-
Wäldchen (Gemeinde Voleck – Landkreis Grenzburg – Buthanien)
Im malerischen Lushwood-Wald südlich von Voleck liegt die kleine Siedlung „Wäldchen“ mit nur 19 Einwohnern. Die sieben gemütlichen Blockhütten sind aus lokalem Holz gebaut und spiegeln die Liebe zur Natur wider. Besonders bemerkenswert ist die „Eichhörnchenhütte“ von Björn und Astrid Larsson, berühmt für ihre Holzverzierungen. Elmar Helgenson betreibt einen Kiosk, der zum sozialen Treffpunkt für die Bewohner und Besucher geworden ist und hausgemachten Glühwein im Winter serviert.
-
Kloster St. Ansgar in Voleck
Das Kloster St. Ansgar, südlich von Voleck gelegen, ist ein beeindruckendes Beispiel romanischer Baukunst und ein spirituelles Zentrum. Die Mönchs- und Nonnengemeinschaft widmet sich nicht nur dem Gebet, sondern auch der Pflege der Gärten und kulturellen Veranstaltungen. Die beeindruckende Bibliothek birgt mittelalterliche Schätze. Besucher können Führungen genießen und die reiche Geschichte des Klosters entdecken. Ein Ort der Ruhe und Kultur in Voleck.
-
Grenzlandhof in Voleck
Eingebettet in die sanften Hügel des Vorlandes des Sturmgebirges liegt der Grenzlandhof, ein landwirtschaftlicher Betrieb, der sich durch seine fortschrittliche und umweltfreundliche Herangehensweise auszeichnet. Unter der Leitung von Ingmar und Gudrun Bergmann hat sich der Hof zu einem Musterbeispiel nachhaltiger Landwirtschaft in Buthanien entwickelt. Der Grenzlandhof befindet sich am Rande des Dorfes Voleck und erstreckt […]
-
Voleck (Landkreis Grenzburg – Buthanien)
Voleck, ein bezauberndes Dorf im Vorland des Sturmgebirges, beeindruckt mit seiner Landschaft, Geschichte und Gemeinschaft. Umgeben von Natur, bietet es Wanderern und Naturliebhabern einen perfekten Rückzugsort. Die Hauptstraße, gesäumt von Fachwerkhäusern, und das alte Rathaus spiegeln die Geschichte wider. Die St. Ansgar Kirche ist ein Ort des Gebets und der Gemeinschaft. Der Grenzlandhof praktiziert nachhaltige Landwirtschaft, das Kloster St. Ansgar beeindruckt mit romanischer Architektur, und Wäldchen sowie Altes Wirtshaus sind charmante Flecken in der Umgebung. Voleck ist ein lebendiges Symbol für Buthaniens Tradition und Kultur.
-
Gesangsabend mit der talentierten Sopranistin Sophie Becker in Verno
Am 14. Dezember 2023 begeisterte die talentierte Sopranistin Sophie Becker das Publikum im Gasthaus „Zum Goldenen Hirsch“ in Verno mit ihrer beeindruckenden Stimme. Ihr vielseitiges Repertoire reichte von klassischen Arien bis zu zeitgenössischen Stücken. Höhepunkte waren Mozarts „Exsultate, Jubilate“ und Schuberts „Ave Maria“. Das Publikum zeigte sich tief berührt und lobte Beckers emotionale Interpretationen. Nach dem Konzert genossen Gäste und Künstler die warme Atmosphäre des Gasthauses und feierten die Gemeinschaft in Verno.
-
Grenzburg Molkereigenossenschaft
Die Grenzburg Molkereigenossenschaft, 9 Kilometer nördlich von Elefas gelegen, repräsentiert Tradition, Qualität und Nachhaltigkeit. Gegründet vor 50 Jahren von lokalen Landwirten, verbindet sie traditionelle Werte mit modernen Produktionsmethoden. Ihr Sortiment umfasst frische Milch, verschiedene Joghurts, Käse, Butter und Sahne, alles ohne künstliche Zusatzstoffe. Die Molkerei legt Wert auf Nachhaltigkeit, unterstützt die Gemeinde und bietet Besuchern Einblicke in den Produktionsprozess. Die Zukunft sieht eine Diversifizierung hin zu biologischen und veganen Milchalternativen vor.
-
Alt-Elefas
Die Ruinen von Alt-Elefas, drei Kilometer östlich von Elefas im Albenitztal gelegen, sind stille Zeugen einer längst vergessenen Zeit. Die Überreste dieser alten Siedlung wurden Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt und zeugen von einem blühenden Handelszentrum im 9. Jahrhundert. Die gut erhaltene handwerkliche Fertigkeit und mysteriöse Legenden machen sie zu einem faszinierenden historischen Ort. Die Gründe für ihr Verlassen bleiben ein Rätsel, aber heute sind sie ein geschütztes Denkmal und Anziehungspunkt für Geschichtsinteressierte.
-
Elefas (Landkreis Grenzburg – Buthanien)
Elefas, ein malerisches Dorf im Landkreis Grenzburg, Buthanien, liegt am nordwestlichen Rand des Buthanischen Landrückens im Albenitztal. Mit seiner Geschichte und blühenden Landwirtschaft verkörpert es die ländliche Gemeinschaft. Die Hauptstraße ist von Fachwerkhäusern und Geschäften geprägt, während die Ruinen von Alt-Elefas historischen Einblick bieten. Die Grenzburg Molkereigenossenschaft ist ein wirtschaftliches Zentrum, das nachhaltige Praktiken unterstützt. Das Dorfgasthaus Zum Grünen Tal und die Pension Albenitzblick bieten gastronomische und Unterkunftsmöglichkeiten. Elefas vereint Tradition und Innovation.
-
Literarischer Abend mit Maria von Schreibersberg in Nolitzbrücke
In der malerischen Kulisse von Nolitzbrücke im Nolitztal fand ein unvergesslicher literarischer Abend statt. Die renommierte Schriftstellerin Maria von Schreibersberg las Auszüge aus ihren Werken vor, darunter „Flüstern des Waldes“ und „Stille Flüsse, tiefes Herz“. Die Zuhörer, sowohl Einheimische als auch Besucher, lauschten gespannt und genossen das „Nolitzbrücker Landbier“. Dieser Abend vereinte Kultur, Natur und Literatur auf besondere Weise.
-
Ausstellung „Winterliche Aktfotografie“ von Lena Schmidt im historischen Rathaus Gralno
In der malerischen Stadt Gralno fand eine außergewöhnliche Ausstellung statt. Die „Winterliche Aktfotografie“ von Lena Schmidt präsentierte faszinierende Aktfotos in der winterlichen Natur. Die Werke zeigten die Verbindung zwischen Mensch und Natur und regten zum Nachdenken an. Besonders beeindruckend waren das Bild „Schneeumarmung“ und „Eisige Stille“. Die Ausstellung lockte viele Besucher an, die im Anschluss im Café über die Kunstwerke diskutierten. Das Erlebnis wird lange in Erinnerung bleiben.
-
Sonnenfeld – biodynamischer Landwirtschaftsbetrieb in Fantos
Der biodynamische Landwirtschaftsbetrieb „Sonnenfeld“ in Fantos ist ein Vorzeigebeispiel für nachhaltige Landwirtschaft. Durch den Einsatz von erneuerbaren Energiequellen und den Verzicht auf chemische Düngemittel und Pestizide produziert der Betrieb hochwertige biologische Produkte. Besucher haben die Möglichkeit, an Führungen und Workshops teilzunehmen und den Hofladen zu besuchen. Der Betrieb engagiert sich zudem stark in der Gemeinschaft und fördert die Prinzipien der Nachhaltigkeit in der Region.
-
Tommburg (Gemeinde Fantos – Landkreis Grenzburg – Buthanien)
Die Tommburg ist eine mittelalterliche Festung im Tommwald, nahe Fantos im Kreis Grenzburg. Sie ist ein kulturelles Wahrzeichen Buthaniens und ein Zeugnis der bewegten Vergangenheit der Region. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut und diente als Verteidigungsanlage und Zufluchtsort. Das Burgmuseum zeigt Exponate aus dem Mittelalter und bietet interaktive Ausstellungen. Von den Türmen der Burg hat man einen spektakulären Ausblick. Es finden auch kulturelle Veranstaltungen statt. Die Tommburg ist ganzjährig geöffnet und der Eintritt beträgt für Erwachsene 5 Euro.
-
Fantos (Kreis Grenzburg – Buthanien)
Fantos ist ein malerisches Dorf im Kreis Grenzburg. Es liegt westlich des Buthanischen Landrückens und des Tommwaldes. Umgeben von Feldern und grünen Gärten, bietet Fantos eine reiche Geschichte und modernes Landleben. Die Hauptstraße Friedensallee ist von charmanten Fachwerkhäusern gesäumt und führt zum Gemeindehaus. Die Dorfkirche St. Ansgar ist ein zentraler Treffpunkt der religiösen Gemeinschaft. Sonnenfeld ist ein biodynamischer Landwirtschaftsbetrieb, der nachhaltige Anbaumethoden nutzt. Die Gaststätte „Zum alten Eichbaum“ bietet traditionelle Küche und hausgebrautes Bier. Die Tommburg, eine mittelalterliche Festung im Tommwald, ist ein kulturelles Wahrzeichen Buthaniens. Fantos vereint Tradition und moderne Lebensweisen.
-
Bäckerei Brotzauber Antras
Die Bäckerei „Brotzauber Antras“ in Antras ist bekannt für ihr handgebackenes Brot, das den einzigartigen Geschmack der Region widerspiegelt. Der Bäckermeister Joseph Schreiner legt großen Wert auf lokale Zutaten und traditionelles Handwerk. Die Bäckerei veranstaltet regelmäßig Events wie Brotbackkurse und Verkostungen. Sie bietet auch vegane und glutenfreie Brote an. „Brotzauber Antras“ ist ein Treffpunkt für Einwohner und Besucher und ein Beispiel für nachhaltiges und innovatives Handwerk.
-
Grenzburg Museum für Regionalgeschichte
Das Grenzburg Museum für Regionalgeschichte in der Stadt Grenzburg bietet Besuchern eine faszinierende Reise durch die Geschichte und Kultur der Region. Es beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Artefakten, darunter eine Wikinger-Ausstellung, eine Sturmgebirge-Galerie und eine Landwirtschaftsabteilung. Die aktuelle Sonderausstellung „Grenzburg im Wandel der Zeit“ zeigt die Entwicklung der Stadt von den Anfängen bis zur Gegenwart. Das Museum ist dienstags bis sonntags geöffnet und bietet Führungen und Bildungsprogramme an. Es gibt auch einen Museumsshop.
-
Linie 84 (Sturmlandbahn) – Von Trenwien nach Grenzburg
Die Linie 84 führt entlang der Nordseite des Sturmgebirges von Trenwien nach Grenzburg in Nord-Buthanien. Grenzburg ist eine Kreisstadt mit 14.254 Einwohnern und prägt die Landschaft, das Klima und die Kultur der Region. Die Stadt bietet ein reichhaltiges Kultur- und Tourismusangebot und ist auch ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und Industriestandort.
-
Linie 87 (Seelandbahn) – Von Seestadt nach Grenzburg
Die Linie 87 der Seelandbahn verläuft von der Hauptstadt des Seelandes Seestadt nach Grenzburg in Buthanien. Dabei passiert sie unter anderem den Kleinen Teich, das Sturmgebirge und zahlreiche Orte wie Papierstedt und Zajin. Grenzburg ist eine lebendige Kreisstadt mit einer beeindruckenden Landschaft und bietet sowohl Einwohnern als auch Besuchern viel Kultur und Geschichte.
-
Linie 89 (Seelandbahn) – Von Grenzquell nach Zentro
Die Linie 89 der Seelandbahn verläuft von Grenzquell im Sturmgebirge nach Zentro, der Hauptstadt Zentravias. Die Strecke führt entlang des Grenzbachs und des Grenzsees bis nach Abflußstedt und dann weiter durch das Grenzbachtal nach Zentro. Es gibt sowohl Eilzug- als auch Regionalzugverbindungen.
-
Grenzburg (Kreisstadt – Buthanien)
Grenzburg, eine pulsierende Kreisstadt in Buthanien, ist geografisch und kulturell einzigartig positioniert. Die Stadt liegt im Tal des Grenzbaches und markiert die nördliche Grenze Buthaniens. Das Sturmgebirge im Norden und Westen prägt die Landschaft, das Klima und die Kultur der Region. Grenzburg ist ein Zentrum für Innovation, Handwerk und moderne Industrie. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die in ihren Straßen und Gebäuden erkennbar ist. Sie bietet eine vielfältige Auswahl an kulturellen Einrichtungen und Veranstaltungen. Die Gastronomie und das Nachtleben in Grenzburg sind ebenfalls empfehlenswert.
-
Chor der St. Ludgerus-Kirche in Wehren
Der Chor der St. Ludgerus-Kirche in Wehren trifft sich jeden Dienstagabend zur Probe unter der Leitung von Kantorin Elisabeth Müller. Sie bereiten sich auf verschiedene Auftritte vor, darunter das Weihnachtskonzert. Das Repertoire umfasst das Werk „Membra Jesu Nostri“ von Dietrich Buxtehude sowie Advents- und Weihnachtslieder. Der Chor besteht aus engagierten Mitgliedern, die auch eine besondere Tradition haben, bei der jedes Mitglied an seinem Geburtstag ein Lied auswählt, das dann gemeinsam gesungen wird. Nach den Proben treffen sie sich in der Gaststätte „Zum goldenen Hahn“ zum gemeinsamen Biertrinken. Der Chor ist ein wichtiger Teil des kulturellen und geistlichen Lebens in Wehren…
-
Gaststätte „Zum grünen Kohl“ in Kohlkopf
Die Gaststätte „Zum grünen Kohl“ in Kohlkopf bietet traditionelle buthanische Gerichte mit einem modernen Touch. Die Gaststätte wird von Hans und Maria Schmidt geführt, die für ihre Leidenschaft für die buthanische Küche bekannt sind. Das rustikale Interieur und die gemütliche Atmosphäre machen die Gaststätte zu einem beliebten Treffpunkt für Einheimische und Besucher. Die Speisekarte enthält lokale Spezialitäten wie Sauerkrautpfanne, Buthanischer Rinderbraten, Forelle und Apfelstrudel. Es werden auch regelmäßig saisonale Spezialitäten und Themenabende angeboten. Die Gaststätte ist täglich von 11:00 bis 22:00 Uhr geöffnet.
-
Wethaquell (Landkreis Arisko – Buthanien)
Wethaquell ist ein schönes Dorf im Sturmgebirge, umgeben von Wäldern und Wanderwegen. Das Gasthaus Zum Wanderer und die Dorfkirche sind beliebte Anlaufpunkte für Besucher. Es gibt verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten wie das Hotel „Bergblick“ und die Pension „Zur Waldruhe“. Wanderer können den Butha-Höhenweg und andere Pfade erkunden, während der Dorfplatz regelmäßig Märkte und Feste beherbergt. Die einheimischen Bewohner tragen zur authentischen Atmosphäre von Wethaquell bei.
-
Schuhmacher-Schule in Arisko
Die Schuhmacher-Schule in Arisko ist bekannt für ihre hohe Lehrqualität und innovativen Ansätze im Handwerk. Der Lehrplan umfasst sowohl traditionelle als auch moderne Techniken des Schuhmachens. Die Schule wird von erfahrenen Meisterschuhmachern und Pädagogen geleitet und organisiert regelmäßig Workshops und Seminare mit Gastdozenten aus der ganzen Welt. Die Schule hat einen großen Einfluss auf die lokale Wirtschaft und Kultur und fördert das traditionelle Handwerk sowie die Innovation in der Schuhindustrie. Viele Absolventen haben erfolgreiche Karrieren gestartet.
-
Mineralbad Alno
Das Mineralbad Alno in Alno an der Wetha bietet Erholungssuchenden und Wellnessliebhabern ein modernes Wellnesserlebnis. Die Anlage umfasst ein großes Thermalbad, verschiedene Saunen, einen Fitnessraum und Behandlungsräume. Besondere Angebote sind das „Mondscheinbaden“ und der „Ladies Wellness Day“. Das Team unter der Leitung von Martina Fischer sorgt für ein unvergessliches Wellnesserlebnis. Alno ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen in der malerischen Landschaft.
-
Historische Holzbrücke über den Butha in Schleußingen
Die historische Holzbrücke in Schleußingen ist ein architektonisches Meisterwerk aus dem 15. Jahrhundert. Sie wurde ohne Nägel oder Schrauben gebaut und beeindruckt mit kunstvollen Schnitzereien. Die Brücke wurde mehrmals restauriert und überstand auch das Unwetter von 1974 nahezu unbeschadet. Sie ist nicht nur ein Verkehrsweg, sondern auch ein beliebter Treffpunkt und Schauplatz kultureller Veranstaltungen. Die Brücke ist ein Symbol für die Beständigkeit und die Geschichte von Schleußingen.
Reise in ein weitgehend unbekanntes Land. Fiktiv? Ja!
