Reise in ein weitgehend unbekanntes Land. Fiktiv? Ja!


  • Vielig (Landkreis Teichstedt – Buthanien)

    Vielig (Landkreis Teichstedt – Buthanien)

    Vielig, ein malerisches Dorf im Landkreis Teichstedt, liegt idyllisch inmitten der ländlichen Schönheit von Buthanien. Auf 132 Metern über dem Meeresspiegel leben 369 Menschen umgeben von Gärten, Feldern und Weiden. Die Lindenallee ist das Herz des Dorfes mit der Bibliothek, dem Fußballplatz und Dr. Bauer’s Arztpraxis. Die Kirche der Heiligen Brigitta thront auf einem Hügel. Besondere Dorfbewohner sind Bäckermeister Jackson Lee und Lehrerin Britta Åkerlund. Die „Goldene Gans“ ist das soziale Zentrum, und „Vieliger Markt“ bietet alles für den täglichen Bedarf. Trotz seiner Größe ist Vielig ein lebendiges Dorf voller Geschichte und Gemeinschaft.


  • Brauereigasthof „Zur Rotbierquelle“ in Gernheim

    Brauereigasthof „Zur Rotbierquelle“ in Gernheim

    Der Brauereigasthof „Zur Rotbierquelle“ in Gernheim ist der ideale Ort, um die Gastfreundschaft und das einzigartige Rotbier der Region zu erleben. Zentral gelegen, bietet er gemütliche Unterkünfte und traditionelle Gerichte. Besucher können die Brauerei besichtigen und den Brauprozess kennenlernen. Ein besonderes Highlight war kürzlich das musikalische Event von Manfred Dalschmitz, der seine Waldzithersammlung präsentierte und ein Konzert mit traditioneller und überraschender Rockmusik bot. Der Gasthof lädt dazu ein, die authentische Seite von Gernheim zu entdecken und sich von der gastfreundlichen Atmosphäre verzaubern zu lassen.


  • Ehstra (Landkreis Teichstedt – Buthanien)

    Ehstra (Landkreis Teichstedt – Buthanien)

    Ehstra im Landkreis Teichstedt, ein idyllisches Dorf in Buthanien, liegt am Südufer des Grenzsees. Mit 824 Einwohnern und 98 Metern über dem Meeresspiegel bietet es malerische Landschaften, landwirtschaftliche Flächen und Sommerurlaubsmöglichkeiten. Die Buchenallee verbindet lokale Geschäfte, die alte Apotheke und die Heinrich-Heine-Grundschule. Die imposante Dorfkirche St. Ansgar ist ein Wahrzeichen, und Fischer Ole Jürgensson und Lehrerin Anna Schmitz sind bekannte Persönlichkeiten. Einkäufe und Treffen finden in der „Alten Mühle“ statt, und es gibt gemütliche Pensionen und ein renommiertes Hotel. Die Gaststätte „Am alten Kamin“ bietet traditionelle Küche. Ehstra vereint Natur und Gastfreundschaft in einem kleinen, charaktervollen Dorf.


  • Gaststätte „Zum alten Eichbaum“ in Fantos

    Gaststätte „Zum alten Eichbaum“ in Fantos

    Die Gaststätte „Zum alten Eichbaum“ liegt im Herzen von Fantos, einem malerischen Dorf im Kreis Grenzburg. Das traditionelle Fachwerkhaus mit massiven Eichenstruktur ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher. Der gemütliche Gastraum ist rustikal und modern zugleich, geschmückt mit historischen Fotos von Fantos. Die Speisekarte bietet buthanische Spezialitäten, darunter Fantoser Kräutersuppe, Eichbaum-Schnitzel und Buthanischer Gemüseeintopf. Als krönenden Abschluss gibt es Waldbeerentorte. Die Getränkekarte bietet lokale Biere wie „Eichbaum Dunkel“ und Weine. Die Gaststätte, von der Familie Schmidt geführt, ist ein sozialer Treffpunkt und spiegelt den Geist von Fantos wider.


  • St. Ansgar in Voleck

    St. Ansgar in Voleck

    Die St. Ansgar Kirche in Voleck, erbaut im 13. Jahrhundert, ist das spirituelle Zentrum und Treffpunkt der Dorfgemeinschaft. Ihre schlichte Architektur mit robusten Steinmauern und einem traditionellen Satteldach prägt das Ortsbild. Im Inneren beeindrucken Buntglasfenster, die das Leben des Heiligen Ansgar zeigen. Pfarrer Jakob Ågren leitet die Gemeinde und organisiert Gottesdienste, Bibelstunden und Gemeindeabende. Die Kirche ist auch ein Ort für soziale Aktivitäten und karitative Projekte. Eine Legende besagt, dass der Heilige Ansgar hier betete und eine heilende Quelle entsprang, die noch im Keller vermutet wird. Die Kirche symbolisiert Glaube, Gemeinschaft und die Verbundenheit mit der Geschichte von Voleck.


  • Ingmar (*1948) und Gudrun Bergmann (*1952), Landwirte

    Ingmar (*1948) und Gudrun Bergmann (*1952), Landwirte

    Ingmar und Gudrun Bergmann, das engagierte Paar hinter dem Grenzlandhof in Voleck, stehen für Nachhaltigkeit, Innovation und ökologische Landwirtschaft. Ihr Hof ist weit über die Dorfgrenzen hinaus bekannt. Ingmar, auf einem Bauernhof aufgewachsen, studierte Agrarwissenschaften und traf dort Gudrun, die ihr Interesse für Botanik und Nachhaltigkeit einbrachte. Gemeinsam übernahmen sie den Hof 1974 und führten biodynamische Methoden, erneuerbare Energiequellen und die Zucht von Hochlandrindern ein. Ingmar ist ein Experte für Boden und Pflanzenwachstum, während Gudrun sich auf Tierhaltung und Milchprodukte spezialisiert hat. Ihr Engagement geht über den Hof hinaus, sie sind in Umweltschutzprojekten aktiv und teilen ihr Wissen. In ihrer…


  • Karl Heinz Weber (*1955), Industrieller

    Karl Heinz Weber (*1955), Industrieller

    Karl Heinz Weber, geboren 1955 in Tobris, ist eine herausragende Persönlichkeit in der Elektronik und Technologie. Nach seinem Studium am Butha Institute of Technology gründete er die Tobris Elektronik AG, die sich durch innovative Mikrochips und Bauteile auszeichnete. Neben seiner technischen Leidenschaft war Karl Heinz auch ein Familienmensch und Naturfreund. Seine Freizeit verbrachte er mit Wandern und Fotografieren. Er unterstützte Bildungsprojekte und förderte junge Talente. Sein Erbe lebt in seinen Produkten, der Gemeinschaft und der Natur, die er liebte, weiter.


  • Bäckerei Goldenes Korn in Tobris

    Bäckerei Goldenes Korn in Tobris

    Die Bäckerei Goldenes Korn in Tobris, im Tal der Butha, ist ein herausragendes Beispiel für Handwerkskunst und Genuss. Gegründet im 20. Jahrhundert, hat sie sich zu einem beliebten Treffpunkt für Einheimische und Besucher entwickelt. Besonders bekannt ist sie für ihr „Tobrisches Krustenbrot“ und das „Butha-Dinkel“. Neben Brot bietet sie köstliche Kuchen und Gebäck, wie den „Arisko Apfelkuchen“ und den „Buthanien Brownie“. Das gemütliche Café und der malerische Innenhof laden zum Verweilen ein. Die Eistheke bietet innovative Eissorten, von Vanille bis „Lavendel-Honig“. Die Bäckerei repräsentiert Tobris‘ kulturelles Erbe und ihre Zukunft gleichermaßen, dank ihrer Mischung aus Tradition und Innovation.


  • Hotel Bergblick in Porta

    Hotel Bergblick in Porta

    Das Hotel Bergblick in Porta ist ein charmantes Hotel mit exzellenter Lage am Panoramaweg 15. Es bietet komfortable Zimmer mit modernen Annehmlichkeiten und einer ruhigen Atmosphäre. Das hauseigene Restaurant serviert regionale Spezialitäten und internationale Gerichte, darunter die berühmten „Bergblick-Schnitzel“. Eine Saunalandschaft und ein liebevoll gestalteter Garten sorgen für Entspannung. Die Familie Müller führt das Hotel leidenschaftlich und sorgt für das Wohl der Gäste, die hier Natur und lokale Kultur erleben können. Ideal für Wanderer und Naturliebhaber.


  • Stadtkirche St. Gabriel in Alno an der Wetha

    Stadtkirche St. Gabriel in Alno an der Wetha

    Die Stadtkirche St. Gabriel in Alno an der Wetha ist ein imposantes gotisches Bauwerk mit einem hohen Turm und kunstvollen Glasfenstern. Sie ist ein zentraler Punkt der Stadt und hat eine lange Geschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Die Wahl des heiligen Gabriel als Schutzpatron symbolisiert Hoffnung und Glauben. Die Kirche hat im Laufe der Zeit Renovierungen erfahren und bewahrt ihren gotischen Stil. Der Hauptaltar zeigt Szenen aus dem Leben des heiligen Gabriel. Die Gemeinde ist aktiv und der Pfarrer Johannes Müller engagiert sich in der Gemeindearbeit. Die Kirche ist auch ein Ort der Musik, mit dem Organisten Karl…


  • Honeck (Landkreis Teichstedt – Buthanien)

    Honeck (Landkreis Teichstedt – Buthanien)

    Honeck, ein malerisches Dorf in Nordbhutan, liegt auf 101 Metern über dem Meeresspiegel und hat 138 Einwohner. Landwirtschaft prägt das Dorfleben, das Tradition und Moderne harmonisch vereint. Die Autobahn A1 hat die Erreichbarkeit verbessert und ermöglichte die Ansiedlung der SmartPack Honeck AG, die innovative Verpackungslösungen bietet. Die Lindenallee ist das Zentrum des Dorfes, mit dem alten Dorfladen, einem Kulturzentrum und der St. Brigitta Kirche. Die SmartPack Honeck AG steht für den Wandel im Dorf und nutzt auch den Bahnanschluss der Buthabahn. Bemerkenswerte Bewohner sind ein Imker und eine Grafikdesignerin. Der „Honecker Markt“ ist das Herz des Dorfes und ein sozialer…


  • Burgfest auf der Burg Tobris

    Burgfest auf der Burg Tobris

    Das jährliche Burgfest auf der Burg Tobris ist ein beliebtes Ereignis, das jeden August Bewohner von Tobris und Besucher aus der Umgebung anlockt. Die Legende von Ritter Ansgar Huppus, der ein siegreiches Fest veranstaltete, hat Tradition. Die Veranstaltung beginnt mit Nachtwächtern, einem Mittelaltermarkt, und einem „Turnier der tapferen Herzen“. Die Tobris Elektronik AG sponsert das Feuerwerk, während lokale Unternehmen kulinarische Köstlichkeiten bieten. Das Fest endet mit der Ehrung einer verdienstvollen Person als „Ehrenwächter der Burg“. Es verbindet Geschichte, Gemeinschaft und Spaß für alle Generationen.


  • Stadtkirche St. Martinus in Grenzburg

    Stadtkirche St. Martinus in Grenzburg

    Die Stadtkirche St. Martinus in Grenzburg, ein gotisches Meisterwerk mit Wurzeln im 12. Jahrhundert, ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch das kulturelle Herz der Stadt. Ihre kunstvollen Glasfenster und das beeindruckende Altarbild ziehen Besucher an. Die Kirche dient als Versammlungsort für Gottesdienste, Konzerte und lokale Traditionen. Umgeben von Geschäften und Cafés, ist sie ein Zentrum der Gemeinschaft. Eine Legende erzählt von einer Glocke, die durch die Liebe und Hingabe des Glockengießers ihren einzigartigen Klang erhielt. St. Martinus ist ein Symbol für Geschichte, Kultur und Gemeinschaft in Grenzburg und ein unvergesslicher Anblick für Besucher.


  • Fartarm (Landkreis Teichstedt – Buthanien)

    Fartarm (Landkreis Teichstedt – Buthanien)

    Das malerische Dorf Fartarm in Nord-Butanien liegt auf 139 Metern über dem Meeresspiegel und bezaubert mit traditionellem Landleben. Umgeben von grünen Feldern und sanften Weiden, hat es 364 Einwohner, die stark mit Landwirtschaft verbunden sind. Die Hauptstraße, Eichenallee, führt durch das Dorf, gesäumt von alten Eichen und Bauernhäusern. Die Dorfkirche St. Hulda ist ein Zentrum der Gemeinschaft. Die BioGenTech Fartarm GmbH repräsentiert den technologischen Fortschritt. Lokale Persönlichkeiten wie Schafzüchter Akiko Yamamoto und Biologin Aria Chen sind bekannt. Der Tante Huberta Laden und die Kantine Fartheimer sorgen für den täglichen Bedarf und kulinarischen Genuss. Fartarm verbindet Tradition und Moderne, eine lebendige…


  • Burgus (Gemeinde Enchheim – Landkreis Teichstedt – Buthanien)

    Burgus (Gemeinde Enchheim – Landkreis Teichstedt – Buthanien)

    Burgus, südlich von Enchheim gelegen, erhebt sich majestätisch auf einem Hügel, umgeben vom dichten Burguswald. Die Ruinen der im 12. Jahrhundert erbauten Burg erzählen von Kriegen, Rittern und Legenden. Die Festung diente einst als Verteidigung gegen die Wikinger. Im 14. Jahrhundert fiel sie in die Hände von Raubrittern, wurde jedoch 1432 von einem Verbündetenheer erobert und zerstört. Heute sind die Ruinen ein beliebtes Touristenziel und der Landgasthof Zum Alten Wächter lädt zur Entspannung und lokalen Küche ein. Die Verwaltung sorgt für den Erhalt des historischen Charakters und bietet Informationen für Besucher. Burgus ist auch ein lebendiger Ort für kulturelle Veranstaltungen…


  • Enchheim (Landkreis Teichstedt – Buthanien)

    Enchheim (Landkreis Teichstedt – Buthanien)

    Enchheim, ein malerisches Dorf im nördlichen Bhutan, mit 264 Einwohnern auf 201 Metern über dem Meeresspiegel, strahlt ländliche Ruhe und Schönheit aus. Umgeben von sanften Hügeln und weiten Feldern, ist es ein Ort tief verwurzelter landwirtschaftlicher Tradition. Die Hauptstraße „Alter Postweg“ führt durch das Dorf und beherbergt das historische Gasthaus „Zum goldenen Huhn“ sowie das Haus der Geschichten, eine Bibliothek in einem restaurierten Bauernhaus. Die Dorfkirche, dem Heiligen Ansgar gewidmet, ist das geistige Zentrum, mit kunstvollen Glasfenstern und einem Erntealtarbild. Bewohner wie Karl-Heinz Weber, der Schäfer, und Johanna Fink, die Bäckerin, prägen die Gemeinschaft. Einkaufsmöglichkeiten bietet der Tante-Emma-Laden am Eck,…


  • Bierland

    Bierland

    Die Republik Bierona, östlich von Butha am Mare Internum gelegen, war ein demokratisches Herrschaftsgebiet, bekannt für politische Freiheit und fortschrittliche Gesetzgebung. Sie legte großen Wert auf Bildung und Kultur, und ihre Bürger waren stolz auf ihre intellektuelle Tradition. In den 9. und 10. Jahrhunderten wurde Bierona von Wikingern und der Pest heimgesucht. Später wurde es Teil des Königreichs Storha, dann Storcha. Bürgerkriege und Dezentralisierung prägten die Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, aber heute ist Bierland eines der Länder Landauris. Die Hauptstadt Bierona ist ein kulturelles Zentrum, und das Land ist in Landkreise wie Kreuzberg, Mähnendorf und Ruppin unterteilt.


  • Jahreswechsel in Brass Neck

    Jahreswechsel in Brass Neck

    In Brass Neck, einem winzigen Dorf unterhalb des majestätischen Berges Brass Eck, ist Silvester mehr als nur ein Fest; es ist eine mystische Erfahrung, tief in den Traditionen und Legenden verwurzelt. Mit nur 23 Einwohnern feiern sie intim, beginnen mit einer Wanderung zum Gipfel des Brass Eck, um das alte Jahr zu ehren und den Geistern des Berges zu danken. Das Lagerfeuer symbolisiert Hoffnung, begleitet von Geschichten und Gesang. Im Dorf erleuchten Laternen und hausgemachte Speisen die Nacht. Um Mitternacht bilden sie einen Kreis, um das neue Jahr mit einem einzigartigen Ritual zu begrüßen. Die Feier geht bis zum Morgen…


  • Zentro (Hauptstadt von Zentravia)

    Zentro (Hauptstadt von Zentravia)

    Das Dekanat von Zentravia war ein einflussreiches religiöses Zentrum in der Hauptstadt Zentravia, das für seine prächtigen Kirchen und Klöster bekannt war. Es spielte eine wichtige Rolle in der kulturellen und bildungstechnischen Entwicklung des Landes. Die Stadt Zentravia gliedert sich in verschiedene Stadtteile, darunter die zentrale Mitte, Kontro im Norden, Nord im Süden, Ost im Osten, Südost im Südosten und West im Westen. Die Verkehrsanbindung umfasst Autobahnen, Bundesstraßen und Eisenbahnverbindungen, die die Stadt mit verschiedenen Zielen in der Region verbinden.


  • Zentravia

    Zentravia

    Das Dekanat von Zentravia war eine einflussreiche religiöse Macht mit prächtigen Kirchen und Klöstern in der Hauptstadt südöstlich des Grenzsees. Im 9. und 10. Jahrhundert flohen Flüchtlinge von hier und gründeten das Despotat Storcha. Zentravia wurde später eine Provinz des Königreichs Storha, das sich bis ins Blumenland erstreckte. Bürgerkriege führten zur Dezentralisierung, und heute ist Zentro die Hauptstadt mit verschiedenen Landkreisen.


  • Silvesterfeier der Senior*innen von Wehren im alten Schulhaus

    Silvesterfeier der Senior*innen von Wehren im alten Schulhaus

    Die Silvesterfeier der Senior*innen in Wehren im alten Schulhaus war ein herzerwärmendes Ereignis, das die Gemeinschaft und die Freude am Leben betonte. In einem historischen Gebäude mit einer Bibliothek und Veranstaltungsraum begann die Feier um 15 Uhr mit einer festlichen Kaffeetafel. Der Chor der St. Ludgerus-Kirche trat um 16 Uhr auf, gefolgt von einer aufregenden Tombola um 18 Uhr. Zwischendurch gab es Zeit für Gespräche und Pläne für das neue Jahr. Die Atmosphäre war warm und optimistisch, und um Mitternacht stießen alle auf das neue Jahr an. Diese Feier zeigte die lebendige Gemeinschaft und das kulturelle Erbe von Wehren.


  • Johann Becker (*1960), Schmied

    Johann Becker (*1960), Schmied

    Johann Becker wurde 1960 in Benheim, Buthanien, geboren und wuchs in einer Schmiedefamilie auf. Nach einer Schmiedelehre übernahm er die örtliche Schmiede und ist für traditionelle und moderne Schmiedearbeiten bekannt. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in einem charakteristischen Bauernhaus. Neben dem Angeln engagiert er sich im Dorfleben, besonders mit seinen Freunden Friedrich Vogel und Marie Fischer. Johanns Leben zeigt die Bedeutung von Tradition, Handwerk und Gemeinschaft in Benheim.


  • Ravi Mehta (*1975), Schuhmachermeister

    Ravi Mehta (*1975), Schuhmachermeister

    Ravi Mehta, in Arisko, Buthanien, geboren, ist ein renommierter Schuhmacher und Pädagoge. Seine Leidenschaft für das Schuhmachen führte ihn von der örtlichen Schuhmacher-Schule zu internationaler Anerkennung. Ravi verbindet traditionelle buthanische Schuhkunst mit zeitgenössischem Design und fördert nachhaltige Praktiken. Er ist ein engagierter Sammler von Vintage-Schuhen, Gemeindeaktivist und bleibt trotz seines Erfolgs tief mit Arisko verwurzelt. Seine Biografie zeigt, wie traditionelle Handwerkskunst in der modernen Welt bewahrt werden kann.


  • Haldor Eriksson (*1970), Schmied

    Haldor Eriksson (*1970), Schmied

    Haldor Eriksson, geboren 1970 in Passtal, Buthanien, ist ein renommierter Schmied, der die Wikinger-Traditionen seiner Heimat lebt. Nach einer Ausbildung im Schmiedehandwerk erlangte er weitreichende Bekanntheit und betreibt eine beliebte Werkstatt. Er ist ein Familienmensch, verheiratet mit Freya, hat zwei Kinder und bewahrt die regionale Handwerkskunst. In seiner Freizeit ist er leidenschaftlicher Fliegenfischer und engagiert sich in der Gemeinschaft, besonders beim jährlichen Wikinger-Festival. Haldors Leben repräsentiert die Verbindung von Tradition, Handwerk und Gemeinschaft in Passtal.


  • Seeland

    Seeland

    (Pop.: 219.667) Das Seeland gehört zu den ältesten Herrschaftsgebieten der Inselwelt Landauri. Seine Anfänge reichen ins Jahr 722 zurück, als an der Mündung der Kohla in die Sturmsee erste feste Siedlungen entstanden. Bald entwickelte sich hier ein wohlhabendes Reich, dessen Hauptstadt Kohla mit ihren Hafenanlagen und Tempeln zum Symbol von Handel, Seefahrt und kultureller Blüte […]