-
Wethmünder Brauerei
Die Wethmünder Brauerei in der Stadt Wethmünde ist eine traditionelle Brauerei in Buthanien. Mit ihrer langen Geschichte, ihrem traditionellen Charakter und der Vielfalt an Biersorten ist sie ein Zentrum der Braukultur. Die Brauerei wird von Ingrid Bergström geleitet, die das Familienunternehmen im Jahr 1989 übernahm. Neben ihrem Engagement für traditionelles Brauhandwerk sponsert sie auch regelmäßig lokale Veranstaltungen und Festivals. Die Brauerei bietet Führungen und Verkostungen an und plant eine Erweiterung der Braukapazitäten und neue Biersorten.
-
St. Wetha Kirche in Wethmünde
Die St. Wetha Kirche in Wethmünde ist ein herausragendes Beispiel romanischer Baukunst. Sie wurde im 12. Jahrhundert errichtet und ist ein Ort der Andacht und des kulturellen Austauschs. Die Kirche steht im Mittelpunkt des jährlichen St. Wetha Festes, zu Ehren der Schutzheiligen, und beherbergt regelmäßig Konzerte sowie weitere Gemeindeaktivitäten. Die St. Wetha Kirche verbindet die historische Vergangenheit mit der lebendigen Gegenwart der Gemeinde von Wethmünde.
-
Wethmünde (Landkreis Arisko – Buthanien)
Wethmünde im Landkreis Arisko in Buthanien ist eine idyllische Stadt mit einer reichen Geschichte und Kultur. Es ist ein Beispiel für die harmonische Verbindung von Tradition und Moderne. Die Stadt war ein wichtiges Handelszentrum und verfügt über architektonische Juwelen wie die St. Wetha Kirche und das alte Rathaus. Es gibt auch charmante Hotels, Restaurants und Bars, darunter die Wethmünder Brauerei. Die Bewohner sind bekannt für ihre Gastfreundschaft und ihren Einsatz für den Erhalt der Traditionen. In Wethmünde findet man eine Balance zwischen Bewahrung der Geschichte und einer modernen Entwicklung.
-
Frühlingsbaude
Die idyllisch gelegene Frühlingsbaude am Butha-Höhenweg im Sturmgebirge ist eine Oase für Naturliebhaber. Das beeindruckende Gebäude fügt sich harmonisch in die Landschaft ein und bietet einen herrlichen Blick auf die umgebende Natur. Das Gasthaus ist bekannt für seine herzliche Gastfreundschaft, einfache, aber geschmackvolle Gerichte und gemütliche Unterkünfte. Ein Aufenthalt in der Frühlingsbaude bereichert Körper und Seele und hinterlässt bleibende Erinnerungen an die unberührte Natur.
-
Arisko-Seilbahn
Die Arisko-Seilbahn in Alaska wurde 1952 erbaut und ist ein wichtiges Element des Tourismus in der Region. Sie verbindet die Ortschaft Alaska mit der höher gelegenen Scheffelbergbaude. Die Seilbahn ist ganzjährig in Betrieb und bietet den Fahrgästen einen spektakulären Ausblick auf die Landschaft. Sie ist für ihre Sicherheit und Zuverlässigkeit bekannt und verfügt über ein ausgeklügeltes Notfallsystem. Die Seilbahn ist ein Symbol für die Verbindung von Natur und Technologie.
-
Scheffelbergbaude
Die Scheffelbergbaude am Butha-Höhenweg in Alaska ist eine beliebte Berghütte für Wanderer und Naturliebhaber. Die Baude wurde 1875 erbaut und bietet eine atemberaubende Aussicht. Im gemütlichen Gastraum können Besucher traditionelle buthanische Gerichte genießen. Die Baude ist bekannt für ihre Gastfreundschaft und organisiert regelmäßig kulturelle Veranstaltungen. Sie ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Skitouren. Die Baude legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und ist ein lebendiges Zeugnis der Region.
-
Kloster Zirkelitz
Das Kloster Zirkelitz, das im 11. Jahrhundert gegründet wurde, ist bekannt für seine gemeinschaftliche Lebensweise von Mönchen und Nonnen. Es liegt in einer abgelegenen, aber atemberaubend schönen Gegend und bietet geführte Wanderungen und Eseltouren. Die Klosterkirche, die Klosterwirtschaft und die Bibliothek sind wichtige Bestandteile des Klosterlebens. Gäste können am täglichen Leben teilnehmen und sich bei Veranstaltungen und Workshops weiterbilden. Das Kloster bietet eine einzigartige und friedliche Umgebung für spirituelle Suche und Ruhe.
-
Alaska (Landkreis Arisko – Buthanien)
Alaska, ein malerischer Kurort im Landkreis Arisko in Buthanien, bietet historischen Charme und natürliche Schönheit. Das Dorf wurde im 16. Jahrhundert gegründet und war ein Zentrum der Holzfäller und Sägewerke. Mit der Fertigstellung des Insula-Expresses im Jahr 1906 entwickelte sich Alaska zu einem beliebten Reiseziel für Touristen. Das Dorf bietet auch verschiedene Wanderwege und Ausflugsziele wie die Arisko-Seilbahn und das Kloster Zirkelitz. Es gibt auch eine Auswahl an Hotels, Restaurants und Bars, die den Bedürfnissen der Besucher gerecht werden. Insgesamt ist Alaska ein idealer Ort für einen entspannenden und naturverbundenen Urlaub.
-
Kathedrale St. Markus in Arisko
Die Kathedrale von Arisko, gewidmet dem Heiligen Markus, ist ein herausragendes Beispiel gotischer Architektur. Ursprünglich als einfache Kapelle errichtet, wurde sie im Laufe der Jahrhunderte erweitert und prachtvoll gestaltet. Heute ist die Kathedrale ein Zentrum für Gottesdienste, Konzerte und Ausstellungen und ein Symbol der kulturellen und historischen Identität der Stadt. Restaurierungsprojekte erhalten die strukturelle Integrität und die künstlerischen Details des Gebäudes.
-
Arisko (Kreisstadt – Buthanien)
Arisko ist eine lebendige Kreisstadt im Norden Buthaniens. Die Stadt verbindet historisches Erbe mit modernem Flair. Arisko wurde im 8. Jahrhundert gegründet und diente als Verteidigungsposten gegen die wilden Gebiete des Sturmgebirges. Die Stadt wurde von Wikingern erobert, überstand die Pestwelle von 950 und wurde im späten 15. Jahrhundert Teil des Königreichs Storha. Arisko lebte lange Zeit von der Holzverarbeitung, profitierte jedoch vom Bau der Insula-Express Eisenbahnlinie. Die Stadt beherbergt historische Gebäude wie das Rathaus und die Kathedrale von Arisko, sowie moderne Konstruktionen wie das Kulturzentrum und die Arisko Plaza. Die Stadt ist ein wichtiges Zentrum für Industrie, Verkehr und…
-
Gasthaus (Landkreis Bahnbutha – Buthanien)
Das malerische Dorf Gasthaus im Landkreis Bahnbutha in Buthanien bietet eine beeindruckende Kulisse am südlichen Rand des Sturmgebirges. Mit charakteristischen Fachwerkhäusern entlang der Bergstraße, einer alten Wassermühle und dem gemütlichen Gasthaus ist es ein beliebter Ort für Naturliebhaber und Ruhe suchende Besucher. Die Landwirtschaft konzentriert sich auf die Viehzucht und den Obst- und Gemüseanbau. Bekannte Persönlichkeiten wie der Bauer Torbjörn Svensson und die Kunsthandwerkerin Astrid Johansson zeigen die ländlichen Traditionen und das künstlerische Talent des Dorfes. Ein Besuch in Gasthaus ist eine Reise in eine Welt der Zeitlosigkeit und der Wertschätzung für die einfachen Dinge des Lebens.
-
Lina Vogel (*1975), Hotelbetreiberin und Köchin
Lina Vogel ist eine Schlüsselfigur im Hotel Küstenperle in Elifa. Sie und ihr Ehemann leiten das idyllische Hotel direkt an der Strandpromenade. Lina ist eine passionierte Köchin und legt besonderen Wert auf kulinarische Qualität. Sie bietet im hoteleigenen Restaurant eine Auswahl an Gerichten aus frischen Meeresfrüchten und traditionellen Speisen der Region an. Lina hat sich einen Namen gemacht, indem sie traditionelle Rezepte mit einem modernen Twist interpretiert. Sie trägt maßgeblich zur herzlichen Atmosphäre im Hotel bei und ist in Elifa und darüber hinaus geschätzt.
-
Wolhaupt (Landkreis Bahnbutha – Buthanien)
Wolhaupt ist ein idyllisches Dorf im Landkreis Bahnbutha in Buthanien. Mit einer Bevölkerung von 351 Einwohnern und gelegen am Rande des Sturmgebirges, bietet das Dorf eine einzigartige Ruhe und natürliche Schönheit. Umgeben von Feldern und einem kleinen Waldgebiet ist Wolhaupt ein Rückzugsort für Naturliebhaber. Das Dorf hat malerische Fachwerkhäuser, einen alten Brunnen und eine charmante Steinkirche. Die Landwirtschaft in Wolhaupt umfasst Viehzucht und den Anbau von Getreide und Obst. Besucher können das ländliche Leben, die Natur und die Gemeinschaft genießen.
-
Dorfkirchenchor in Meinhaus
Der Dorfkirchenchor in Meinhaus, Landkreis Priestewitz, Buthanien, ist ein wichtiger Teil des kulturellen Lebens im Dorf. Die alte Dorfkirche ist ein Wahrzeichen und beliebter Ort für Hochzeiten und Taufen. Der Chor, bestehend aus Dorfbewohnern verschiedener Altersgruppen, wurde vor 30 Jahren gegründet, um die Gottesdienste musikalisch zu bereichern und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Unter der Leitung von Frau Bauer hat der Chor bereits mehrere Auszeichnungen gewonnen und fördert auch das soziale Miteinander im Dorf durch gemeinschaftliche Aktivitäten. Der Dorfkirchenchor ist somit ein wichtiger Bestandteil der dörflichen Traditionen.
-
Dr. Johanna Schmidt (*1965), Chefärztin
Dr. Johanna Schmidt, Chefärztin der Orthopädie im Kurklinikum Mare Vita in Bad Schirma, ist eine renommierte Fachkraft im Bereich der orthopädischen Medizin. Hier sind einige erfundene Details zu ihrer Biografie: Dr. Schmidt ist bekannt für ihre empathische Herangehensweise an die Patientenversorgung und ihr Engagement für die Förderung der orthopädischen Medizin sowohl in der Klinik als […]
-
Dorfkirche in Mühle
Die kleine Kirche in Mühle im Landkreis Priestewitz – Buthanien ist ein markantes Merkmal des Dorfes. Neben ihrem traditionellen Steindach und den gepflegten Rosenbeeten vor dem Eingang dient sie als Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft und beherbergt regelmäßige Gottesdienste sowie Gemeindeveranstaltungen. Die Kirche wurde im 17. Jahrhundert erbaut, mehrmals renoviert und erweitert, wobei der ursprüngliche Charakter des Gebäudes beibehalten wurde. Sie ist auch bekannt für ihre jährlichen Musikveranstaltungen, insbesondere das Sommerkonzert, das viele Besucher aus der Region anzieht.
-
Landkreis Arisko (Buthanien)
Der Landkreis Arisko in Buthanien ist ein vielseitiges Reiseziel mit natürlicher Schönheit, Geschichte und lebendiger Kultur. Die historischen Orte wie das Aquädukt von Nolitzmünde, die Ruinen von Burg Tobris und die alten Mühlen von Wethafähre, laden zu einer Entdeckungstour ein. Kirchen und Klöster wie die Kathedrale von Arisko, die St. Wetha Kirche und das Kloster Zirkelitz bieten spirituelle Erfahrungen. Technische Denkmäler wie die Arisko-Seilbahn und das Wasserkraftwerk in Alno sowie Industriebetriebe wie die Arisko Metallwerke und die Buthanische Wolle und Textil GmbH spiegeln die Zukunft von Buthanien wider.
-
Linie 94 (Buthabahn) – Von Arisko nach Grenzburg
Die Line 94 der Buthabahn verbindet die Stadt Arisko mit Grenzburg. Die Strecke ist 41,8 km lang und verläuft südlich vom Sturmgebirge. Arisko ist ein Verkehrsknotenpunkt und Heimat von Industriebetrieben wie den Arisko Metallwerken und der Arisko-Brauerei. Alno an der Wetha bietet eine harmonische Verbindung von Natur und Stadt, während Grenzburg durch das Sturmgebirge geprägt ist und eine lange Tradition in der Schafzucht und Wollproduktion hat. Der Fahrplan sieht stündliche Verbindungen vor.
-
Hotel Sonnenblick in Wappnitz
Das Hotel Sonnenblick in Wappnitz ist ein beliebter Aufenthaltsort in der reizvollen Region Landauris. Es bietet komfortable Unterkünfte und lokales Flair. Die Wirtsleute Anna und Markus Schönberg sorgen für Gastfreundschaft und Aufmerksamkeit. Es gibt verschiedene Zimmerkategorien, einen Wellnessbereich mit Pool und Sauna, ein Restaurant mit lokalen und internationalen Gerichten sowie eine gemütliche Hotelbar. Die Umgebung bietet zahlreiche Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten. Das Hotel ist ein idealer Ausgangspunkt, um die Schönheiten von Buthanien zu entdecken.
-
Unitarius Nolizius ‚St. Nolitz‘ (1290-1390), Heiliger
Unitarius Nolizius wurde um 1290 in Castro bei Storha geboren und trat mit 15 Jahren der Abtei St. Dalmatien in Storha bei. Er war bekannt für seine tiefgehenden Einsichten und fromme Hingabe. Nach seiner Gefangennahme durch Wikinger und einer spirituellen Krise gründete er das Kloster St. Nolitz in Buthaquell als Zeichen des Friedens. Sein Leben und seine Lehren beeinflussten die Region nachhaltig und betonten die Werte der Vergebung und des persönlichen Glaubens. Er verstarb 1390 im Alter von 100 Jahren.
-
Kloster und Kirche St. Nolitz in Buthaquell
Das Kloster St. Nolitz und die Kirche in Buthaquell sind wichtige religiöse Stätten und haben eine bedeutende Geschichte. Der Mönch Unitarius Nolizius gründete das Kloster im Jahr 1348 nach seiner Freilassung von Wikingern. Das Kloster wurde zum Zentrum des geistigen Lebens und die Kirche St. Nolitz wurde 1465 erbaut. Heute können Besucher im Kloster meditieren und spirituelle Erneuerung finden. Das Kloster ist ein Ort des Nachdenkens und der Ruhe.
-
Buthaquell (Landkreis Bahnbutha – Buthanien)
Buthaquell ist eine malerische Stadt im Landkreis Bahnbutha – Buthanien mit einer Bevölkerung von 1.935 Einwohnern. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht, als Wikinger hier eine Siedlung gründeten. Ein Höhepunkt der Stadt ist die gotische Kirche St. Nolitz, bekannt für ihre kunstvollen Glasmalereien und das beeindruckende Altarbild. Buthaquell ist auch ein beliebtes Reiseziel für Skifahrer und Wanderer und bietet verschiedene Unterkünfte und lokale Spezialitäten wie geräucherten Rehschinken und Gebirgskräuterschnaps.
-
Olaf Schneider (*1958), Gemeindezentrumsdirektor
Olaf Schneider, der Direktor des Gemeindezentrums in Cendos, ist bekannt für sein Engagement in der Erhaltung der lokalen Geschichte und Kultur. Sein aktuelles Projekt, eine Ausstellung zum Bau der westlichen Küstenstraße und -bahn, zeigt sein Interesse an der regionalen Entwicklung. Olaf ist eine wichtige Persönlichkeit in der Gemeinschaft und hat durch seine Arbeit das kulturelle Erbe von Cendos bewahrt.
Reise in ein weitgehend unbekanntes Land. Fiktiv? Ja!
