Reise in ein weitgehend unbekanntes Land. Fiktiv? Ja!


  • Linie 88 (Seelandbahn) – Von Seestadt nach Teichstedt

    Linie 88 (Seelandbahn) – Von Seestadt nach Teichstedt

    Die Linie 88 der Seelandbahn verläuft von Seestadt entlang des Kleinen Teiches nach Westen und dann südwärts über den Grenzbach nach Teichstedt am Grenzsee.


  • Teichstedter Schiffswerft

    Teichstedter Schiffswerft

    Die Teichstedter Schiffswerft in Teichstedt, Buthanien, ist ein modernes Unternehmen, das sich auf den Bau und die Reparatur von Binnenschiffen spezialisiert hat. Mit einer langen Tradition in der maritimen Branche hat die Werft unter der Führung von Markus Becker, einem Visionär im Schiffbau, weltweite Anerkennung erlangt. Der Grenzsee, der Teichstedt mit anderen Regionen verbindet, spielt eine wichtige Rolle im Handel und Verkehr. In Zusammenarbeit mit Dr. Julia Schmidt von der Bioenergie Teichstedt AG arbeitet die Werft an umweltfreundlichen Schiffsantrieben. Die MS Buthania und die SS Grenzlicht sind herausragende Beispiele für die technologische Innovation und handwerkliche Meisterschaft der Werft, wobei die…


  • Weihnachtsfeier 2023 der Belegschaft des Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS)

    Weihnachtsfeier 2023 der Belegschaft des Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS)

    Am 19. Dezember 2023 feierte das Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS) in Dora, Buthanien, seine jährliche Weihnachtsfeier unter der Leitung von Direktorin Olivia Wang. Die Mitarbeiter*innen begannen den Tag mit Langlaufskiern auf einem verschneiten Pfad und genossen die Natur. Zurück in Dora erwarteten sie ein festlich geschmücktes Gemeindehaus mit Glühwein, Essen und musikalischen Darbietungen. Die Feier brachte die Mitarbeiter näher zusammen und hinterließ ein Gefühl der Gemeinschaft und Vorfreude auf das kommende Jahr.


  • Weihnachtsfeier 2023 der Wappnitz Technologies GmbH in der Baude am Hundehaufen

    Weihnachtsfeier 2023 der Wappnitz Technologies GmbH in der Baude am Hundehaufen

    Die Weihnachtsfeier 2023 der Wappnitz Technologies GmbH fand in der Baude am Hundehaufen statt. Die Belegschaft reiste nach Grenzquell und ging von dort aus den Butha-Höhenweg zur Baude am Hundehaufen. Dort erwartete sie herzliche Gastfreundschaft, buthanische Hausmannskost und eine atemberaubende Bergkulisse. Mitarbeiter präsentierten musikalische Darbietungen, während das Buffet mit traditionellen buthanischen Gerichten und lokalen Spezialitäten verwöhnte. Diese Feier war ein voller Erfolg und bot eine perfekte Gelegenheit, das Jahr gemeinsam ausklingen zu lassen.


  • Buthanische Brauerei in Grenzquell

    Buthanische Brauerei in Grenzquell

    Die Buthanische Brauerei in Grenzquell, im nördlichsten Teil des Landkreises Grenzburg gelegen, ist ein traditionsreicher Familienbetrieb, der seit dem frühen 19. Jahrhundert exzellentes Bier herstellt. Johann Leitner, der Gründer, hatte die Vision, die Einzigartigkeit der Region in seinen Bieren widerzuspiegeln, und schuf somit eine bleibende Tradition. Die Brauerei verbindet harmonisch historische Fachwerkbauten mit modernen, ökologisch konzipierten Produktionsanlagen. Das klare Wasser des Grenzbachs, lokaler Hopfen und ausgesuchtes Malz sind die Grundlagen für Biere von einzigartigem Charakter und Geschmack. Besucher können Brauereiführungen und Verkostungen genießen und die vielfältige Biersortenpalette kennenlernen.


  • Grenzquell (Landkreis Grenzburg – Buthanien)

    Grenzquell (Landkreis Grenzburg – Buthanien)

    Grenzquell, ein malerisches Dorf im Sturmgebirge auf 731m NN, beeindruckt mit seiner natürlichen Schönheit und ländlichen Ruhe. Der Butha-Höhenweg endet hier nach 80,5 Kilometern und bietet Wanderern Natur, Geschichte und Landschaften. Die Bachstraße, gesäumt von Fachwerkhäusern, beherbergt Kunstgalerien und gemütliche Gaststätten. Die imposante Dorfkirche St. Ansgar ist ein spirituelles Zentrum, während handgefertigte Möbel und köstliches Buthanisches Brot lokale Handwerkskunst repräsentieren. Die Buthanische Brauerei, die „Pension Waldesruh“ und das jährliche Lichterfest vervollständigen das Dorfleben, das Tradition und Gemeinschaft feiert.


  • Teichstedt (Kreisstadt – Buthanien)

    Teichstedt (Kreisstadt – Buthanien)

    Teichstedt, eine lebendige Kreisstadt in Buthanien am Südufer des Grenzsees, ist ein kulturelles und wirtschaftliches Zentrum mit 11.875 Einwohnern. Die historische Altstadt beeindruckt mit ihren Fachwerkhäusern, der St. Nikolaus Kirche und dem Rathausmuseum. Die Stadt ist ein Industriehub mit dem Binnenhafen und führenden Unternehmen wie der Teichstedter Schiffswerft und der Bioenergie Teichstedt AG. Kulturell bietet Teichstedt ein jährliches Stadtfest, ein Theater, ein Kino und ein Kabarett. Zahlreiche Hotels, Gaststätten und Geschäfte bereichern das Angebot für Besucher.


  • Brass for Christmas

    Brass for Christmas

    Am 21. Dezember 2023 fand in Butha, der Hauptstadt Buthaniens, im „Kleinen Lachparadies“ ein besonderes Ereignis statt. Die Dorfkapelle von Skola, bekannt für ihre lebendige Blasmusik, gab ein weihnachtliches Konzert, das die Herzen der Zuhörer erwärmte. Das Comedy- und Kabarett-Paradies verwandelte sich in einen Ort der musikalischen Freude. Unter der Leitung von Lena Schneider spielte die Kapelle traditionelle und moderne Weihnachtsmusik. Das Publikum genoss die Musik und humorvolle Einlagen, und der Abend endete mit einer ergreifenden Darbietung von „O Holy Night“. Das Konzert vereinte die Gemeinschaft durch die universelle Sprache der Musik und wird lange in Erinnerung bleiben.


  • Pub in Badeweg

    Pub in Badeweg

    Der Pub von Badeweg, an der Küste des Mare Internum gelegen, ist ein charmantes Juwel im Herzen des Fischerdorfs. Mit einem atemberaubenden Meerblick und herzlicher Atmosphäre, geführt von Johanna und Klaus Berger, bietet er eine einzigartige kulinarische Erfahrung mit frischen Meeresfrüchten und lokalen Getränken. Im Winter gibt es sogar kostenlosen Glühwein für mutige Gäste, die sich ins kalte Meer wagen.


  • Altfels (Landkreis Grenzburg – Buthanien)

    Altfels (Landkreis Grenzburg – Buthanien)

    Altfels, ein idyllisches Dorf im Landkreis Grenzburg, begeistert mit seiner ruhigen Atmosphäre und natürlichen Schönheit. Die Bergstraße führt durch das Fachwerkhaus-gesäumte Herz des Dorfes. Historisches Müllerhaus und Dorfladen bieten Einheimischen und Gästen eine besondere Atmosphäre. Die St. Lukas Kirche beherbergt eine lebendige Gemeinde. Leidenschaftliche Bewohner wie Töpferin Eva Müller und Imker Max Braun prägen das Dorf. Gastfreundliche Unterkünfte, wie das Gasthaus „Zum Goldenen Hirsch“ und die Pension „Bergblick,“ laden zum Verweilen ein. Altfels ist ein Rückzugsort für Naturliebhaber und Handwerkskünstler.


  • Hotel Meeresbrise in Harzeck

    Hotel Meeresbrise in Harzeck

    Das Hotel Meeresbrise in Harzeck, Buthanien, bietet eine entspannte Atmosphäre und einen spektakulären Blick auf das Mare Internum. Die Zimmer sind modern und komfortabel, jedes mit Meerblick. Das hoteleigene Restaurant verwöhnt mit frischen Meeresfrüchten und regionaler Küche. Es ist der ideale Ausgangspunkt für Erkundungen in Harzeck, mit Hafenpromenade, Fischkonservenfabrik und Stränden in der Nähe. Ein perfekter Ort für Meeresliebhaber und Erholungssuchende.


  • Landkreis Teichstedt (Buthanien)

    Landkreis Teichstedt (Buthanien)

    Der Landkreis Teichstedt in Buthanien erstreckt sich von den Hügeln des Landrückens bis zu den Ebenen am Grenzbach und Grenzsee. Mit 21.015 Einwohnern bietet er historische Stätten wie die Burgruine Burgus und das Kloster St. Ewald. Die Altstadt von Teichstedt begeistert mit Fachwerkhäusern. Kirchen wie St. Marienkirche und St. Markus-Kirche sind bekannt. Die Wirtschaft umfasst die Teichstedter Schiffswerft und die Grenzland Agrar GmbH. Das kulturelle Leben ist vielfältig, u.a. mit dem Teichstedter Theater und dem Grenzlandmuseum. Natürliche Schönheiten wie der Grenzsee und der Buthanische Landrücken locken Besucher an.


  • Alte Grenzburg (Gemeinde Oberburg – Landkreis Grenzburg – Buthanien)

    Alte Grenzburg (Gemeinde Oberburg – Landkreis Grenzburg – Buthanien)

    Die Alte Grenzburg in Buthanien, zwischen 8. und 14. Jahrhundert von großer Bedeutung, beeindruckt mit mittelalterlicher Architektur und strategischer Lage im Sturmgebirge. Als Schutz gegen Wikingerüberfälle spielte sie eine zentrale Rolle in der Region und diente auch sozialen und politischen Zwecken. Besucher können die Ruinen erkunden, informative Tafeln nutzen und den Sonnenuntergang über den alten Steinen genießen. Die Umgebung eignet sich ideal für Wanderungen und bietet Ausblicke auf das Sturmgebirge sowie traditionelle Dörfer.


  • Baude am Hundehaufen

    Baude am Hundehaufen

    Die Baude am Hundehaufen, eine charmante Berghütte im Sturmgebirge von Buthanien, ist ein Muss für Reisende. Der Berg „Hundehaufen“ hat eine mystische Legende, die Pilger anzieht. Die Baude bietet herzliche Gastfreundschaft und buthanische Küche. Sie ist ideal für Wanderer auf dem Butha-Höhenweg und bietet atemberaubende Aussichten. Die Umgebung eignet sich für Wanderungen und den Besuch der Ruinen der Alten Grenzburg.


  • Oberburg (Landkreis Grenzburg – Buthanien)

    Oberburg (Landkreis Grenzburg – Buthanien)

    Oberburg, ein malerisches Dorf im Landkreis Grenzburg von Buthanien, liegt im Tal des Willow Runs und bietet historischen Charme und natürliche Schönheit. Umgeben von Wäldern und Hügeln des Sturmgebirges, sind Wanderwege zur alten Grenzburg und zum Berg ‚Hundehaufen‘ beliebt. Die Dorfstraße führt zu Fachwerkhäusern, einer Mühle, einem Dorfladen und der Bergkirche St. Hildegard. Kunsthandwerk, Imkerei und gastfreundliche Gasthäuser prägen das Dorfleben. Die Ruinen der Alten Grenzburg und die Baude am Hundehaufen sind weitere Highlights.


  • Niederburg (Landkreis Grenzburg – Buthanien)

    Niederburg (Landkreis Grenzburg – Buthanien)

    Niederburg, ein malerisches Dorf im Landkreis Grenzburg in Buthanien, besticht durch seine idyllische Lage im Tal des Willow Runs. Mit nur 125 Einwohnern bietet es eine friedliche Flucht vor dem hektischen Alltag. Charmante Fachwerkhäuser und eine traditionelle Gaststätte, „Zum Frohen Wanderer“, prägen das Dorfbild. Besondere Traditionen, wie das Schnitzen von Tannenzapfen in der Adventszeit und Naturschutzaktivitäten, schweißen die Gemeinschaft zusammen. Niederburg ist ein Ort der Ruhe, Gemeinschaft und Naturliebe.


  • Hotel Flussblick in Bahnbutha

    Hotel Flussblick in Bahnbutha

    Das Hotel Flussblick in Bahnbutha, Buthanien, beeindruckt mit moderner Architektur und atemberaubendem Blick auf das Butha-Flusstal. Die geräumigen Zimmer vereinen Komfort und Stil, einige bieten private Balkone. Das Gourmetrestaurant verwöhnt mit lokalen Spezialitäten und einer Auswahl an Weinen und Bieren. Das freundliche Personal und der renommierte Chefkoch Knut Johannsen machen den Aufenthalt zu einem besonderen Erlebnis. Dieses Hotel verkörpert die Schönheit und Kultur von Bahnbutha und ist ideal für Luxus- und Naturfreunde.


  • Anna Ivanova (*1976), Hotelbetreiberin

    Anna Ivanova (*1976), Hotelbetreiberin

    Anna Ivanova, geboren in Rehstadt, Buthanien, ist eine herausragende Persönlichkeit, deren Leben eng mit dem „Goldenen Hirsch“, einem Gasthaus in dieser charmanten Kleinstadt, verbunden ist. Nach einer Ausbildung im Gastgewerbe kehrte sie in den späten 1990er Jahren nach Rehstadt zurück und wurde zur Restaurantleiterin. Ihr Engagement und ihre kreativen Ideen haben das Restaurant zu einem beliebten Ort gemacht. Nebenbei engagiert sie sich aktiv in der Gemeinschaft und plant, die kulinarische Tradition der Region zu bewahren und zu teilen.


  • Schleuße (Landkreis Grenzburg – Buthanien)

    Schleuße (Landkreis Grenzburg – Buthanien)

    Schleuße, ein malerisches Dorf im oberen Grenzbachtal in Buthanien, bezaubert mit seiner Naturkulisse. Umgeben von Weideflächen im Süden und Wäldern im Westen, bietet es Ruhe und Abgeschiedenheit. Historische Gebäude entlang der Grenzstraße, darunter die Dorfkirche St. Clara, prägen das Ortsbild. Der Bahnhof ist eine wichtige Verbindung, während Gaststätten und ein Lebensmittelladen für das leibliche Wohl sorgen.


  • Ofensetzerei ‚Die Ofenflüsterer‘

    Ofensetzerei ‚Die Ofenflüsterer‘

    „Die Ofenflüsterer“ in Andos, Buthanien, repräsentiert traditionelles Handwerk und Innovation. Unter der Leitung der Brüder Paul und Jakob Müller restaurieren und fertigen sie Holzöfen an. Ihr Meisterstück war die Restaurierung eines historischen Kachelofens aus dem 18. Jahrhundert für ein Museum. Ein maßgeschneiderter Ofen im Rathaus von Kafeld vereint traditionelles Handwerk mit moderner Technologie. Das Team von „Die Ofenflüsterer“ schafft nicht nur funktionale Öfen, sondern auch Kunstwerke. Ihre Philosophie betont die Einzigartigkeit jedes Ofens und die Bereicherung des Zuhauses. Dieser Handwerksbetrieb ist ein lebendiges Erbe Buthaniens, das Qualität, Innovation und Liebe zum Detail verkörpert.


  • Wachtburg

    Wachtburg

    Die Wachtburg in Melech, Landkreis Grenzburg, ist ein historisches Juwel. Ursprünglich als Verteidigungsburg gegen Wikinger gebaut, bietet sie heute faszinierende Einblicke in mittelalterliche Architektur. Die Ruinen des Bergfrieds, Ringmauern und Wehrtürme zeugen von handwerklichem Geschick. Als Touristenattraktion mit Panoramablick und Schauplatz für Mittelaltermärkte trägt die Burg zur lokalen Kultur bei. Ein wichtiges Kulturerbe, das die Geschichte und Tradition der Region bewahrt.


  • Melech (Landkreis Grenzburg – Buthanien)

    Melech (Landkreis Grenzburg – Buthanien)

    Melech, ein idyllisches Dorf im Landkreis Grenzburg, Buthanien, mit 425 Einwohnern, liegt malerisch im Vorland des Sturmgebirges. Der Klangwald im Osten und der Eiskristallfluss sind namensgebend und Teil einer alten Legende. Die Königsallee führt an charmanten Fachwerkhäusern vorbei, die Dorfkirche St. Ludger ist ein kultureller Treffpunkt. Die Wachtburg, einst Verteidigungsanlage gegen Wikinger, bietet beeindruckende Ruinen und Panoramablicke. Gastronomie und Handel sind im Dorf gut vertreten.


  • Manfred Dalschmitz und seine Waldzithern in Gernheim

    Manfred Dalschmitz und seine Waldzithern in Gernheim

    Am 15. Dezember 2023 veranstaltete Manfred Dalschmitz in Gernheim einen einzigartigen Abend im Brauereigasthof „Zur Rotbierquelle“. Der leidenschaftliche Waldzithersammler präsentierte einige seiner wertvollsten Exemplare und spielte traditionelle und moderne Stücke, darunter eine überraschende Rockinterpretation. Die Gäste genossen die Musik, das Gernheimer Rotbier und lokale Spezialitäten in gemütlicher Atmosphäre. Ein unvergesslicher kultureller Abend, der die musikalische Vielfalt und das Erbe von Gernheim feierte.


  • Altes Wirtshaus (Gemeinde Voleck – Landkreis Grenzburg – Buthanien)

    Altes Wirtshaus (Gemeinde Voleck – Landkreis Grenzburg – Buthanien)

    Das kleine Dorf „Altes Wirtshaus“ mit nur 89 Einwohnern liegt zwischen Melech und Voleck in der malerischen Buthanischen Landschaft. Diese historische Siedlung war ein wichtiger Rastplatz für Reisende auf der alten Handelsstraße nach Grenzburg im 14. Jahrhundert. Heute ist es ein Ort der Gastfreundschaft und Musik, insbesondere durch das Bach-Barock-Jazz-Rock Festival, das von Erik und Lena Karlsson ins Leben gerufen wurde und jährlich Tausende von Besuchern anzieht. Altes Wirtshaus verbindet Geschichte, Musik und Gemeinschaft auf einzigartige Weise und ist ein inspirierender Ort für Menschen aus aller Welt.


  • Die Abenteuer von Hannah-Fuchs und Ente Emma

    Die Abenteuer von Hannah-Fuchs und Ente Emma

    In einem malerischen Wald lebte einmal ein kleines Fuchsmädchen namens Hannah-Fuchs. Hannah-Fuchs war sehr neugierig und immer auf der Suche nach neuen Freunden. Eines schönen Morgens entdeckte sie am Ufer eines glitzernden Teiches eine fröhliche Ente, die sich Emma nannte. Hannah-Fuchs, mit ihrem weichen roten Fell, dachte sich, dass Emma die perfekte Freundin wäre und […]