Reise in ein weitgehend unbekanntes Land. Fiktiv? Ja!


  • Rezension: „Dance of the Nudes“ im Provinztheater Ackero

    Rezension: „Dance of the Nudes“ im Provinztheater Ackero

    Das Provinztheater Ackero hat mit „Dance of the Nudes“ erneut seine künstlerische Innovation gezeigt. Das Stück verbindet Tanz und Theater zu einer fesselnden und ästhetischen Reise. Die abstrakte Handlung dreht sich um Themen wie Freiheit und Identität und wird durch die beeindruckende Performance der Hauptdarstellerin Julia Weber zum Leben erweckt. Die Choreografie von Elena Petrova und die Musik von David Fischer ergänzen die Darbietung perfekt. Obwohl das Stück einige Schwächen hat, ist es insgesamt eine beeindruckende und nachdenkliche Produktion.


  • Wasserkraftwerk in Alno

    Wasserkraftwerk in Alno

    Das Wasserkraftwerk Alno in Buthanien ist ein bedeutendes Symbol für nachhaltige Energiegewinnung und technologischen Fortschritt. Seit seiner Errichtung im Jahr 1952 hat es sich zu einem Hauptenergielieferanten entwickelt und stört den natürlichen Fluss des Flusses kaum. Das Kraftwerk schafft Arbeitsplätze, trägt zur lokalen Wirtschaft bei und bietet regelmäßige Führungen an. Es ist außerdem ein Ort für Bildung und Forschung und veranstaltet das jährliche „Alno Energieforum“. Zusammenfassend steht das Wasserkraftwerk von Alno für technologische Innovation, Umweltschutz und Gemeinschaftsengagement.


  • Alno an der Wetha (Landkreis Arisko – Buthanien)

    Alno an der Wetha (Landkreis Arisko – Buthanien)

    Alno an der Wetha ist eine Stadt in Buthanien mit 3.152 Einwohnern. Sie liegt malerisch am Zusammenfluss der Flüsse Zirkelitz und Wetha und bietet eine harmonische Verbindung von Natur und städtischem Leben. Die Architektur ist eine Mischung aus traditionellen Fachwerkhäusern und modernen Bauten. Besondere Attraktionen sind das Wasserkraftwerk, Industriebetriebe, Gastronomie und das Mineralbad Alno. Die Stadt zeichnet sich durch eine starke Verbundenheit mit der Umgebung aus.


  • Gemeindehaus Lorma

    Gemeindehaus Lorma

    Das Gemeindehaus in Lorma ist das Zentrum des gesellschaftlichen Lebens und der Kultur in der fruchtbaren Butha-Ebene des Landkreises Priestewitz. Mit seiner traditionellen Architektur und modernen Einrichtungen bietet das zweistöckige Gebäude einen Versammlungssaal, Räume für Workshops und eine gut ausgestattete Küche. Es dient als Veranstaltungsort für das jährliche Lorma Kulturfest und den wöchentlichen Handwerksmarkt. Zudem bietet es Bildungs- und Freizeitangebote wie Kochkurse und den Jugendclub. Es ist auch ein Ort für soziale Dienste und Unterstützungsangebote, um den Zusammenhalt in der Gemeinschaft zu stärken.


  • Landkreis Grenzburg (Buthanien)

    Landkreis Grenzburg (Buthanien)

    Der Landkreis Grenzburg im nördlichen Teil Buthaniens grenzt an das Seeland und besteht aus verschiedenen Städten und Gemeinden. Die Kreisstadt Grenzburg ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Region, während die Dörfer entlang des Grenzbachs eine malerische und natürliche Umgebung bieten. Historische Stätten wie die Alte Grenzburg, die Tommburg und die Wachtburg ziehen Besucher an und erzählen von der reichen Geschichte des Landkreises. Die Landwirtschaft spielt eine wichtige Rolle, mit Betrieben wie dem Grenzlandhof und Sonnenfeld, die für nachhaltige und umweltfreundliche Praktiken bekannt sind. Die Buthanische Brauerei in Grenzquell und die Grenzburg Molkereigenossenschaft tragen zur lokalen Wirtschaft bei. Touristische Attraktionen…


  • Wethafähre (Landkreis Arisko – Buthanien)

    Wethafähre (Landkreis Arisko – Buthanien)

    Wethafähre ist ein idyllisches Dorf mit 152 Einwohnern in der Region Buthanien. Es liegt am linken Ufer des Flusses Wetha und bietet ein ländliches Leben geprägt von landwirtschaftlicher Tradition und natürlicher Schönheit. Das Dorf ist von Feldern und Weiden umgeben und verfügt über eine Mischung aus traditionellen Fachwerkhäusern und moderneren Bauten. Besonders sehenswert sind die historischen Windmühlen, die heute als Museum dienen und Besuchern die traditionelle Getreideverarbeitung und die Bedeutung der Windenergie vermitteln. Wethafähre hat auch eine gastfreundliche Gaststätte, in der regionale Gerichte angeboten werden.


  • Flaschenhals (Landkreis Arisko – Buthanien)

    Flaschenhals (Landkreis Arisko – Buthanien)

    Die charmante Stadt Flaschenhals in Buthanien hat eine Bevölkerung von 2.125 Menschen und liegt am Fluss Wetha. Die Stadt, umgeben von einer malerischen Landschaft, bietet eine harmonische Mischung aus Natur und Gemeinschaft. Die Stadt hat ihren Namen von einer geografischen Besonderheit, einer engen Schleife im Fluss, die an einen Flaschenhals erinnert. Die Architektur der Stadt wird durch historische Fachwerkhäuser geprägt, darunter das alte Rathaus aus dem 17. Jahrhundert. Der Flusshafen ist ein wichtiger Teil des städtischen Lebens und ein beliebter Treffpunkt. Im Winter kann man auf den zugefrorenen Nebenarmen des Flusses Schlittschuhlaufen. Die Region ist für die Schafherden und die…


  • Zum Wanderer – eine urige Waldkneipe

    Zum Wanderer – eine urige Waldkneipe

    Im Westgebirgsdorf liegt die Waldkneipe „Zum Wanderer“, ein beliebter Treffpunkt für Dorfbewohner und Wanderer. Der herzliche Wirt Lars Eriksson und seine freundliche Tochter Freja sorgen für das Wohl der Gäste. Stammgäste wie der Förster Johan Nilsson und der Bergführer Nils Pettersson sind oft anzutreffen. Die Speisekarte bietet traditionelle Gerichte und lokale Getränke. Die gemütliche Atmosphäre der Kneipe macht sie zu einem unverzichtbaren Teil des kulturellen Lebens in der Region.


  • Eberhard Wagner (*1955), Wirt

    Eberhard Wagner (*1955), Wirt

    Eberhard Wagner wurde in Mühla im Westmassiv geboren und wuchs in einer Familie auf, die in der Landwirtschaft und im Gastgewerbe tätig war. Nach seiner Ausbildung zum Koch arbeitete er im familieneigenen Gasthaus. 1985 übernahm er den Berggasthof „Antaresblick“ in Mühla und machte ihn zu einer beliebten Destination für Wanderer. Er führte Neuerungen ein und legte großen Wert auf lokale Zutaten. Neben seinem Engagement im Gasthof setzt er sich auch für die Dorfgemeinschaft ein. Eberhard ist bekannt für seine herzliche Art und ist Hobby-Astronom.


  • Gustav Bergman (1905-1985), Ingenieur und Erbauer der Arisko-Seilbahn

    Gustav Bergman (1905-1985), Ingenieur und Erbauer der Arisko-Seilbahn

    Gustav Bergman, geboren 1905 in Arisko, wurde aufgrund seines Interesses an Mechanik und Konstruktion Bauingenieur. Sein bekanntestes Projekt war der Bau der Arisko-Seilbahn, die als Meisterwerk gilt. Neben anderen wichtigen Projekten engagierte er sich auch persönlich für seine Heimatstadt und setzte sich für Bildung und Technikförderung ein. Gustav verstarb 1985 und hinterließ ein bedeutendes Erbe als einer der bekanntesten Ingenieure seiner Zeit.


  • Sabine Müller (*1970), Wirtin

    Sabine Müller (*1970), Wirtin

    Sabine Müller wurde 1970 in Frohna geboren. Sie erlernte das kulinarische Handwerk von ihren Eltern, die ein Gasthaus führten. Nach ihrer Ausbildung in der Hotellerie und Gastronomie arbeitete sie in verschiedenen Restaurants und kehrte schließlich zurück nach Frohna, um das Frohnaer Hafenpub zu übernehmen. Unter ihrer Leitung wurde es zu einem beliebten Treffpunkt mit großer Auswahl an lokalen Bieren. Neben ihrer Arbeit im Pub engagiert sich Sabine auch in der Gemeinde und ist eine geschätzte Persönlichkeit in Frohna.


  • Linie 83 (Sturmlandbahn) – Von Western nach Andos im Ackerland

    Linie 83 (Sturmlandbahn) – Von Western nach Andos im Ackerland

    Die Bahnlinie führt von Western entlang der Sturmsee nach Andos im Ackerland. In Western gliedert sich die Hauptstadt in verschiedene Stadtteile. In Westvorort, Brückufer, Trenwien, Ruhwiese, Almstrand, Barock, Tello, Ferna, Thamo, Dracna, Bulmünde und Andos bieten vielfältige Sehenswürdigkeiten, Unterkünfte und Verbindungen eine spannende Reise.


  • Sturmlandbahn (StLB)

    Sturmlandbahn (StLB)

    Die Stumlandbahn verbindet Städte und Gemeinden auf der Sturminsel und am Westrand des nördlichen Westmassivs mit Western, der Hauptstadt des Sturmlandes.


  • Seelandbahn (SeeLB)

    Seelandbahn (SeeLB)

    Die Seelandbahn verbindet Städte und Gemeinden in den Ländern Seeland, Zentravia, Sturmland und dem nördlichen Buthanien.


  • Kandis (Landkreis Arisko – Buthanien)

    Kandis (Landkreis Arisko – Buthanien)

    Das kleine Dorf Kandis, umgeben von Hügeln und fruchtbaren Ackerflächen, liegt idyllisch am Ufer des Dewdrop Stream. Die Namensgebung des Dorfes, des Baches und eines nahegelegenen Wäldchens ist in der Folklore des Ortes verwurzelt. Das Herzstück von Kandis ist die Lindenallee, und die Schafzucht ist ein wichtiger Teil der örtlichen Wirtschaft. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Dorfes pflegen ein harmonisches Zusammenleben mit der Natur und halten gleichzeitig an ihren Traditionen fest.


  • Markus Lehmann (*1975), Ingenieur

    Markus Lehmann (*1975), Ingenieur

    Markus Lehmann wurde 1975 in Tümplo geboren. Er studierte Maschinenbau und begann seine Karriere als Ingenieur. Später wechselte er zur Butha-Textilfabrik und verbesserte dort die Produktionsprozesse. Besonders stolz ist er auf die Entwicklung der „Butha-Seide“. Zusätzlich engagiert er sich in der Ausbildung und ist aktives Mitglied der lokalen Gemeinschaft. Seine Arbeit hat die Butha-Textilfabrik zu einem führenden Unternehmen in der Branche gemacht.


  • Buthanische Wolle und Textil GmbH

    Buthanische Wolle und Textil GmbH

    Die Buthanische Wolle und Textil GmbH in Nolstedt ist ein erfolgreiches Unternehmen für nachhaltige und qualitativ hochwertige Textilproduktion in Buthanien. Unter der Leitung von Anna Larsen stellt das Unternehmen eine Vielzahl von Wollprodukten her, die ausschließlich aus lokaler Wolle gefertigt werden. Das Unternehmen engagiert sich auch für die Förderung der traditionellen Schafzucht und die Wollverarbeitung. Die Buthanische Wolle und Textil GmbH strebt an, ihre Präsenz auf dem nationalen und internationalen Markt auszubauen und nachhaltige Technologien einzusetzen. Damit möchte es sowohl als Vorbild für nachhaltige Textilproduktion dienen als auch die lokale Wirtschaft und Gemeinschaft unterstützen.


  • Nolstedt (Landkreis Arisko – Buthanien)

    Nolstedt (Landkreis Arisko – Buthanien)

    Nolstedt ist eine Stadt mit einer reichen Geschichte und Traditionen. Die Stadtmauer, die noch immer die Altstadt umgibt, wurde zum Schutz vor Überfällen erbaut. Nolstedt ist bekannt für seine Weidewirtschaft und Wollverarbeitung, die jedes Jahr mit dem Schäferfest gefeiert wird. Die Stadt bietet vielfältige Geschäfte, darunter das Wollparadies und die Gaststätte Zum Goldenen Schaf. Das Hotel Sturmblick bietet Unterkünfte mit Blick auf das Sturmgebirge. Die Buthanische Wolle und Textil GmbH ist ein führendes Unternehmen in der Textilindustrie. Das Institut für Gesundheitswissenschaften und Public Health widmet sich der Gesundheitsförderung und Prävention. Bekannte Bewohner sind die Schäferin Julia Hansen und der Cafébesitzer…


  • Jasmin Fuchs (*1988), M.Sc.

    Jasmin Fuchs (*1988), M.Sc.

    Jasmin Fuchs, eine herausragende Informatikerin mit Spezialisierung auf IT-Sicherheit, wurde 1988 in Atlan, Buthanien, geboren. Nach ihrem Informatikstudium am Butha Institute of Technology arbeitete sie zunächst als Softwareentwicklerin in einem Start-up. Später wechselte sie zum Zentrum für Angewandte Informatik, wo sie an der Identifizierung von Sicherheitslücken in Software und Penetrationstests arbeitet. Neben ihrer Forschungsarbeit hält sie Workshops zur IT-Sicherheit, ist Mentorin für Informatikstudenten und hat verschiedene Hobbys wie Bergsteigen und Klavierspielen. Ihre Arbeit hat die Sicherheitsstandards und das Bewusstsein für IT-Sicherheit verbessert.


  • Tobris Elektronik AG

    Tobris Elektronik AG

    Die Tobris Elektronik AG in Tobris ist ein führendes Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von elektronischen Bauteilen. Gegründet 1985, hat es sich durch die Vereinigung von technologischer Innovation und traditioneller Fertigungskunst einen Namen gemacht. Das Unternehmen produziert Mikrochips, Sensoren und maßgeschneiderte elektronische Lösungen für die Industrie. Forschung und Entwicklung spielen eine wichtige Rolle, ebenso wie das Engagement für Bildung und Umwelt. CEO Julia Schneider plant zudem eine Erweiterung der Präsenz in Landauri.


  • Burg Tobris

    Burg Tobris

    Die Burg Tobris wurde im 12. Jahrhundert erbaut, um die Vorherrschaft im Buthatal zu sichern. Sie war Schauplatz zahlreicher Kämpfe, wurde im 14. Jahrhundert wieder aufgebaut und im 16. Jahrhundert verlassen. Heute sind die Ruinen ein beliebtes Ausflugsziel und können erkundet werden. Jedes Jahr findet das Burgfest Tobris statt. Die Burg ist ein wichtiger Teil der Geschichte der Stadt und ermöglicht einen Einblick in die mittelalterliche Geschichte.


  • Tobris (Landkreis Arisko – Buthanien)

    Tobris (Landkreis Arisko – Buthanien)

    Tobris ist eine Stadt mit einer Bevölkerung von 3.525 Einwohnern im Tal der Butha. Die Stadt hat sowohl historische Sehenswürdigkeiten als auch innovative Industrien. Die Ruinen der Burg Tobris sind ein beliebter Anziehungspunkt für Besucher und Geschichtsinteressierte. Die Butha-Allee ist das wirtschaftliche Zentrum der Stadt mit verschiedenen Geschäften und Betrieben. Es gibt auch gemütliche Restaurants und Unterkünfte. Die Tobris Elektronik AG ist ein Vorzeigeunternehmen der Stadt und engagiert sich in verschiedenen Projekten. Tobris ist eine Stadt, die Tradition und Innovation vereint und eine hohe Lebensqualität bietet.


  • Antikes Aquädukt von Nolitzmünde

    Antikes Aquädukt von Nolitzmünde

    Das antike Aquädukt von Nolitzmünde, erbaut im 9. Jahrhundert, ist ein beeindruckendes Beispiel fortgeschrittener Ingenieurskunst und kultureller Bedeutung. Die blühende Stadt Nolitzmünde war für ihre fruchtbaren Ackerflächen, Fischgründe und Handelsgemeinschaft bekannt. Das Aquädukt, erbaut unter der Leitung des Ingenieurs Johann Albrecht, brachte Quellwasser aus dem Mondglanzwald in die Stadt. Es war nicht nur praktisch, sondern auch ein Symbol des Stolzes und der Identität für die Bewohner. Heute sind die Überreste ein Teil des kulturellen Erbes und eine beliebte Touristenattraktion.


  • Nolitzmünde (Landkreis Arisko – Buthanien)

    Nolitzmünde (Landkreis Arisko – Buthanien)

    Nolitzmünde ist eine charmante Stadt im Tal der Butha mit einer Bevölkerung von 5.124 Menschen. Sie ist durch verschiedene Bahnlinien gut angebunden und von landwirtschaftlich geprägter Landschaft umgeben. Zu den Highlights gehören das antike Aquädukt, die historische Butha-Allee mit dem Alten Posthaus und die imposante Stadtkirche. Auch das Institut für Evolutionäre Biologie und Ökologie hat seinen Sitz hier. Die Stadt bietet zudem verschiedene gastronomische und Übernachtungsmöglichkeiten. Nolitzmünde ist eine traditionsreiche und zugleich moderne Stadt in Buthanien.


  • Veinamo (Landkreis Arisko – Buthanien)

    Veinamo (Landkreis Arisko – Buthanien)

    Veinamo ist ein malerisches Dorf im Landkreis Arisko in Buthanien. Es ist bekannt für seine landwirtschaftlichen Traditionen, lokale Kultur und seine charmante, ländliche Atmosphäre. Das Dorf hat einige historische Gebäude wie das Alte Müllerhaus und die Dorfkirche St. Andreas. Der örtliche Pub Zum Goldenen Hahn und die Bäckerei von Anna Svensson sind beliebte Treffpunkte für Einheimische und Besucher. Veinamo ist ein einladender und charaktervoller Ort, der Traditionen pflegt und das Landleben schätzt.