Reise in ein weitgehend unbekanntes Land. Fiktiv? Ja!


  • Dorfladen von Ferna

    Dorfladen von Ferna

    Der Dorfladen von Ferna, geführt von Francesco Rizzo, ist ein zentraler Treffpunkt für Einwohner und Besucher des Dorfes. Mit seiner traditionellen Fassade und dem einladenden Eingangsbereich spiegelt er die reiche Geschichte des Dorfes wider. Im Inneren findet man lokale Delikatessen, darunter Früchte und Weine aus den umliegenden Obst- und Weingärten. Auch der Ferna Branda, ein edler Weinbrand aus der lokalen Brennerei, wird hier angeboten. Der Laden ist auch ein Ort der Begegnung für die Dorfgemeinschaft und ein unverzichtbarer Bestandteil des täglichen Lebens in Ferna.


  • Präzisionswaagen Almstrand

    Präzisionswaagen Almstrand

    Präzisionswaagen Almstrand ist ein traditionsreiches Unternehmen in der Gemeinde Almstrand, das für die Herstellung hochwertiger Küchenwaagen und anderer Messinstrumente bekannt ist. Gegründet im frühen 20. Jahrhundert, hat das Unternehmen seine Produktpalette im Laufe der Jahre erweitert und sich auf manuelle Fertigungsmethoden spezialisiert, um höchste Qualität zu gewährleisten. Besonders erwähnenswert sind die Navigator-Waage für Seefahrer und Fischer, die Gourmet-Küchenwaage für Köche sowie die Laborwaage für wissenschaftliche und pädagogische Zwecke. Die Produkte von Präzisionswaagen Almstrand zeichnen sich durch ihre Robustheit, Präzision und Langlebigkeit aus und sind bei Profis und Liebhabern von nostalgischen Gegenständen gleichermaßen beliebt.


  • Almstrand (Grafschaft Barock – Sturmland)

    Almstrand (Grafschaft Barock – Sturmland)

    Das Dorf Almstrand befindet sich im Sturmland in der Grafschaft Barock. Es liegt an der Küste des Westmeeres und ist bekannt für sein einzigartiges Ökosystem, das durch den Zusammenfluss des Crystal River und des Meeres entstanden ist. In Almstrand gibt es eine Hauptstraße entlang der Küste, eine Bäckerei namens „Süßer Krumen“, ein Boutique-Hotel namens „Seeblick“ und ein öffentliches Schwimmbad. Die Dorfkirche aus dem 18. Jahrhundert ist ein ruhiger Ort der Gemeinschaft und die „Präzisionswaagen Almstrand“ stellen hochwertige Waagen ohne Elektronik her. Die Gaststätte „Zum Alten Anker“ ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Zwei prominente Persönlichkeiten in Almstrand sind…


  • Virtual Design Studios KG Grenzburg

    Virtual Design Studios KG Grenzburg

    In Grenzburg, einer pulsierenden Kreisstadt in Buthanien, befindet sich die Virtual Design Studios KG, ein Unternehmen, das die Grenzen der Technologie neu definiert. Gegründet im Jahr 2010 von den Informatikern Dr. Beatrice Gallo und Prof. Dr. Ethan Wang, ist es führend in der Entwicklung von Virtual-Reality-Software und -Anwendungen. Das Portfolio umfasst immersive Lernumgebungen, komplexe Simulationen und bahnbrechende Anwendungen in der Medizin. Das Unternehmen engagiert sich auch gesellschaftlich, bietet Workshops für Schulen an und unterstützt das Grenzburg Technologie-Festival. Durch ihre innovative Arbeit hat die Virtual Design Studios KG einen internationalen Ruf erlangt und trägt zur kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung von Grenzburg…


  • Greta Åström (*1975), Pfarrerin

    Greta Åström (*1975), Pfarrerin

    Pfarrerin Greta Åström, geboren 1975 in Zwitschi, ist tief in der Gemeinde von Wethafähre verwurzelt. Ihre Kindheit prägte die Liebe zur Natur und Musik. Mit ihrer theologischen Ausrichtung, beeinflusst von der lutherischen Tradition, vereint sie Tradition und moderne Interpretationen der Bibel. In Wethafähre wird sie für ihre beruhigenden Predigten und ihre Fähigkeit, biblische Texte mit dem Alltag zu verbinden, geschätzt. Als Hüterin der Dorfkirche von Wethafähre und Freundin der Kirchenorganistin bereichert sie das Dorfleben. In ihrer Freizeit genießt sie die Natur rund um Wethafähre, Klavierspielen und Lesen. Als Pfarrerin ist sie maßgeblich in Traditionen und Veranstaltungen des Dorfes eingebunden.


  • Lars Munch (*1975), Fischer

    Lars Munch (*1975), Fischer

    Lars Munch, geboren 1975 in dem Dorf Badeweg, entdeckte früh seine Leidenschaft für Natur und Meer. Nach seinem Abschluss an der örtlichen Schule studierte er Meeresbiologie am Ackero-Institut für Meeresforschung und unternahm zusammen mit seinem Freund Jan Becker viele Forschungsexpeditionen. Nach seinem Abschluss kehrte Lars nach Badeweg zurück und arbeitete als Meeresbiologe eng mit den Fischern zusammen. Er verbesserte die Fischbestände in der Region und wurde geschätzt. Lars war auch begeisterter Segler und teilte seine Liebe zum Meer mit seinem Freund Klaus Berger. Seine Verbundenheit zur Natur und sein Engagement für die Gemeinschaft machten ihn zu einer Schlüsselfigur in Badeweg…


  • Tobias Müller: Zwischen Beruf und Stephen Kings ‚IT‘ – Eine Leseherausforderung in Bad Schirma

    Tobias Müller: Zwischen Beruf und Stephen Kings ‚IT‘ – Eine Leseherausforderung in Bad Schirma

    Tobias Müller, ein Ernährungsberater in Bad Schirma, beginnt das Buch „IT“ von Stephen King zu lesen. Die Geschichte, die in der Stadt Derry spielt, macht ihn nachts unruhig und lässt ihn oft wach liegen. Aufgrund seines vollen Alltags mit Arbeit, Familienzeit und Umweltschutzprojekten findet er jedoch kaum Zeit, das Buch weiterzulesen. Tobias fühlt sich einsam und wünscht sich jemanden, mit dem er über das Buch sprechen kann. Er denkt an Dr. Johanna Schmidt, die Chefärztin des Kurklinikums, und hofft, dass sie seine Gesprächspartnerin sein könnte, um seine Leselust wiederzubeleben und die Ängste zu vertreiben, die das Buch in ihm geweckt…


  • Anna Schuster (*1978), Keramikerin

    Anna Schuster (*1978), Keramikerin

    Anna Schuster ist eine talentierte Handwerkerin aus dem Dorf Cranzahl. Sie wurde in einer Familie geboren, die seit Generationen in der Töpferei tätig war. Nach ihrer Ausbildung zur Keramikerin kombiniert sie traditionelle Techniken mit modernem Design. Ihre Werke sind im ganzen Landkreis und darüber hinaus bekannt. Anna ist verheiratet und hat zwei Kinder, die bereits Interesse an Kunst und Handwerk zeigen. Neben ihrer Leidenschaft für Keramik ist sie auch eine leidenschaftliche Gärtnerin und ist aktiv in der Dorfgemeinschaft involviert. Sie lässt sich von der Natur inspirieren und ihre Werke sind ein fester Bestandteil lokaler Märkte und Festivals.


  • Dorfkirche St. Galaxiel in Mühlen

    Dorfkirche St. Galaxiel in Mühlen

    Die Dorfkirche St. Galaxiel in Mühlen, im Landkreis Teichstedt in Buthanien gelegen, fasziniert Besucher und Gemeindemitglieder gleichermaßen. Die gotische Kirche mit ihrem markanten Kirchturm, bunten Glasfenstern und hohen Fenstern ist ein architektonisches Meisterwerk. Die Pfarrerin Martina Lombardi und die Kantorin Aisha Khan prägen das spirituelle Leben in der Gemeinde. Die Kirchengemeinde bietet Bildungsangebote und engagiert sich besonders in der Kinder- und Jugendarbeit. Auch andere Akteure aus dem Dorf unterstützen die Gemeinde. Die Dorfkirche St. Galaxiel ist ein zentraler und lebendiger Ort der Gemeinschaft.


  • Nolzig (Grafschaft Barock – Sturmland)

    Nolzig (Grafschaft Barock – Sturmland)

    Nolzig ist ein kleines Dorf in der Grafschaft Barock, umgeben von der schönen Natur des Sturmgebirges. Mit nur 118 Einwohnern lebt die Gemeinschaft hauptsächlich von der Waldwirtschaft und der Jägerei. Das Dorfbild wird von individuell gestalteten Häusern geprägt, darunter der Buchladen „Buch und Zeit“ und der Fahrradladen „Rad und Tat“. Die Dorfkirche ist ein zentraler Treffpunkt, und es gibt auch malerische Wanderwege wie zum Frühlingshügel, zum Scheffelberg und zum Venusberg. Besucher können in der gemütlichen Gaststätte „Zum Goldenen Hirsch“ übernachten. Besondere Persönlichkeiten in Nolzig sind der Förster Elin Östmark und die Jägerin Étienne Moreau, die sich für den Erhalt der…


  • Mare Internum Delikatessen, Schafau

    Mare Internum Delikatessen, Schafau

    Mare Internum Delikatessen wurde 1998 von den Geschwistern Anna und Markus Löwenherz gegründet und ist zu einem wichtigen Wirtschafts- und Kulturfaktor in Schafau geworden. Ursprünglich auf geräucherten Fisch spezialisiert, bietet das Unternehmen mittlerweile eine Vielzahl von Delikatessen an. Die Produkte zeichnen sich durch ihre Frische und Qualität aus und werden täglich von lokalen Fischern bezogen. Mare Internum ist auch für sein Engagement in der Gemeinde bekannt und beliefert mehrere Restaurants in Schafau. Trotz nationaler Expansion bleibt das Unternehmen seinen Wurzeln treu.


  • Dorfkirche St. Ansgar in Ehstra

    Dorfkirche St. Ansgar in Ehstra

    Die Dorfkirche St. Ansgar in Ehstra ist ein beeindruckendes Bauwerk aus dem 16. Jahrhundert, das sich harmonisch in die umgebende Natur einfügt. Im Inneren der Kirche herrscht eine Atmosphäre der Stille und Andacht. Pfarrer Patel leitet die Gemeinde mit Hingabe und Weisheit, während Kantorin Vivienne Leroy mit ihrer talentierten Stimme den Gottesdiensten eine besondere Tiefe verleiht. Die lebendige und aktive Kirchengemeinde besteht aus verschiedenen Gruppen und Kreisen, darunter der Fischerkreis, der Bibelkreis und der Senior*innenstammtisch. Auch andere Dorfbewohner sind aktiv in das Gemeindeleben eingebunden. Die Dorfkirche St. Ansgar ist das Zentrum des Glaubens, der Gemeinschaft und der Kultur in Ehstra.


  • Gasthof Nordpilz in Aalheim

    Gasthof Nordpilz in Aalheim

    Der Gasthof Nordpilz in Aalheim ist nicht nur ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher, sondern auch ein Symbol für lokale Kultur und Tradition. Die Wirtin Helga Meyer hat den Gasthof von ihren Eltern übernommen und ihn mit viel Sorgfalt modernisiert, ohne den rustikalen Charme des Hauses zu verlieren. Die Speisekarte bietet lokale Gerichte, die aus frischen Tarusia-Pilzen und lokal gefangenen Fischen zubereitet werden. Die Getränkekarte umfasst lokale Biere, Weine und alkoholfreie Getränke. Die Inneneinrichtung des Gasthofs ist eine Hommage an die ländliche Ästhetik der Region und schafft eine einladende Atmosphäre. Der Gasthof Nordpilz ist nicht nur ein Ort für…


  • Belzig (Grafschaft Barock – Sturmland)

    Belzig (Grafschaft Barock – Sturmland)

    Das Dorf Belzig, eingebettet im Tal der Nordlyså in der Grafschaft Barock, hat eine kleine Bevölkerung von 179 Personen. Die Lindenallee, gesäumt von alten Lindenbäumen, führt durch das Dorf. Das Fotostudio ‚Lichtblick‘ und die Dorfkirche sind bedeutende Orte in Belzig. Die Obst- und Weingärten sind die Lebensgrundlage des Dorfes. Das jährliche Belzig-Festival zieht bis zu 10.000 Besucher an. Die Gaststätte ‚Zum frohen Wanderer‘ bietet Unterkunft und regionale Küche an. Lehrer Lars Magnusson und Maurer Paolo Longo sind bekannte Persönlichkeiten im Dorf. Trotz seiner Größe ist Belzig ein bezaubernder Ort mit einer lebendigen Gemeinschaft und einer malerischen Landschaft.


  • Mikael Ågren (*1965), Pfarrer

    Mikael Ågren (*1965), Pfarrer

    Pfarrer Mikael Ågren wurde am 12. März 1965 in Belzig geboren und wuchs in der Nähe von Barock, Sturmland, auf. Schon früh war er von der Natur fasziniert und interessierte sich für Geschichte und Kultur. Nach seinem Theologiestudium in Butha entschied er sich für eine Laufbahn im kirchlichen Dienst. In Sturmland war er als engagierter Seelsorger tätig, bevor er im Jahr 2000 die Leitung der St. Waldemar-Kirche in Barock übernahm. Neben seinem Beruf ist Mikael auch Sammler von Antiquitäten und Gärtner. Er engagiert sich in der Erforschung der Geschichte der Region und ist Mitglied der Geschichtsvereinigung. Mikael ist verheiratet mit…


  • Gaststätte Zum Marktplatz in Wappnitz

    Gaststätte Zum Marktplatz in Wappnitz

    Die Gaststätte Zum Marktplatz in Wappnitz ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Reisende. Der Wirt, Tim Schulz, ist bekannt für seine authentische Küche und seine Gastfreundlichkeit. Die Speisekarte bietet traditionelle Gerichte, die mit frischen regionalen Zutaten zubereitet werden. Besonders beliebt sind der Wappnitzer Zwiebelkuchen und der Buthanische Sauerbraten. Neben dem kulinarischen Angebot bietet die Gaststätte auch eine gemütliche Atmosphäre mit einer Mischung aus Tradition und Gemütlichkeit. Sie ist zudem ein wichtiger sozialer Knotenpunkt in Wappnitz.


  • Bertram Klein (1948-2023), Dorfältester

    Bertram Klein (1948-2023), Dorfältester

    Bertram Klein wurde im malerischen Dorf Feinzig im Jahr 1948 geboren und wuchs in einer traditionsbewussten Familie auf. Er interessierte sich früh für Landwirtschaft und Natur und erwarb umfassendes Wissen in Tierzucht und Landwirtschaft. Mit 22 Jahren kehrte er nach Feinzig zurück und heiratete seine Jugendliebe Anna. Neben seiner Arbeit als Schafzüchter engagierte er sich stark in der Dorfgemeinschaft und hatte zahlreiche Hobbys. Bertram war bekannt für seine Weisheit und sein Verständnis für die Bewohner des Dorfes. Er war ein geschätzter Dorfältester, der in schwierigen Zeiten Rat und Unterstützung leistete. Bertram verstarb im Jahr 2023 und hinterließ eine große Lücke…


  • Ingrid Nilsen (*1965), Konditorin

    Ingrid Nilsen (*1965), Konditorin

    Ingrid Nilsen ist eine Persönlichkeit, die das Dorfleben in Wolhaupt auf besondere Weise bereichert. Schon in ihrer Kindheit zeigte sie ihre Liebe zur Natur und zu handwerklichen Tätigkeiten. Nach ihrer Ausbildung zur Konditorin wurde sie im ganzen Dorf bekannt für ihre detailreichen Backkreationen. Neben ihren kulinarischen Fähigkeiten engagiert sich Ingrid auch in der Dorfgemeinschaft und ist Mitglied der Kirchengemeinde. Sie nimmt regelmäßig am örtlichen Bibelkreis teil und pflegt dort enge Freundschaften. Ingrid ist eine warmherzige und einladende Person, die gerne Gäste in ihrem Haus empfängt und jüngeren Dorfbewohnern mit Rat und Weisheit zur Seite steht. Ihr Beitrag zum Dorfleben macht…


  • Schloss Neuburg (Gemeinde Tello – Grafschaft Barock – Sturmland)

    Schloss Neuburg (Gemeinde Tello – Grafschaft Barock – Sturmland)

    Schloss Neuburg im Tal des Tellobekk in Tello ist ein Ort, der die Geschichte und Kultur der Region widerspiegelt. Ursprünglich ein Jagdschloss, wurde es 1747 vom Graf Waldemar VII. in eine prunkvolle barocke Anlage umgebaut. Das Schloss und sein barocker Garten stehen eng mit der Familie Waldemar in Verbindung. Der Garten mit sieben Pavillons, die den Mätressen des Grafen gewidmet sind, ist ein Labyrinth kunstvoller Wege, Statuen und Wasserspiele. Das Schloss beherbergt heute verschiedene Ausstellungen zur lokalen Geschichte und zeitgenössischen Kunst. Es ist leicht zugänglich und Teil eines kulturellen Netzwerks in der Grafschaft Barock.


  • Tello (Grafschaft Barock – Sturmland)

    Tello (Grafschaft Barock – Sturmland)

    Tello ist ein malerisches Dorf mit rund 736 Einwohnern an der Küste des Westmeeres. Es ist geprägt von der Schönheit der Landschaft und fest in den Traditionen der Fischerei und des Wein- und Obstbaus verwurzelt. Die Hauptstraße, Meerstraße, führt zum Hafen und ist von Fischerhäusern und dem Pflegeheim „Seeblick“ geprägt. Es gibt auch den Jazzkeller Tello und die imposante Dorfkirche St. Marien am Meer. Die Obst- und Weingärten um das Dorf bieten einen herrlichen Anblick und hochwertige Produkte wie den bekannten Weinberg „Sonnenhang“. Der Fischerhafen ist geschäftig und der Betrieb „WeinFisch Tello“ kombiniert Fisch mit lokalem Weißwein. Die Gaststätte „Zum…


  • Dorfgaststätte „Zum Frohen Wanderer“ in Niederburg

    Dorfgaststätte „Zum Frohen Wanderer“ in Niederburg

    In Niederburg, in der malerischen Landschaft Nord-Buthaniens, liegt die gastliche Dorfgaststätte „Zum Frohen Wanderer“. Umgeben von der wilden Schönheit des Sturmgebirges und den sanft fließenden Gewässern des Willow Runs ist sie ein idealer Rückzugsort für Wanderer und Dorfbewohner gleichermaßen. Die herzliche Wirtin Hilde Meyer bietet hier traditionelle buthanische Küche mit einer Prise Kreativität an. Die Speisekarte spiegelt die kulinarische Vielfalt Buthaniens wider, sowohl bei Vorspeisen, Hauptgerichten als auch Desserts.


  • Stadtpark von Bergstedtchen

    Stadtpark von Bergstedtchen

    Der Stadtpark von Bergstedtchen ist ein beliebter Ort für Einheimische und Besucher. Er wurde 1865 als öffentlicher Erholungsraum geschaffen. Der Park zeichnet sich durch seine Sammlung seltener Bäume aus, darunter die Purpur-Buche und der Weißblühende Kastanienbaum. Ein Highlight ist das Eiscafé in einer restaurierten Holzmühle. Jedes Jahr findet das „Fest der vier Elemente“ statt, das Kunst, Musik und kulinarische Genüsse bietet. Familien, Naturliebhaber, Sportbegeisterte und Kulturliebhaber finden im Park verschiedene Angebote.


  • Bul-Baude

    Bul-Baude

    Die Bul-Baude ist ein beliebter Rastplatz für Wanderer und Naturliebhaber im Sturmgebirge. Sie liegt am Butha-Höhenweg, welcher Wanderer auf 80,5 Kilometern durch vielfältige Landschaften führt. Die Baude bietet herzliche Gastfreundschaft und ist im Sommer sowie im Winter ein Treffpunkt für Einheimische und Gäste. Die Zimmer sind einfach, aber komfortabel eingerichtet und bieten einen einzigartigen Blick auf die Berge oder das Tal. Das Frühstücksbuffet umfasst lokale Spezialitäten und das Restaurant bietet traditionelle Gerichte aus der Region an. Die Baude dient auch als kultureller Treffpunkt mit regelmäßigen Veranstaltungen von Musikern und Künstlern aus der Umgebung. Insgesamt ist die Bul-Baude mehr als nur…


  • Café ‚Süße Sünden‘ in Grollodorf

    Café ‚Süße Sünden‘ in Grollodorf

    Das ‚Süße Sünden Café‘ in Grollodorf ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher. Die Betreiberin Lucia Marino, eine leidenschaftliche Bäckerin, kombiniert lokale Zutaten mit exotischen Aromen, um einzigartige Geschmackserlebnisse zu schaffen. Das Café bietet eine beeindruckende Auswahl an Getränken und Kuchen, darunter der beliebte ‚Grollodorf Delight‘ und der ‚Buthanien Dream‘. Die Inneneinrichtung vereint Vintage-Möbel mit modernen Akzenten und trägt zur gemütlichen Atmosphäre bei. Das Café ist nicht nur ein Ort zum Genießen von Kaffee und Kuchen, sondern auch ein Treffpunkt, der Geschichten und Erinnerungen birgt. Durch regelmäßige Veranstaltungen und Unterstützung lokaler Ereignisse stärkt das Café seine Verbindung zur Gemeinschaft…


  • Ferna (Grafschaft Barock – Sturmland)

    Ferna (Grafschaft Barock – Sturmland)

    Ferna ist ein idyllisches Dorf an der Küste des Westmeeres. Die Umgebung ist geprägt von einer malerischen Landschaft mit einem Gebirgsbach, Obstgärten und Weinbergen. Die Straßen von Ferna spiegeln die reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt wider. Die Dorfkirche ist das spirituelle Zentrum und die Brennerei des berühmten ‚Ferna Branda‘ Weinbrands ist eine lokale Attraktion. Es gibt auch Restaurants, ein Hotel und einen natürlichen Strand, der im Sommer beliebt ist. Das Dorf hat auch bekannte Persönlichkeiten wie einen Fischer und einen Künstler hervorgebracht.