Reise in ein weitgehend unbekanntes Land. Fiktiv? Ja!


  • Dorfkirche St. Edeltraud in Wansa

    Dorfkirche St. Edeltraud in Wansa

    Die Dorfkirche St. Edeltraud in Wansa, einem malerischen Dorf im Landkreis Teichstedt, ist ein bedeutendes architektonisches und spirituelles Erbe. Sie wurde im 15. Jahrhundert erbaut und ist der Heiligen Edeltraud gewidmet, einer lokalen Heiligen des 14. Jahrhunderts. Der Altar, ein Kunstwerk von Johann Steinmeister im 17. Jahrhundert geschaffen, zeigt Szenen aus ihrem Leben. Die im 19. Jahrhundert von Friedrich Harmonius entworfene Orgel hat einen einzigartigen Klang. Die Glocken sind berühmt für ihren Klang. Der Kirchturm bietet eine spektakuläre Aussicht. Die Kirche spielt eine wichtige soziale Rolle und ist ein Symbol der Gemeinschaft in Wansa.


  • Gasthof Zum Goldenen Hahn in Wehren

    Gasthof Zum Goldenen Hahn in Wehren

    Der Gasthof Zum Goldenen Hahn im idyllischen Dorf Wehren ist ein sozialer Treffpunkt und kulinarisches Highlight. Direkt gegenüber der St. Ludgerus-Kirche gelegen, bietet er Einheimischen und Besuchern nach Kirchenchorproben unter Kantorin Elisabeth Müller einen gemütlichen Ort zum Beisammensein. Die Speisekarte zeichnet sich durch lokale Küche mit modernem Touch aus, inklusive dem berühmten „Wehrener Schnitzel“. Regionale Biere und erlesene Weine ergänzen das Angebot. Der Gasthof dient auch als Veranstaltungsort für Gemeinschaftsfeste und beeindruckt durch seine Verbindung von Tradition und Moderne. Hier stehen Gemeinschaft, Musik und gutes Essen im Mittelpunkt.


  • Samsnug enthüllt neue Gaxaly S24-Smartphone-Reihe

    Samsnug enthüllt neue Gaxaly S24-Smartphone-Reihe

    Der Technologieriese Samsnug enthüllte in einer beeindruckenden Präsentation in Western seine neue Smartphone-Reihe: Gaxaly S24, S24 MINUS und S24 EXTRA. Das Highlight war das ‚Gaxaly AP‘, eine KI-Funktion, die Gespräche automatisch führt. Das Standardmodell S24 bietet Leistung und ein 6,5-Zoll-AMOLED-Display für 899 Euro. Das S24 MINUS ist preisbewusst mit einem 5,8-Zoll-Display für 699 Euro. Das Premium-Modell S24 EXTRA hat ein 6,8-Zoll-Display, Vierfach-Kamera und erweiterten Speicher für 1.099 Euro. Die innovative ‚Gaxaly AP‘ erhielt begeisterte Reaktionen und verspricht effizientere Nutzung der Zeit. Samsnug beeindruckt erneut mit innovativer Technologie.


  • Dr. Ingrid Bergmanson (*1965), Geschäftsfrau

    Dr. Ingrid Bergmanson (*1965), Geschäftsfrau

    Dr. Ingrid Bergmanson, geboren 1965 in Arisko, ist eine herausragende Persönlichkeit, die ihre Wurzeln in der malerischen Stadt hat. Als Ingenieurin kehrte sie nach ihrem Studium in Western in ihre Heimatstadt zurück und revolutionierte die Arisko Metallwerke mit nachhaltiger Produktion und Innovation. Neben ihrer beruflichen Karriere engagiert sie sich stark in der Gemeinde, besonders für die Kathedrale St. Markus. In ihrer Freizeit wandert und fotografiert sie gerne im Sturmgebirge und fördert die Lesekultur in der Bibliothek. Ihre Leidenschaft für Tradition und Moderne macht sie zur inspirierenden Persönlichkeit in Arisko.


  • Eine Bibelarbeit über Genesis 2-3

    Eine Bibelarbeit über Genesis 2-3

    In der Dorfkirche von Wolhaupt fand ein besonderes Treffen des Bibelkreises statt. Die Geschichte von Genesis 2 und 3 wurde von den Mitgliedern in verteilten Rollen gelesen. Die Teilnehmer diskutierten über die symbolische Bedeutung des Gartens Eden und die Rolle der Schlange. Pastor Eriksson führte durch den Abend, der durch Gemeinschaft und Glauben geprägt war. Die Teilnehmer verließen die Kirche mit einem tieferen Verständnis für die gelesenen Geschichten.


  • Ingrid Bergström (*1955), Brauereibesitzerin

    Ingrid Bergström (*1955), Brauereibesitzerin

    Ingrid Bergström, geboren 1955 in Wethmünde, Buthanien, ist eine herausragende Braumeisterin. Mit familiärer Verbindung zur historischen Wethmünder Brauerei, erlernte sie früh das Brauhandwerk. Nach ihrem Studium der Brauwissenschaften an der Universität von Butha im Jahr 1977 kehrte sie zurück und übernahm 1989 die Brauerei. Ingrid ist nicht nur eine angesehene Braumeisterin, sondern auch eine aktive Gemeinschaftsfigur. Ihr Sturmgebirge Dunkel, ein Ale mit reichen Malz- und Karamellnoten, spiegelt ihr Bierverständnis wider. Neben ihrer Arbeit genießt sie ein erfülltes Familienleben und pflegt ihre Leidenschaft fürs Wandern. Ingrid ist eine Säule der Gemeinschaft, Hüterin der Tradition und Pionierin in der Brauwelt. Ihr Erbe…


  • Grenzlandmuseum in Wansa

    Grenzlandmuseum in Wansa

    Das Grenzlandmuseum in Wansa, Buthanien, bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Kultur der Region. In einem alten Bauernhaus gelegen, präsentiert es interaktive Ausstellungen, darunter die „Zeitreise-Kammer“. Im Freilichtbereich finden sich originalgetreue Nachbauten historischer Gebäude, in denen traditionelle Handwerkskünste gezeigt werden. Experten wie Dr. Helga Baumgarten und Prof. Chloe Kim führen Besucher durch die Geschichte. Das Museum veranstaltet auch kulturelle Events und kooperiert mit lokalen Institutionen, um die regionale Kultur zu fördern und bewahren. Es ist ein wichtiger Ort des Lernens, der Unterhaltung und der Bewahrung des kulturellen Erbes.


  • Wansa (Landkreis Teichstedt – Buthanien)

    Wansa (Landkreis Teichstedt – Buthanien)

    Wansa, ein bezauberndes Dorf in Buthanien, liegt malerisch südlich des Grenzbachs und 105 Meter über dem Meeresspiegel. Mit 872 Einwohnern bietet es natürliche Schönheit und reiche Geschichte. Die Straßen verbinden Tradition und Moderne, mit einem beeindruckenden Rathaus, einem Dorfmuseum und einer eindrucksvollen Kirche. Das Grenzlandmuseum erzählt die regionale Geschichte, und PureWater Systems ist ein umweltbewusstes Wasseraufbereitungsunternehmen. Bäckermeister Johann Lebkuchen und Floristin Anna Blumenfeld sind lokale Persönlichkeiten. Essen kann man im „Zum fröhlichen Wanderer“, und der Dorfladen „Wansaer Schätze“ bietet lokale Produkte. Wansa vereint Tradition, Natur und Kultur auf einzigartige Weise.


  • Wäldchen (Gemeinde Felos – Landkreis Teichstedt – Buthanien)

    Wäldchen (Gemeinde Felos – Landkreis Teichstedt – Buthanien)

    Wäldchen, ein kleines Dorf im Landkreis Teichstedt in der Gemeinde Felos, liegt malerisch im Tal der Nebelitz in Nord-Buthanien. Mit nur 21 Einwohnern und 121 Metern über dem Meeresspiegel scheint es wie aus der Zeit gefallen. Eingebettet in den märchenhaften Märchenhain bietet es Ruhe und Schönheit. Besondere Gebäude sind das strohgedeckte Bauernhaus von Nils Olofsson, das Atelier der Künstlerin Grace Kim und das Holzhaus des Tischlers Emil Hartmann. Der Märchenhain ist bekannt für seine Schönheit und im Herbst für die Beeren, aus denen köstlicher Likör hergestellt wird.


  • Feldlager (Gemeinde Felos – Landkreis Teichstedt – Buthanien)

    Feldlager (Gemeinde Felos – Landkreis Teichstedt – Buthanien)

    Feldlager, ein Dorf in einer fruchtbaren Ebene südlich des Grenzbaches, liegt auf 118 Metern über dem Meeresspiegel und beherbergt nur 39 Bewohner. Umgeben von weiten Feldern und Gärten bietet es einen idyllischen Blick auf die Hügel des Landkreises Teichstedt. Hier findet man Ruhe und Entspannung abseits des hektischen modernen Lebens. Das Dorf besteht aus sieben Häusern, darunter das restaurierte Fachwerkhaus von Rasmus Svensson, das Haus von Inga Östman mit roter Backsteinfassade und das älteste Gebäude im Dorf, das Haus von Liam Chen Krause. Eine faszinierende Tradition ist das Losverfahren alle zwei Tage, um zu entscheiden, wer den einzigen Traktor des…


  • Kloster St. Ewald am Grenzbach

    Kloster St. Ewald am Grenzbach

    Das Kloster St. Ewald thront malerisch über dem Grenzbach in Felos und birgt eine reiche Geschichte und spirituelle Atmosphäre. Mit seiner romanischen Architektur aus dem 14. Jahrhundert fügt es sich harmonisch in die Landschaft ein. Die Klosterkirche beeindruckt mit ihrem Meisterwerk mittelalterlicher Baukunst und einem kunstvollen Altar aus dem 15. Jahrhundert, der Szenen aus dem Leben des heiligen Ewald zeigt. Die einzigartige Akustik verwandelt den Gesang der Mönche in ein himmlisches Echo. Die Klostergärten sind ein Paradies für seltene Kräuter, die in der Klosterbrennerei für exklusive Kräuterliköre verwendet werden. Die Bibliothek beherbergt mittelalterliche Manuskripte und ist ein Treffpunkt für Gelehrte…


  • Felos (Landkreis Teichstedt – Buthanien)

    Felos (Landkreis Teichstedt – Buthanien)

    Felos, ein malerisches Dorf in Nordbuthanien, bezaubert mit seiner idyllischen Lage und reichen Geschichte. Mit 468 Einwohnern und 132 Metern über dem Meeresspiegel ist es ein verstecktes Juwel. Das Dorf liegt an der Grenze zu Seeland, umgeben von Feldern und den bezaubernden Stonepine Woods. Die Hauptstraße, Eichenallee, birgt eine Künstlerwerkstatt, ein Art-Déco-Kino und die „Brauerei Zum Grünen Hahn“. Die Dorfkirche und das Kloster St. Ewald sind historische Schätze. Das ZGM ist ein Forschungszentrum für Genetik und Molekularmedizin. Einheimische wie Aria Kim und Dr. Filip Åberg tragen zur Gemeinschaft bei. Der „Bahnhofsmarkt“ und die Gaststätte „Zum Goldenen Hirsch“ sind weitere Highlights.…


  • Olaf Reinhards Urlaub 2023

    Olaf Reinhards Urlaub 2023

    Der Bauer Olaf Reinhardt tauscht seinen Heimatort gegen einen ungewöhnlichen Urlaub in Maustopf, einem Dorf an der Ostküste der Insel Gabelow/Sawitz, bekannt für seine Nudistenkolonie. Olaf genießt die entspannte Atmosphäre und die Freiheit, ohne Kleidung zu sein. Er knüpft Freundschaften mit einem Künstler namens Jonas und einer Biologin namens Lena und erkundet die Küstenlandschaft und die Unterwasserwelt des Mare Internum. Die Gemeinschaftsaktivitäten bereichern Olafs Erfahrungen und er kehrt mit neuen Freundschaften und einer tieferen Wertschätzung für das Leben zurück. Er plant bereits seinen nächsten Besuch in Maustopf.


  • Pulsar-Institut beendet Zusammenarbeit mit Samsnug

    Pulsar-Institut beendet Zusammenarbeit mit Samsnug

    Das renommierte Pulsar-Institut für MedienResonanzAnalyse hat seine langjährige Zusammenarbeit mit Samsnug beendet. Anfängliche Probleme und hohe Anforderungen, insbesondere beim CIS-Projekt, führten zu Verzögerungen und Frustrationen. Die ständigen Änderungen und unzureichende Kommunikation seitens Samsnug beeinträchtigten die Effizienz des Instituts. Finanzielle Differenzen über die Kosten der Dienstleistungen verschärften die Situation. Nach intensiven Beratungen beschloss das Institut, die Beziehung zu beenden, um seine Integrität und Qualitätsstandards zu wahren. Es wird sich nun auf andere Projekte und Kunden konzentrieren, die besser zu seinen Werten passen. Trotz der Herausforderungen bleibt das Institut optimistisch und strebt weiterhin Exzellenz in der Medienresonanzanalyse an.


  • Butha’s Glanz

    Butha’s Glanz

    Am Ufer des Butha-Flusses liegt das Café und der Nachtclub „Butha’s Glanz“, ein lebendiger Treffpunkt im Nachtleben von Normli. Mit moderner Architektur und einer Flussblick-Terrasse zieht es Einheimische und Besucher an. Bei Einbruch der Dunkelheit wird das Café zum pulsierenden Nachtclub, wo Musik und gedimmte Lichter die Atmosphäre bestimmen. Die Speisekarte bietet tagsüber Kaffeespezialitäten und hausgemachte Kuchen, während abends raffinierte Cocktails und lokale Spirituosen serviert werden. Beliebte Drinks sind der „Butha Breeze“ und „Normli Night“. Besonders bekannt ist der Nachtclub für seine regelmäßigen Erotikshows, bei denen talentierte Tänzerinnen und Tänzer auftreten. Hinter der Bar steht Liam Patel, die mit ihrem…


  • Landgasthof Zum Alten Wächter bei der Burg Burgus

    Landgasthof Zum Alten Wächter bei der Burg Burgus

    Der Landgasthof Zum Alten Wächter, in der Nähe der majestätischen Ruinen von Burgus gelegen, ist ein historischer Ort, der Gastfreundschaft und Geschichte vereint. Geführt von den Wirtsleuten Rune und Irmgard Åsberg, bietet er eine einladende Atmosphäre und rustikale Architektur, die an traditionelle buthanische Baukunst erinnert. Die Zimmer, von „Burgblick“ bis „Gartenflair“, bieten malerische Ausblicke. Die Speisekarte spiegelt die kulinarische Vielfalt Buthaniens wider, mit lokalen Zutaten und traditionellen Rezepten. Beliebt sind die „Burgus Braten“ und „Wächterpfanne“. Der idyllische Biergarten unter alten Eichen ist im Sommer Veranstaltungsort für Dorfgemeinschaften und Künstler. Die herzlichen Mitarbeiter teilen gern lokale Geschichten und Wanderwege. Der Gasthof…


  • Bruder Magnus (1045-1119) und Schwester Anna (1048-1123)

    Bruder Magnus (1045-1119) und Schwester Anna (1048-1123)

    Im Herzen des Sturmgebirges entfaltet sich eine außergewöhnliche Geschichte von Bruder Magnus und Schwester Anna, deren Leben und Wirken untrennbar mit der Gründung des Klosters Zirkelitz verbunden sind. Bruder Magnus wurde 1045 in Nolstedt geboren und trat früh einem Kloster bei, fand jedoch in der Abgeschiedenheit der Wälder seine spirituelle Erfüllung. Ebenso suchte Schwester Anna, geboren 1048 in Barock, in der Einsamkeit des Sturmgebirges nach ihrem Glauben. Im Jahr 1080 trafen sie sich an einer Quelle und erkannten ihre gemeinsame Vision von spiritueller Gemeinschaft. So entstand um 1085 das Kloster Zirkelitz, geprägt von Gleichberechtigung und dem Zusammenspiel von Arbeit und…


  • Dorfkirche St. Brigitta in Honeck

    Dorfkirche St. Brigitta in Honeck

    Die Dorfkirche St. Brigitta in Honeck ist ein bedeutendes Symbol der Gemeinschaft. Ihr weißer Steinturm erhebt sich stolz und lockt Gläubige zum Gottesdienst. Die Architektur vereint Alt und Neu, während die Buntglasfenster die landwirtschaftliche Geschichte des Dorfes erzählen. Der Altar aus Teichstedter Eichenholz zeigt Szenen aus dem Leben der Heiligen Brigitta. Die stolze Orgel und die bedeutsamen Glocken tragen zur spirituellen Atmosphäre bei. Der Kirchturm bietet einen Panoramablick auf Honeck und symbolisiert die Wachsamkeit der Kirche. Die Pfarrerin Olivia Martinez und andere engagierte Gemeindemitglieder erhalten die Tradition und Bedeutung der Kirche als spirituelles und soziales Zentrum von Honeck. St. Brigitta…


  • Grenzland Agrar GmbH

    Grenzland Agrar GmbH

    Die Grenzland Agrar GmbH mit Sitz in Agron hat sich seit ihrer Gründung zu einem unverzichtbaren Bestandteil der regionalen Landwirtschaft und darüber hinaus entwickelt. Unter der Leitung von Viktor Wallin verbindet das Unternehmen traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie und bietet eine breite Palette hochwertiger landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte. Diese Produkte sind bekannt für ihre Langlebigkeit und Effizienz und haben die Landwirtschaft in Buthanien und den angrenzenden Gebieten revolutioniert. Die Firma investiert in Forschung und Entwicklung und engagiert sich in der Gemeinschaft von Agron, was sie zu einem Vorzeigeunternehmen für regionale Verbundenheit und globale Landwirtschaft macht.


  • Agron (Landkreis Teichstedt – Buthanien)

    Agron (Landkreis Teichstedt – Buthanien)

    Das malerische Dorf Agron liegt im Herzen von Buthanien, nahe der nördlichen Grenze, 188 Meter über dem Meeresspiegel. Es umarmt das rechte Ufer des Grenzbaches und bietet idyllische Ausblicke auf das üppige Seeland. Im Sommer belebt sich das Dorf durch einen kleinen Bootshafen und eine Ausflugsschifffahrt zum Grenzsee. Die Bachstraße schlängelt sich entlang des Grenzbaches und beherbergt das Gästehaus „Zur frohen Aussicht“ und die Kunsthandwerks-Werkstatt von Meister Albrecht Fuchs. Die Dorfkirche St. Ansgar ist das geistige Zentrum von Agron. Die Grenzland Agrar GmbH, ein innovatives Unternehmen für landwirtschaftliche Maschinen, unterstützt die Bauern in der Region. Die Bäckerin Frau Marlene Weber…


  • Kulturfest in Lorma

    Kulturfest in Lorma

    Das jährliche Kulturfest in Lorma ist ein lebendiges Ereignis im malerischen Dorf Lorma. Inspiriert von der reichen Kultur und dem Gemeinschaftsgeist des Dorfes, feiert es Tradition, Kreativität und Gemeinschaft. Musik, Tanz, Kunsthandwerk, lokale Köstlichkeiten und Workshops sind Teil des Festivals. Es ist familienfreundlich und bietet auch Aktivitäten für Kinder. Die Kirche von Lorma und das Gemeindehaus spielen eine wichtige Rolle bei der Organisation. Das Fest stärkt die Gemeinschaftsbindung und ist eine geschätzte Tradition für Bewohner und Besucher.


  • St. Marienkirche in Wethau

    St. Marienkirche in Wethau

    Die St. Marienkirche in Wethau ist ein beeindruckendes gotisches Bauwerk und das spirituelle Zentrum des Dorfes. Ihr hoher Turm dient als Wahrzeichen, und die Kirche selbst ist ein Meisterwerk der Steinmetzkunst mit filigranen Skulpturen. Im Inneren beeindrucken hohe Gewölbedecken, Kunstwerke und vor allem die farbenprächtigen Glasfenster. Die Orgel ist für ihre historische Bedeutung und ihren Klang bekannt und zieht Besucher zu den Sommer-Sonntagskonzerten an. Die Kirche ist auch ein sozialer Treffpunkt und bietet Aktivitäten für alle Altersgruppen. Insgesamt ist sie ein Symbol des Glaubens, der Geschichte und der Gemeinschaft.


  • Wethau (Landkreis Teichstedt – Buthanien)

    Wethau (Landkreis Teichstedt – Buthanien)

    Wethau, ein malerisches Dorf im Landkreis Teichstedt, begeistert mit seiner beschaulichen Einwohnerzahl von 2.548 und seiner idyllischen Lage im Tal des Baches Nebelitz. Umgeben von grünen Weiden und Gärten, bietet das Dorf den Emberwood-Wald im Süden für Spaziergänge. Die Hauptstraße Nebelitzallee beherbergt das Feuerwehrhaus, den FC Wethau und die Autowerkstatt ‚Nebelitz Motors‘. Die St. Marienkirche mit ihren beeindruckenden Glasfenstern ist ein architektonisches Highlight. Die Familie Behrendt betreibt ‚Kreativ & Klar Glaser‘, während Henrik Ölander die Geschichte des Dorfes pflegt und Emily Chen mit ihren Backwaren Besucher anzieht. ‚Bei Liesel‘ ist der Dorfladen, die Pension ‚Zum Nebelitzblick‘ bietet Unterkünfte, und die…


  • Hotel „Am Stadtpark“ in Wappnitz

    Hotel „Am Stadtpark“ in Wappnitz

    Das Hotel Am Stadtpark in Wappnitz, Parkweg 5, bietet eine exklusive Lage im grünen Herzen der Stadt mit 50 Zimmern in Standard, Komfort und Suite-Kategorien. Modern ausgestattet mit eigenem Bad, TV und kostenlosem WLAN, bieten die Suiten zusätzlich einen Parkblick. Die Wirtsleute Petra und Thomas Berger sind für ihre Gastfreundschaft und Hilfe bei Ausflugsplanung bekannt. Das Restaurant serviert saisonale, lokale Gerichte und ein reichhaltiges Frühstücksbuffet. Geschäftsreisende finden Konferenzräume und einen Wellnessbereich mit Sauna und Massagen. Ideal für Erkundungen von Wappnitz und Umgebung, mit kulturellen und kulinarischen Highlights.


  • Anna Müller (*1991), Imkerin

    Anna Müller (*1991), Imkerin

    Anna Müller, geboren 1991 in Ruhedorf, ist eine Imkerin, deren Leben eng mit der Natur und ihrem Dorf verbunden ist. Sie erwarb einen Abschluss in Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt auf Bienenzucht und machte Ruhedorfs Honig für seinen einzigartigen Geschmack bekannt. Abgesehen von ihrer Imkerei ist Anna eine warmherzige Gemeinschaftsfigur und ein Maskottchen des Dorffestes in ihrem Bienenkostüm. Mit ihrem Ehemann und zwei Kindern teilt sie die Liebe zur Natur und lebt ein erfülltes, einfaches Leben in Harmonie mit ihrer Umgebung. Anna verkörpert das Ethos von Ruhedorf: Frieden und Gemeinschaft.