-
Markus Meier (*1965), Landwirt
Markus Meier, geboren 1965 in Cranzahl, ist ein leidenschaftlicher Bauer und Bewahrer der ländlichen Kultur. Nach einer Agrarausbildung kehrte er in sein Heimatdorf zurück, bewirtschaftete das Familienland und förderte nachhaltige Anbaumethoden. Markus ist ein aktiver Teil der Gemeinschaft, spielt eine wichtige Rolle beim Erntefest und ist ein geschickter Imker und Holzschnitzer. Sein Beitrag zur Dorfgemeinschaft und die Verbindung zur Tradition machen ihn zu einer geschätzten Persönlichkeit in Cranzahl.
-
Gasthaus „Zum Goldenen Hahn“ in Meinhaus
Im malerischen Dorf Meinhaus in Buthanien steht das Gasthaus „Zum Goldenen Hahn“. Es ist bekannt für Tradition, Gastfreundschaft und herzliche Atmosphäre. Die Wirtsleute, Helmut und Gisela Bauer, sind das Herz des Hauses. Helmut zaubert köstliche Gerichte aus lokalen Zutaten, während Gisela für das Wohl der Gäste sorgt. Stammgäste wie der Bürgermeister Johann Friedrich, der Dorfkirchenchor und der Künstler Friedrich Dunstable bereichern das kulturelle Leben des Gasthauses. Die Speisekarte bietet regionale Spezialitäten, und die gemütliche Atmosphäre mit rustikalen Elementen macht den Goldenen Hahn zu einem unvergesslichen Ort, der die Geschichte und Kultur von Meinhaus widerspiegelt.
-
Lebensmittelladen „Zur Dorflinde“ in Ackdorf
Im malerischen Dorf Ackdorf in Buthanien liegt der lebendige Lebensmittelladen „Zur Dorflinde“, geführt von Edeltrude Berger und ihrer Familie. Der Laden bietet frische regionale Produkte von Bauernhöfen, und Edeltrude, liebevoll „Trude“ genannt, kennt jeden Kunden persönlich. Neben dem Verkauf von Lebensmitteln betreut Trude den „Bücherbaum“, eine öffentliche Büchersammlung. Der Laden ist ein sozialer Treffpunkt im Dorf, wo Jung und Alt Neuigkeiten austauschen und den Tag bei einem Getränk im Biergarten unter der alten Linde ausklingen lassen. „Zur Dorflinde“ ist das Herz des Dorflebens in Ackdorf und zieht Besucher mit seiner charmanten Atmosphäre an.
-
Was macht Ansgar Block zwischen den Jahren?
Ansgar Block, ein Waldbauer aus Melzig, hat sich zwischen Weihnachten und Silvester seiner Leidenschaft, dem Aufbau von fünf neuen Lego-Sets, gewidmet. Die Sets umfassen eine Ninjago-Festung, einen Schienenbus, eine Weltraumraketenstation, einen mittelalterlichen Marktplatz und eine Unterwasser-Abenteuerwelt. Jedes Set spiegelt Ansgars Interessen wider, von Raumfahrt bis zur Geschichte. Während er sie zusammenbaut, erlebt er Kreativität und Freude und erweitert seine beeindruckende Lego-Sammlung in Melzig.
-
Sturmland
Die Hauptstadt Western im Sturmland ist eine faszinierende Stadt mit reicher Geschichte an der Mündung des Westernflusses in die Sturmsee. Die Altstadt beherbergt die Geschichte der Wikinger, während die Neustadt den Fortschritt der Stadt zeigt. Der Hafen symbolisiert den wirtschaftlichen Aufschwung und vereint Industrie und Kultur. Bildungseinrichtungen wie die Technische Universität und die Kunstakademie prägen Western. In den verschiedenen Stadtteilen kann man die Stadtgeschichte erkunden sowie modernes Leben erleben. In den Landkreisen Antlas, Golden Gate und Nordfähre findet man beeindruckende Landschaften, kulturelle Vielfalt und historische Stätten. Mit idyllischen Dörfern, fruchtbaren Ebenen und lebendigen Städten ist das Umland von Western ein…
-
Autobahnecke (Gemeinde Manson – Landkreis Teichstedt – Buthanien)
Autobahnecke, ein kleines Dorf in Buthanien, liegt malerisch im Tal der Nebelitz, direkt an der A3. Mit nur 47 Bewohnern und 172 Metern über dem Meeresspiegel ist es ein idyllischer Ort. Die Geschichte des Dorfes ist eng mit dem Autobahnausbau der 1940er Jahre verbunden. Der Elfenschimmerhain, ein mystischer Wald, hat die Dorfgemeinschaft geprägt, obwohl die Autobahn durch ihn verläuft. Eine beliebte Raststätte und talentierte Dorfbewohner verleihen Autobahnecke Charakter und Charme. Es ist ein Ort, der Natur und Gemeinschaft schätzt und Reisenden eine einzigartige Erfahrung bietet.
-
Festliche Eröffnung der Maria Becker Ausstellung in der Dorfkirche von Meinhaus
Am 26. Dezember 2023 wurde das Dorf Meinhaus in den Butha-Ebenen zum Zentrum der Kultur und Kunst. Die historische Dorfkirche öffnete für eine Ausstellung von Maria Becker und ein Konzert von Frieda Holzmann. Holzmanns Gesang harmonierte mit Beckers Kunst. Die Gemälde erzählten von ländlichem Leben und Natur. Die Veranstaltung zog Besucher aus Nah und Fern an und endete mit einem gemeinschaftlichen Beisammensein. Die Ausstellung ist bis Januar 2024 in der Dorfkirche zugänglich.
-
Manson (Landkreis Teichstedt – Buthanien)
Manson, ein malerisches Dorf im nördlichen Buthanien, beherbergt 366 Seelen auf 238m NN. Das ruhige Dorf zeichnet sich durch Schaf- und Rinderzucht aus, am mystischen Emberwood gelegen. Umgeben von sanften Hügeln und dem Nebelitzbach, bietet Manson eine harmonische Mischung aus alten Bauernhöfen und neuen Häusern. Die St. Cuthbert Kirche, ein spirituelles Zentrum, thront am östlichen Dorfrand. Heinrich Bauer ist ein bekannter Viehzüchter, während Hedwig Grün Heiltränke und Salben aus dem Emberwood herstellt. Der Dorfladen „Zum goldenen Ährenfeld“ und die Emberwood-Taverne sind wichtige Handels- und Treffpunkte. Manson ehrt seine Traditionen und Naturverbundenheit und heißt Besucher herzlich willkommen.
-
Feinzig (Landkreis Teichstedt – Buthanien)
Feinzig, ein beschauliches Dorf in Buthanien auf 290 Metern über dem Meeresspiegel mit 366 Einwohnern, begeistert mit malerischen Weidelandschaften und einer blühenden Viehzucht. Die Dorfbewohner sind tief religiös und besuchen benachbarte Kirchen. Bekannte Persönlichkeiten wie Schafzüchter Johann Baum und Imkerin Greta Müller tragen zur Gemeinschaft bei. Der Dorfladen „Zum goldenen Korn“ und die Kneipe „Zum lustigen Schäfer“ sind soziale Treffpunkte. Feinzig, ein Ort der Tradition und Gemeinschaft, lädt zum Erkunden ein und bietet ländliche Idylle.
-
Kolich (Landkreis Teichstedt – Buthanien)
Das malerische Dorf Kolich im Landkreis Teichstedt, Buthanien, liegt auf 391 Metern über dem Meeresspiegel und ist von sanften Hügeln umgeben. Es bietet traditionelle Häuser, den Kolichwald, eine alte Bergstraße, ein Dorfmuseum und eine blühende Fachwerkhaus-Garten. Die St. Ansgar Kirche ist ein Wahrzeichen mit gotischer Architektur und reich verzierten Glasfenstern. Handwerker wie Tischlermeister Fritz Eichenlaub und Bäckerin Helene Vogt sind geschätzt. Die Gaststätte Herzstück ist der soziale Treffpunkt des Dorfes. Kolich ist ein einzigartiges Juwel, umgeben von Natur und Gemeinschaft.
-
Wunschliedersingen in der Dorfkirche in Wethafähre
Am zweiten Weihnachtsfeiertag versammelte sich die Gemeinde in der malerischen Dorfkirche von Wethafähre, einem idyllischen Dorf in Nord-Buthanien, zu einem besonderen Gottesdienst. Statt einer Predigt wurden die Lieblingsweihnachtslieder der Gottesdienstbesucher ausgewählt und gemeinsam mit Orgel- oder Klavierbegleitung gesungen. Die Kirchenorganistin Elisabeth Schön schuf eine berührende Atmosphäre, und auch Adventslieder wurden gewünscht. Pfarrerin Greta Åström leitete die Gemeinde durch den besinnlichen Gottesdienst, der die Bedeutung der Weihnachtszeit betonte. Die Dorfkirche von Wethafähre war der perfekte Rahmen für dieses besondere Ereignis, das die Gemeinschaft und ihre Traditionen feierte.
-
Dorfkirche in Wethafähre
Inmitten des malerischen Dorfes Wethafähre im nördlichen Buthanien steht die historische Dorfkirche aus dem 16. Jahrhundert. Sie spiegelt die tiefen religiösen und kulturellen Wurzeln der Gemeinschaft wider, mit kunstvollen Holzarbeiten und einem prächtigen Altar im Inneren. Eine Legende erzählt von der „Glocke der Wünsche“, die nur zu besonderen Anlässen läutet. Jährlich findet das „Fest der Flüsternden Steine“ statt, das die Gemeinschaft stärkt. Pfarrerin Greta Åström und Kirchenorganistin Elisabeth Schön sind wichtige Persönlichkeiten in dieser heiligen Stätte. Die Kirche dient auch als Ort der Ruhe und Besinnung für Dorfbewohner und Besucher und bleibt ein Symbol der Geschichte, Kultur und Gemeinschaft des…
-
Bei Max Ritter und Lieselotte Baumann gibt es zu Weihnachten Fisch
In der Küstenstadt Gabelow/Sawitz pflegen Max Ritter und Lieselotte Baumann, beiden eng mit der maritimen Welt verbunden, eine besondere Weihnachtstradition. Anstatt Gänsebraten, zelebrieren sie ihre Liebe zum Meer und kulinarisches Geschick mit einem festlichen Mahl aus frischen Meeresdelikatessen. Max, der „Maritima Delikatessen“ betreibt, und Lieselotte, Kapitänin des Fischkutters „Silbermöwe“, teilen ihre Leidenschaft für das Meer in Form von geräuchertem Lachs, gegrillten Garnelenspießen und hausgemachtem Fischsalat. Diese Tradition ist eine Hommage an ihre Arbeit, die maritime Kultur und ihre gemeinsame Liebe zum Ozean. Es erinnert sie an die einfachen Freuden des Lebens und die Bedeutung von Qualität und Nachhaltigkeit.
-
St. Markus Kirche in Chalkos
Die St. Markus-Kirche in Chalkos, ein romanisches Juwel im Dorf Teichstedt, Buthanien, ist ein Symbol der Beständigkeit und des Glaubens. Mit dicken Mauern, einem markanten Turm und schlichter Eleganz fasziniert sie Besucher. Innen begeistert ein schmuckes Langhaus mit Fresken, ein erhöhter Chorraum und eine legendäre Glocke, die sonntags Gläubige versammelt. Die Legende besagt, ein Engel habe sie einst gebracht, um Segen und Frieden zu bringen. Die Kirche bewahrt die Dorfgeschichte und bietet einen Ort der Ruhe und Besinnung.
-
Chalkos (Landkreis Teichstedt – Buthanien)
Chalkos, ein malerisches Dorf in Bhutanien, bezaubert mit seiner ländlichen Schönheit und Ruhe. Umgeben von sanften Hügeln und weiten Feldern, bietet es perfekte Möglichkeiten für Spaziergänge und Radtouren. Die Fachwerkhäuser entlang der Dorfstraße, die St. Markus-Kirche mit ihrer alten Glocke und engagierte Handwerker wie Schmied Karl Heinz Fuchs und Keramikkünstlerin Marianne Weber verleihen Chalkos seinen Charme. Besucher können regionale Küche in der Gaststätte Zur goldenen Traube genießen oder in der Pension Albenitzblick übernachten und die malerische Umgebung erkunden. Dieses kleine Dorf ist groß im Herzen und freut sich über jeden Besucher.
-
Gänsebratentraditionen in Zwinkhaus
In Zwinkhaus, einem kleinen Dorf in der Butha-Ebene, wird Weihnachten auf besondere Weise gefeiert, geprägt von Tradition und Gemeinschaft. Emma Zwink, Besitzerin des örtlichen Kiosks, spielt eine zentrale Rolle. Sie organisiert jedes Jahr die Weihnachtsgänse für mehrere Familien im Dorf, basierend auf ihren Kenntnissen der Vorlieben der Bewohner. Emma bereitet ihre eigene Weihnachtsgans mit Hingabe zu, mit Äpfeln, Maronen und heimischen Kräutern aus ihrem Garten. Der köstliche Duft lockt Nachbarn und Freunde an, die sich im Kiosk versammeln, um gemeinsam zu feiern. Das Festmahl wird von Familie und Freunden genossen, begleitet von Geschichten und Weihnachtsliedern. Sabrina Bouchet, Metallkünstlerin, kreiert jedes…
-
Was wird die Tosentaler Kantorei zu Heiligabend in der Christvesper in der St. Anna Kirche singen?
Die Tosentaler Kantorei unter der Leitung von Marten Friedland bereitet sich in der St. Anna-Kirche auf ein besonderes musikalisches Erlebnis zu Heiligabend vor. Ihr Programm beginnt mit „Der Morgenstern ist aufgedrungen“, gefolgt von „Es ist ein Ros entsprungen“, beide Lieder werden einfühlsam interpretiert. Ein Höhepunkt ist Johann Sebastian Bachs „Ich steh an deiner Krippen hier“, bei dem die Kantorei die erste und vierte Strophe in einem ergreifenden Bach-Satz präsentiert. Es folgt „Hört der Engel helle Lieder“, ein lebhaftes Lied, das die himmlische Verkündigung widerspiegelt. Das Programm endet mit „Lobt Gott, ihr Christen alle gleich“ von Michael Prätorius, einem festlichen Lobpreislied.…
-
Teichstedter Theater
Das Teichstedter Theater in der Kreisstadt Teichstedt, Buthanien, ist ein kulturelles Juwel und Symbol für die reiche Tradition der Region. Das historische Theater bietet vielfältige Programme von Klassik bis Musical und Konzerte. Das architektonische Meisterwerk strahlt Eleganz aus und präsentiert modernste Technik auf der Bühne und hervorragende Akustik im Zuschauerraum. Unter der Leitung von Franziska Lange erreicht das Theater neue künstlerische Höhen, unterstützt von talentierten Schauspielern wie Maximilian Vogt, Julia Bergmann und Niklas Schröder.
-
In Freso kommt die Weihnachtsfrau auf dem Surfbrett an
In der zauberhaften Küstenlandschaft von Freso, umgeben von weißen Sandstränden und einem türkisfarbenen Meer voller Eisschollen, bereitet das Hotel Freso Beach eine spektakuläre Weihnachtsfeier vor. Trotz der Kälte strahlt das Hotel eine einladende Wärme aus. Die Gäste werden von einer festlich geschmückten Lobby und einem prächtigen Weihnachtsbaum empfangen. Im Gourmetrestaurant werden lokale Zutaten zu festlichen Köstlichkeiten verarbeitet. Der Höhepunkt ist Petra Schmidt, die als Weihnachtsfrau auf einem Surfbrett Geschenke ans Ufer bringt. Abends folgen Tanz und Gesang in der Hotelbar. Dank Petra wird die Weihnachtsfeier im Hotel Freso Beach unvergesslich – eine einzigartige Verbindung von Sport und festlichem Geist.
-
In Polla wird das Quempas in Latein gesungen
Johannes Müller (1864-1939) prägte das Dorf Polla in der Butha-Ebene nachhaltig. Als Dorfschulmeister setzte er sich von 1921 bis 1929 leidenschaftlich für die Bildung ein, insbesondere für Latein. Sein Erbe lebt in einem einzigartigen Brauch weiter: In der Christvesper am Heiligabend singen die Dorfbewohner das traditionelle Weihnachtslied „Quempas“ in Latein, als Hommage an Müllers Bildungsideale und als Zeichen der Gemeinschaft und Tradition. Dieser Brauch unterstreicht die anhaltende Wirkung engagierter Lehrer und die Bedeutung von Bildung und kultureller Bewahrung in Polla.
-
Weihnachten in Baumfleck im Jahre 2023
Im malerischen Dorf Baumfleck in Buthanien steht ein besonderes Weihnachtsfest bevor. Die 1.432 Einwohner feiern ihre landwirtschaftlichen Wurzeln mit einem Leinen- und Hanflichtermarkt sowie einer festlichen Milchgala. Ein Hanf-Weihnachtsbaum symbolisiert Nachhaltigkeit. In gemütlichen Gaststätten werden Geschichten erzählt, die die Gemeinschaftswerte widerspiegeln. Persönlichkeiten wie Friedrich Tannenbaum als Weihnachtsmann, die Zwillinge Emma und Emil als Helfer und die mysteriöse Frau Holle tragen zur festlichen Stimmung bei. Weihnachten in Baumfleck ist eine Zeit der Gemeinschaft und der Freude am einfachen Leben.
-
Dorfkirche von Wolhaupt
Die Dorfkirche von Wolhaupt, im Landkreis Bahnbutha gelegen, ist ein wahres architektonisches Juwel und ein spiritueller Rückzugsort inmitten dieses malerischen Dorfes. Ihr charmantes Steingemäuer und der elegante Glockenturm erheben sich majestätisch und bilden das geistige Herz der Gemeinschaft. Im Inneren beeindruckt die Kirche mit handgemalten Fresken und einem sorgfältig geschnitzten Holzaltar, ein Zeugnis für die handwerkliche Kunst und tief verwurzelte Religiosität. Die traditionelle Bauweise mit dicken Steinmauern schützt vor Witterungseinflüssen, während die kunstvollen Fenster ein sanftes Licht in den Raum lenken, der eine Atmosphäre der Besinnung und des Friedens schafft. Der Glockenturm ruft die Gemeinde zur Andacht und zum Gebet.…
-
Teichstedter Brauerei
Die Teichstedter Brauerei, ein traditionsreiches Unternehmen in Teichstedt, Buthanien, hat eine lange Geschichte und ist eng mit der Stadtentwicklung verbunden. Gegründet von Johann Friedrich Teichmann im 19. Jahrhundert, steht sie für Qualität und Innovation. Heute leitet Karl Teichmann das Unternehmen, während Braumeisterin Helga Müller neue Biersorten entwickelt und Lars Schmidt die Marke bekannt macht. Die Brauerei bietet traditionelle und moderne Biere, darunter das beliebte „Teichstedter Weihnachtsbock“. Sie setzt auf traditionelle Methoden und Nachhaltigkeit, wodurch sie ein wichtiger Teil der Gemeinschaft ist und Bierliebhaber aus der Region anzieht.
-
Quarkdorf bereitet sich auf Heiligabend vor
Quarkdorf im Landkreis Priestewitz in Buthanien bereitet sich auf ein festliches Weihnachtsfest vor. Das malerische Dorf mit 778 Einwohnern erstrahlt in festlichem Glanz, die Hauptstraße ist geschmückt, und die Gaststätte Zum Quarkbacher hat einen Weihnachtsmarkt. Handwerkskunst blüht in der Tischlerei Müller, wo Kinder ihre eigenen Kunstwerke schaffen. Kulinarische Genüsse, ein Konzert im alten Rathaus und die Legende des Quarkbachs sind Teil der festlichen Traditionen. Trotz der Hektik gibt es Momente der Besinnlichkeit, wenn die Dorfgemeinschaft in der kleinen Kirche betet. Quarkdorf feiert Weihnachten mit Tradition und Gemeinschaftssinn.
Reise in ein weitgehend unbekanntes Land. Fiktiv? Ja!
