ort der kulturellen und historischen Essenz der Region. Neben einer Ausstellung zum Bau der Küstenstraße und -bahn gibt es hier verschiedene Kurse und Veranstaltungen, wie Kunst- und Handwerkskurse oder Musik- und Tanzveranstaltungen. Besondere Anlässe wie das Erntedankfest und das Musikfestival finden ebenfalls hier statt. Das Gemeindezentrum ist ein zentraler Treffpunkt und Informationsquelle für Einheimische und Besucher. Es ist Teil des kulturellen Lebens in Cendos.
-
Westerner Umland (Sturmland)
Der Landkreis Westerner Umland liegt in der malerischen Landschaft des Sturmlandes und umfasst eine historisch und kulturell reiche Region. Der Kreis erstreckt sich über zwei charakteristische Landstriche: den nördlichen Küstenabschnitt entlang der Sturmsee und die südliche Ebene mit Flüssen und Bächen. Der Landkreis beherbergt idyllische Küstendörfer, fruchtbare Ebenen, beeindruckende Wälder und historische Stätten. Zudem gibt es moderne Sehenswürdigkeiten wie das Sturmsee-Aquarium und den Abenteuerpark Bjørkeskog. Die Wirtschaft wird von namhaften Unternehmen bestimmt, darunter Sturmland Obst & Gemüse GmbH, Nordic Shipyards, Golden Tech und Bjørkeskog Holzwerke. Der Landkreis besticht sowohl durch seine historische Bedeutung als auch durch seine moderne Entwicklung.
-
Der Uhu-Kanon in Meinhaus
Der Dorfkirchenchor von Meinhaus, bestehend aus Bewohnern verschiedener Altersgruppen, probt heute Abend ein neues Stück: den Uhu-Kanon. Unter der Leitung von Elisabeth Bauer, einer ehemaligen Musiklehrerin, hat der Chor bereits mehrere Auszeichnungen gewonnen. Nach der Probe ist ein geselliges Beisammensein geplant, bei dem über die Probe diskutiert und Pläne geschmiedet werden. Dieses gemeinsame Trinken ist eine langjährige Tradition des Chores und stärkt den Zusammenhalt. Die Probe und das Beisammensein versprechen, ein weiteres Kapitel in der Geschichte des Chores zu werden.
-
Buchladen „Buch und Zeit“
Der Buchladen „Buch und Zeit“ in Nolzig ist ein kultureller Treffpunkt und Rückzugsort für Bücherliebhaber. Geleitet von der leidenschaftlichen Antiquarin Clara Bergmann, bietet der Laden eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Büchern von klassischer Literatur bis zu modernen Meisterwerken. Dank der Abgeschiedenheit des Dorfes und der engen Gemeinschaft der Dorfbewohner dient der Buchladen als Ort des Austauschs und der Inspiration. Die Verbindung zwischen dem Buchladen und den Menschen in Nolzig wird besonders deutlich durch die individuellen Buchkäufe, die das Interesse und die Leidenschaft der Kunden widerspiegeln. „Buch und Zeit“ ist somit nicht nur ein Buchladen, sondern ein Ort, der die Gemeinschaft…
-
Kirche der Heiligen Solveig in Thamo
Die Dorfkirche in Thamo ist das spirituelle Zentrum des Dorfes und bietet eine atemberaubende Aussicht auf das glitzernde Meer. Die Legende der Heiligen Solveig, die das Dorf vereinte, prägt das Gemeindeleben bis heute. Die Kirche selbst ist ein beeindruckendes Bauwerk mit wunderschönen Glasfenstern und einem handgeschnitzten Altar. Pfarrerin Ulla Örnberg und Kantorin Aiden Patel bereichern die Gottesdienste mit ihren Predigten und Musik. Die Kirchengemeinde bietet auch andere soziale Aktivitäten an, um das Miteinander zu fördern. Insgesamt ist die Dorfkirche der Ort des Zusammenhalts und der gegenseitigen Unterstützung in Thamo.
Reise in ein weitgehend unbekanntes Land. Fiktiv? Ja!
