-
Ankh (Gemeinde Passtal – Landkreis Bahnbutha – Buthanien)
Das Dorf Ankh in der Gemeinde Passtal im Landkreis Bahnbutha – Buthanien liegt eingebettet im Tal des Ankhs. Mit nur 25 Einwohnern ist das Dorf ein beliebtes Ziel für Touristen aufgrund seiner idyllischen Lage und Freizeitaktivitäten. Besonders bekannt ist die Ankh-Baude, eine Berghütte am Butha-Höhenweg, die im Sommer Wanderer beherbergt und im Winter ein Zentrum für Wintersport ist. Ein besonderes Ereignis ist das Nacktskifahren auf der Loipe am 12. Januar. Weitere attraktive Orte sind das Café von Elin Johansson und die geführten Touren von Bergführer Lars Gustafsson.
-
Telbig (Gemeinde Passtal – Landkreis Bahnbutha – Buthanien)
Das malerische Dorf Telbig in der Gemeinde Passtal im Landkreis Bahnbutha – Buthanien bietet Besuchern eine einzigartige Mischung aus Abgeschiedenheit und Naturschönheit. Mit nur 19 Einwohnern und auf einer Höhe von 701 Metern über dem Meeresspiegel ist Telbig ein perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen im Sommer und Skilanglauf im Winter. Die gemütlichen Waldhütten, eine Sauna und das kleine Café tragen zum Charme des Dorfes bei. Sven Olafsson und Freya Larsen sind zwei bemerkenswerte Persönlichkeiten im Dorf, die einen wichtigen Beitrag zur Gemeinschaft leisten. Telbig ist ein Geheimtipp für naturliebende Erholungssuchende.
-
Kloster St. Bulberg
Das Kloster St. Bulberg in Passtal an der Butha wurde im 12. Jahrhundert gegründet und ist dem Berg Bulberg gewidmet. Es diente den Bewohnern des Gebirges als Zuflucht während der Kriege. Unter der Herrschaft von König Severinus wurde im 17. Jahrhundert ein barocker Neubau errichtet. Das Kloster ist heute ein spirituelles Zentrum mit einem eigenen Garten und einer Brauerei. Drei alte Brüder leben als Mönche dort und bewahren die Traditionen. Es werden regelmäßig Veranstaltungen angeboten, um die Geschichte des Klosters zu erleben.
-
Passtal an der Butha (Landkreis Bahnbutha – Buthanien)
Das Dorf Passtal liegt im Landkreis Bahnbutha in einer atemberaubenden Landschaft. Die Geschichte des Ortes ist stark von den Wikinger-Traditionen geprägt. Das im 12. Jahrhundert erbaute Kloster St. Bulberg ist ein historisches Monument. Die Wikingerweg ist die Hauptstraße des Dorfes, gesäumt von traditionellen Fachwerkhäusern. Der bekannte Schmied Haldor Eriksson und die talentierte Bäckerin Ingrid Svendsen sind ebenfalls Einwohner. Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig, vor allem die Wander- und Langlaufmöglichkeiten sind beliebt. Das jährliche Wikinger-Festival ist ein besonderes Ereignis.
-
Butha-Höhenweg
Der Butha-Höhenweg ist ein 80,5 Kilometer langer Wanderweg im Sturmgebirge Buthanien, der Wanderern Natur, Geschichte und verschiedene Landschaften bietet. Startpunkt ist Vorderbul, der Weg führt vorbei an der Bul-Baude, dem Themberg und der Baude Hoch-Ankh. Weiter geht es zur Frühlingsbaude, der Scheffelbergbaude und zur Baude am Hundehaufen. Der Endpunkt ist Grenzquell. Der Weg führt durch verschiedene Vegetationszonen und bietet eine reiche Flora und Fauna sowie historische Stätten und unberührte Schönheit.
-
Schleußingen (Landkreis Bahnbutha – Buthanien)
Schleußingen ist ein beschauliches Dorf im Landkreis Bahnbutha, dessen Bewohner von Natur und Handwerk geprägt sind. Das Dorf ist bekannt für seine historische Holzbrücke über den Butha-Fluss, den lebhaften Flusshafen und seine Weber- und Töpferkunst. Die Umgebung des Dorfes bietet verschiedene Wanderwege und die Dorfbewohner feiern regelmäßig Feste, bei denen die lokale Handwerkskunst präsentiert wird.
-
Alte Wassermühle in Buthawasser
Die alte Wassermühle von Buthawasser ist ein beeindruckendes Bauwerk, das traditionelle Architektur und Funktionalität vereint. Sie wurde im 19. Jahrhundert errichtet und verarbeitete Korn zu Mehl. Heute dient die Mühle als Museum und Kulturzentrum, das die Geschichte der Mühlerei und die Entwicklung der Mühlentechnik zeigt. Der umgebende Garten bietet einen ruhigen Ort zum Genießen der Schönheit der Landschaft.
-
Harmony Copse
Der Wald Harmony Copse in Buthawasser, Buthanien, ist ein Naturschutzgebiet mit einer Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege entlang des Flusses Butha und durch den Wald, sowie einen Lehrpfad, der Informationen über die Flora und Fauna vermittelt. Der Wald bietet eine schöne Kulisse für Fotografen und Künstler und wird regelmäßig von der Gemeinde instand gehalten. Jährlich finden Umweltbildungsveranstaltungen statt, um das Bewusstsein für den Naturschutz zu stärken. Harmony Copse bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Natur zu erleben und zu entspannen.
-
Buthawasser (Landkreis Bahnbutha – Buthanien)
Buthawasser ist ein charmantes Dorf im Landkreis Bahnbutha in Buthanien, das Geschichte und Natur vereint. Das Herzstück des Dorfes ist die alte Wassermühle, die als Museum dient. Die Flussstraße ist ein Treffpunkt mit bunten Fachwerkhäusern und kleinen Läden. Claude Girard, der Besitzer der örtlichen Bäckerei, ist eine bedeutende Persönlichkeit im Dorf. Der Harmony Copse ist ein beliebtes Naturparadies, und Isabelle Moreau ist als Heilerin und Kräuterkundige bekannt. Das Dorfleben zeichnet sich durch Gemeinschaft und Tradition aus, mit regelmäßigen Festen und Veranstaltungen.
-
Taberna (Landkreis Bahnbutha – Buthanien)
Taberna ist ein malerisches Dorf in Buthanien. Es liegt zwischen dem Tal der Butha und dem Tal der Nolitz und hat etwa 201 Einwohner. Der zentrale Platz wird von einer historischen Taverne dominiert, die für ihren hausgemachten Wein bekannt ist. Auch das „Haus der Geschichten“ und der lokale Tante-Emma-Laden sind beliebte Anlaufstellen. Das Dorfleben ist von Gemeinschaft und kulturellem Erbe geprägt. In der Umgebung gibt es Wanderwege und Handwerksbetriebe. Taberna bietet Besuchern eine authentische Atmosphäre und herzliche Bewohner.
-
Beduina (Landkreis Bahnbutha – Buthanien)
In Beduina, einem Dorf im Landkreis Bahnbutha in der Region Buthanien von Landauri, leben 197 Einwohner, die eine ruhige und bodenständige Lebensweise pflegen. Das Dorf liegt auf einer Erhöhung am Waldrand und ist von Obstgärten und einer Gänseweide geprägt. Die Dorfgemeinschaft trifft sich in der historischen Kirche und in der Gaststätte „Lebensfreude“. Einige Dorfbewohner pendeln zur Arbeit in die nächstgelegene Stadt Bahnbutha.
-
Otto Schulz (*1961), Pilzsammler
Otto Schulz aus Aalheim war als erfahrener Pilzsammler und Führer für Pilzexkursionen bereits bekannt. Er ist eine wichtige Informationsquelle für Pilzkenner und Touristen, die mehr über die lokale Flora und insbesondere über den seltenen Tarusia-Pilz erfahren möchten. Otto ist auch für seine Pilzrezepte bekannt, die bei Einheimischen und Besuchern beliebt sind. Neben seiner Arbeit engagiert er sich auch für den Naturschutz und setzt sich für den Erhalt der einheimischen Flora und Fauna ein.
-
Antike Schätze (Antiquitätenladen)
Der Antiquitätenladen „Antike Schätze“ in Ata ist ein Paradies für Antiquitätenliebhaber. Hier können Besucher in eine Welt voller Geschichte und Kunst eintauchen und faszinierende Stücke aus verschiedenen Epochen entdecken. Der Raum ist liebevoll gestaltet und jedes Stück wird sorgfältig präsentiert. Die Verkäuferin Margarete Fischer ist bekannt für ihre freundliche Beratung und ihr umfangreiches Wissen. Zu den wertvollen Stücken gehören ein seltener Sekretär aus dem 18. Jahrhundert und eine Sammlung von Vintage-Schmuckstücken. Es werden auch Getränke und Snacks angeboten.
-
Petra Schmidt (*1979), Surflehrerin
Petra Schmidt, die Inhaberin des lokalen Surfshops in Freso, ist eine wichtige Persönlichkeit in der Küstengemeinde. Sie ist bekannt für ihren Beitrag zur Surfkultur vor Ort und ihre Unterstützung von Wassersportaktivitäten in der Region. Geboren und aufgewachsen in Freso, entwickelte Petra schon früh eine Verbindung zum Meer und begann das Surfen. Nach einem Studium im Bereich Betriebswirtschaft mit Fokus auf Tourismus und Freizeitmanagement reiste sie um die Welt, um ihre Surf-Fähigkeiten zu verbessern. Zurück in Freso eröffnete sie ihren eigenen Surfshop, der schnell zum beliebten Treffpunkt für Surfer wurde. Neben dem Geschäft engagiert sie sich aktiv im Umweltschutz und fotografiert…
-
Berggasthof „Antaresblick“
Der Berggasthof „Antaresblick“ in Mühla im Westmassiv bietet Besuchern nicht nur köstliche Speisen, sondern auch eine atemberaubende Aussicht auf die Berge und Täler. Mit einer rustikalen Atmosphäre, einem gemütlichen Gastraum und einem Biergarten unter freiem Himmel ist der Gasthof ein idealer Ort zum Entspannen. Die gemütlichen Gästezimmer bieten einen einzigartigen Blick auf die Berge, während die Speisekarte rustikale, hausgemachte Gerichte aus der Region bietet. Die herzliche Gastfreundschaft der Familie Wagner rundet das Erlebnis ab.
-
Anna Richter (*1982), Textildesignerin
Anna Richter, führende Textildesignerin bei der Butha-Textilfabrik in Butha, ist bekannt für ihre innovativen Designs und ihre Nachhaltigkeitsorientierung. Ihre Karriere begann in ihrer Heimatstadt Winklo und führte sie zur Landauri Design Akademie. Seit 2005 arbeitet sie für die Butha-Textilfabrik und hat dort umweltfreundliche Stoffe entwickelt. Neben ihrer Arbeit betreibt sie Botanik und engagiert sich in Kunst- und Handwerkszirkeln. Sie ist eine Inspiration für zukünftige Designer in Landauri.
-
Gasthaus „Zur Hammerquelle“ in Hammerdorf, Ackerland
Das Gasthaus „Zur Hammerquelle“ in Hammerdorf ist ein traditionelles Gasthaus mit rustikalem Charme. Es bietet sowohl eine gemütliche Stube als auch einen großzügigen Biergarten, in dem Gäste regionale Spezialitäten und Getränke genießen können. Die Speisekarte umfasst herzhafte regionale Gerichte, während die Getränkekarte eine Auswahl an lokalen Bieren, Weinen und hausgemachten Limonaden bietet. Neben kulinarischem Genuss bietet das Gasthaus auch regelmäßig kulturelle Veranstaltungen an. Insgesamt ist es ein Ort, an dem Gastfreundschaft, Tradition und Dorfkultur aufeinandertreffen.
-
Gaststätte „Zum alten Hammer“
Die Gaststätte „Zum alten Hammer“ in Hammerdorf, Buthanien, bietet traditionelle buthanische Gastfreundschaft. Mit rustikalem Ambiente und authentischer Küche ist sie ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher. Die angrenzende Pension bietet gemütliche Zimmer mit historischem Charme und großartiger Aussicht. Das Restaurant serviert lokale Spezialitäten wie buthanischen Sauerbraten und Hammerdorfer Forelle. Die Getränkekarte umfasst lokale Biere und Weine. Die Gaststätte ist ein Ort, an dem Gemeinschaft und Tradition im Mittelpunkt stehen.
-
Gralno (Landkreis Bahnbutha – Buthanien)
Gralno, ein Dorf im Landkreis Bahnbutha, Buthanien, verbindet traditionellen Charme mit moderner Wirtschaft. Mit historischem Marktplatz, der Kirche St. Georg, dem Dorfkrug „Zum Alten Eichenfass“, und versteckten Wochenendhütten im Wald, bietet Gralno eine idyllische Atmosphäre. Die ButhaTech Windkraft AG symbolisiert den Fortschritt der erneuerbaren Energien in der Region.
-
Nolitztal Elektronik GmbH
Die Nolitztal Elektronik GmbH aus Verno in Buthanien ist ein Vorreiter in der Elektronikbranche. Mit ihrem revolutionären Mikroprozessor „Nolitz Core I“ ermöglichte das Unternehmen eine effizientere Steuerung von Industriemaschinen. Heute ist Nolitztal ein führender Hersteller von elektronischen Bauteilen und Systemen, darunter der hochpräzise „Nolitz Sensor X2“ für Fahrzeuge und das intelligente „GreenTech Control System“ für erneuerbare Energien. Das Unternehmen legt großen Wert auf Innovation, Qualität und Teamwork. Es engagiert sich auch in der Gemeinschaft von Verno durch die Schaffung von Arbeitsplätzen und Unterstützung von Bildungs- und Kulturprojekten.
-
Verno (Landkreis Bahnbutha – Buthanien)
Im malerischen Dorf Verno im Landkreis Bahnbutha, Buthanien, leben 1.925 Einwohner. Das Dorf zeichnet sich durch eine ruhige ländliche Atmosphäre aus und bietet eine harmonische Mischung aus Tradition und Moderne. Der Marktplatz mit historischen Fachwerkhäusern und dem alten Brunnen ist das Zentrum des dörflichen Lebens. Die Lindenallee ist die Hauptstraße, an der sich kleine Geschäfte und ein gemütliches Café befinden. Die Nolitztal Elektronik GmbH ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und produziert elektronische Bauteile und Systeme. Weitere Einwohner haben traditionelle Berufe wie Tischlermeister und Blumenhändlerin. Das Dorf veranstaltet jährlich ein Musik- und Kulturfestival. Es gibt Zugverbindungen nach Nolitzmünde und Viereckstadt.
-
Altes Schulhaus in Wehren
Das Alte Schulhaus in Wehren ist ein historisches Gebäude von großer Bedeutung für das Dorf. Es wurde 1956 modernisiert, behielt aber seinen Charme vergangener Zeiten. Heute fungiert es als Gemeindezentrum mit einer Bibliothek und einem multifunktionalen Veranstaltungsraum. Das Haus wird als Treffpunkt für die Bewohner von Wehren geschätzt und ist ein Symbol für Gemeinschaft und kulturellen Austausch. Die Fassade spiegelt die Architektur der damaligen Zeit wider und erinnert an die Geschichte des Dorfes.
-
Café Lesezauber in Ackerosee
Das Café Lesezauber in Ackerosee ist ein beliebter Treffpunkt für Literaturbegeisterte und Künstler. Die einzigartige Atmosphäre mit Büchern und Kunstwerken lädt zum Entspannen bei einer Tasse Kaffee oder Tee ein. Es ist auch ein kulturelles Zentrum mit regelmäßigen Lesungen und Veranstaltungen, die lokale und regionale Autoren präsentieren. Neben literarischen Angeboten gibt es hausgemachten Kuchen und Gebäck. Das Café vereint Kultur, Genuss und Gemeinschaft.
-
Nolitztal (Landkreis Bahnbutha – Buthanien)
Das Dorf Nolitztal liegt im Kreis Bahnbutha in Buthanien und beheimatet 523 Einwohner. Es zeichnet sich durch den bezaubernden Feenwald aus und beherbergt das Institut für Virologie und Immunbiologie. Die Lindenallee ist geprägt von traditionellen Fachwerkhäusern und am Ende befindet sich das alte Postamt, das heute als Gemeindebibliothek dient. Das Café „Zum Alten Fass“ ist ein beliebter Treffpunkt im Dorf. Die Einwohner sind unter anderem eine Bäckerin und ein Kunstschmied.
Reise in ein weitgehend unbekanntes Land. Fiktiv? Ja!
