-
Helga Fink (*1949), Kioskbetreiberin
Helga Fink wurde am 15. Juni 1949 in Mühle, einem beschaulichen Dorf im Landkreis Priestewitz im Land Buthanien, geboren. Als jüngstes von vier Kindern in einer Familie, die bereits seit Generationen in Mühle lebte, war ihr das Leben in einem kleinen Dorf von Anfang an vertraut. Schon als kleines Mädchen half sie in der Familienbäckerei […]
-
Mühle (Landkreis Priestewitz – Buthanien)
(Pop.: 522 – 85m NN) Im Herzen der Butha-Ebene, eingebettet zwischen sattgrünen Feldern im Norden und dem mysteriösen Mühlseewald im Süden, liegt das malerische Dorf Mühle. Mit seinen 522 Einwohnern verkörpert Mühle die ruhige Beschaulichkeit ländlicher Gebiete in Buthanien und besticht durch seine einzigartige Lage am Mühlsee, einem malerischen Gewässer, das mit seinen Flecken Altmühl, […]
-
Olaf Reinhardt (*1965), Bauer
Geboren inmitten der Butha-Ebene, wuchs Olaf Reinhardt von klein auf in dem idyllischen Dorf Ihlefeld auf. Schon früh wurde ihm die tiefe Verbundenheit zur Erde und der Landwirtschaft in die Wiege gelegt. Als ältester Sohn einer Bauernfamilie, die über Generationen hinweg das Land bebaute, war es kaum verwunderlich, dass auch Olaf seine Zukunft in den […]
-
Ihlefeld (Landkreis Priestewitz – Buthanien)
(Pop.: 498 – 199m NN) Mitten in der fruchtbaren Butha-Ebene, südlich des Buthanischen Landrückens, liegt das malerische Dorf Ihlefeld. Mit seinen 498 Einwohnern ist Ihlefeld ein beschaulicher Ort, der seinen ländlichen Charme über die Jahre hinweg bewahren konnte. Das Dorf ist von üppigen Feldern umgeben, auf denen Hafer, Gerste und Weizen gedeihen. Besonders eindrucksvoll sind […]
-
Ynameser Krustenkuchen
Der Ynameser Krustenkuchen: Ein Gaumenschmaus aus Buthanien Der Ynameser Krustenkuchen ist in der Region von Buthanien eine wahre Delikatesse und gehört zu den kulinarischen Highlights, die Besucher beim Betreten des Cafés „Zum grünen Feld“ in Ynames genießen können. Die knusprige Kruste, kombiniert mit einer süßen Füllung, macht diesen Kuchen zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis. Geschichte: Der […]
-
Anna Gäbler (*1982), Geschichtenerzählerin und Apothekerin
Anna Gäbler, geboren 1982 in Ynames, ist weit mehr als nur eine Apothekerin. Sie ist die Verbindung zwischen der reichen Vergangenheit des Dorfes und seiner Gegenwart. Mit einer tiefen Liebe zu ihrer Heimat und einem unersättlichen Wissen über lokale Heilmethoden hat Anna ihren festen Platz in der Gemeinschaft von Ynames gefunden. Frühe Jahre und Ausbildung: […]
-
George Wilskopf (*1958), Blumenkohl-Meister
Geboren und aufgewachsen in der fruchtbaren Butha-Ebene, entdeckte George Wilskopf schon in jungen Jahren seine Leidenschaft für den Blumenkohl-Anbau. Sein Talent und seine Hingabe führten dazu, dass er heute weit über die Grenzen von Ynames hinaus als der „Blumenkohl-Meister“ bekannt ist. Frühe Jahre und Bildung: George Wilskopf wurde 1958 in Ynames, einem Dorf im Landkreis […]
-
Pilgerkapelle Ynames
Mitten in dem beschaulichen Dorf Ynames, das in der weiten Landschaft der Butha-Ebene liegt, erhebt sich ein beeindruckendes Denkmal aus dem 13. Jahrhundert: Die Pilgerkapelle Ynames. Diese heilige Stätte hat über die Jahrhunderte hinweg zahlreiche Pilger angezogen, die auf ihrem Weg gen Süden hier verweilten, um Trost, Schutz und spirituelle Erneuerung zu suchen. Architektur & […]
-
Ynames (Landkreis Priestewitz – Buthanien)
(Pop.: 455 – 149m NN) Ynames ist ein kleines Dorf im Landkreis Priestewitz, Buthanien, mit 455 Einwohnern, das auf 149 Metern über dem Meeresspiegel liegt. Seine Lage am südlichen Ausläufer des Buthanischen Landrückens prägt den Charakter der Siedlung: Während im Norden sanfte Hügel ansteigen, öffnet sich im Süden die weite Butha-Ebene mit ihren großen, geometrisch […]
-
Netwitz (Landkreis Priestewitz – Buthanien)
Im malerischen Dorf Netwitz in der Butha-Ebene leben 362 Einwohner auf 84 Metern über dem Meeresspiegel. Die Landwirtschaft prägt das Dorf, das durch den Mühlwald und den Mühlbach grüner wird. Mit Bahnanschluss ist Netwitz gut angebunden und beheimatet bekannte Bewohner wie den Drehbuchautor Hugo Bernardi und den Goldschmied Jackson Kim.
-
Kurzau (Landkreis Priestewitz – Buthanien)
(Pop.: 177 – 127m NN) Das Herz der Kaninchenaufzucht in Buthanien Kurzau liegt auf 127 Metern Höhe am westlichen Rand der Butha-Ebene, etwa sechs Kilometer südlich von Priestewitz, in einer ländlichen Umgebung, die durch Felder, kleine Baumgruppen und die Nähe zum Bach Krolnbach geprägt ist. Das Dorf wird von der schmalen Hauptstraße „Dorfanger“ durchzogen, die […]
-
Dorfkapelle von Skola (Blasmusik)
Traditionelle Klänge in der Butha-Ebene In der friedlichen Landschaft der Butha-Ebene, im Herzen des kleinen Dorfes Skola, erhebt sich nicht nur eine Kirche als zentrales spirituelles Herzstück, sondern auch eine besondere musikalische Institution: die Blasmusikgruppe „Dorfkapelle Skola“. Diese Gemeinschaft aus passionierten Musikern hat es sich zur Aufgabe gemacht, die traditionelle Blasmusik Buthaniens am Leben zu […]
-
Dorfkapelle von Skola (Kirche)
Ein Kleinod religiöser Geschichte und Gemeinschaft Inmitten der malerischen Landschaft der Butha-Ebene steht sie da – die Dorfkapelle von Skola. Dieses bescheidene Gotteshaus, das im Herzen des Dorfes verankert ist, dient nicht nur als Ort der Andacht, sondern ist auch ein wesentlicher Bestandteil der Gemeinschaft von Skola. Architektur und Geschichte: Die Dorfkapelle präsentiert sich in […]
-
Skola (Landkreis Priestewitz – Buthanien)
Skola im Landkreis Priestewitz liegt in der Butha-Ebene und zählt 188 Einwohner. Mittelpunkt ist die Dorfkapelle mit ungewöhnlichem Altar in der Raummitte, die religiöser wie sozialer Treffpunkt ist. Unter gleichem Namen spielt die Blasmusikgruppe „Dorfkapelle Skola“, die Tradition mit modernen Einflüssen verbindet. Höhepunkt ist das jährliche SkolaFolk Fest, das Besucher aus der ganzen Region anzieht. Treffpunkte wie der Dorfkrug „Zur Ebene“ oder die Bäckerei von Ute Brandt prägen den Alltag. Felder, Baumreihen und die Sorna mit Resten einer alten Mühle umgeben das Dorf. Skola verbindet gelebte Gemeinschaft mit lebendiger Musiktradition.
-
St. Ludwigs-Kirche in Kohlkopf
Ein Kaleidoskop religiöser Kunst und lokaler Geschichte Im Herzen von Kohlkopf, nicht weit vom geschäftigen Treiben des Marktplatzes entfernt, steht die eindrucksvolle St. Ludwigs-Kirche. Dieses sakrale Bauwerk aus dem 16. Jahrhundert verbindet nicht nur die tief verwurzelte religiöse Geschichte der Stadt, sondern auch ihre kulturellen und wirtschaftlichen Facetten. Architektonische Meisterleistung des 16. Jahrhunderts: Die St. […]
-
Altes Rathaus in Kohlkopf
Ein Zeuge der Geschichte wird zum Museum Mitten im Herzen von Kohlkopf, am lebendigen Marktplatz, steht ein beeindruckendes Bauwerk, das die Geschichte der Stadt auf besondere Weise widerspiegelt: das Alte Rathaus. Dieses prächtige Gebäude aus dem 18. Jahrhundert diente jahrhundertelang als Verwaltungssitz der Stadt und ist heute ein Anziehungspunkt für Kulturinteressierte und Geschichtsliebhaber. Architektur und […]
-
Kohlmeister AG
Vom kleinen Betrieb zum führenden Sauerkrauthersteller in Buthanien Die Kohlmeister AG, mit Sitz in der malerischen Stadt Kohlkopf am Ufer des Flusses Butha, ist heute eines der bekanntesten Unternehmen in Buthanien, wenn es um Sauerkraut geht. Doch die beeindruckende Erfolgsgeschichte dieses Unternehmens begann bescheiden und ist eng mit dem Gründer, Friedrich Kohlmeister, und seiner Vision […]
-
Friedrich Kohlmeister (1852 – 1925), Pionier der Sauerkrautherstellung
Geboren am 10. April 1852 in Kohlkopf, wuchs Friedrich Kohlmeister in einer Zeit auf, in der die Industrialisierung Buthanien rasch veränderte. Seine Eltern betrieben eine kleine Landwirtschaft, die hauptsächlich Weißkohl anbaute. Schon in jungen Jahren zeigte Friedrich ein tiefes Interesse an der Landwirtschaft und den damit verbundenen Geschäftsmöglichkeiten. Nach dem Abschluss der Dorfschule begann Friedrich […]
-
Kohlkopfer Sauerkraut
Kohlkopf, eine charmante Stadt im Herzen der Butha-Ebene, mag auf den ersten Blick wie viele andere Städte in Buthanien wirken. Doch ein kulinarisches Produkt hat sie weit über ihre Grenzen hinaus bekannt gemacht: Das Kohlkopfer Sauerkraut. Tradition und Herstellung: Die Herstellung von Sauerkraut hat in Kohlkopf eine lange Tradition. Bereits seit Jahrhunderten wird hier Weißkohl […]
-
Kohlkopf (Landkreis Priestewitz – Buthanien)
Die malerische Stadt Kohlkopf mit 5.893 Einwohnern liegt idyllisch am Fluss Butha in der Butha-Ebene. Der Ort verkörpert den Charme ländlicher Städte und liegt zwischen grünen Feldern. Nördlich befindet sich das Wäldchen „Heckel“, ein beliebter Ort für Spaziergänge und Picknicks. Die Autobahnbrücke zwischen Kafeld und Kohlkopf ist ein architektonisches Meisterwerk aus den 1950er Jahren und verbindet zwei Landkreise. Kohlkopf steht auch für sein Sauerkraut aus den Kohlfeldern, hergestellt von der Kohlmeister AG. Historische Gebäude wie das Alte Rathaus und die St. Ludwigs-Kirche prägen das Stadtbild. In der Gaststätte „Zum grünen Kohl“ und im Hotel Butha-Ufer können Besucher traditionelle Speisen genießen.…
-
Märchen von Hänsel und Gretel, den drei Schweinchen und Aschenputtel
In einem weit entfernten Königreich, am Rande eines dichten Waldes, lebten Hänsel und Gretel, zwei Geschwister, die in einem bescheidenen Haus mit ihrer Stiefmutter lebten. Diese Stiefmutter war sehr streng und ließ die Kinder oft hungrig und allein zurück. Eines Tages, aus purer Bosheit, führte sie die Kinder tief in den Wald und ließ sie […]
-
Hänsel, Gretel und die drei Schweinchen
In einem Dorf am Rande eines dichten Waldes lebten Hänsel, Gretel und die drei kleinen Schweinchen. Hänsel und Gretel waren Geschwister, die in einem kleinen Holzhaus lebten, das ihr Vater, ein Zimmermann, gebaut hatte. Die drei Schweinchen waren ihre Nachbarn, und jeder hatte sein eigenes kleines Haus – eines aus Stroh, eines aus Holz und […]
-
Drei kleine Schweinchen und der Wolf (Alternative Version)
Es war einmal in einem abgelegenen Tal, drei kleine Schweinchen, die in ihrem eigenen kleinen Dorf lebten. Sie hatten von Wölfen gehört und fürchteten sich vor ihnen, obwohl sie noch nie einen getroffen hatten. Eines Tages kam ein kleiner, verträumter Wolf ins Dorf. Er war nicht wie die anderen Wölfe. Er wollte nicht jagen oder […]
-
Drei kleine Schweinchen und ein böse hungriger Wolf
Es war einmal in einem weit entfernten Dorf, in dem drei kleine Schweinchen lebten. Diese drei Brüder waren unterschiedlich in ihrer Herangehensweise an das Leben. Das erste Schweinchen war etwas faul und wollte nicht zu viel Zeit oder Energie in den Bau seines Hauses investieren. Es sammelte Stroh und baute sich ein schnelles Strohhaus. Es […]
-
Buthanische Schifffahrtsschule
Die Buthanische Schifffahrtsschule, gelegen in der pulsierenden Stadt Butha, ist seit ihrer Gründung im Jahr 1890 eine zentrale Institution für maritime Ausbildung in Buthanien. Mit Blick auf den majestätischen Butha-Fluss dient die Schule als Inkubator für angehende Kapitäne, Nautiker, Ingenieure und viele andere maritime Fachleute, die die Wasserwege des Landes und darüber hinaus befahren. Architektur […]
Reise in ein weitgehend unbekanntes Land. Fiktiv? Ja!
