-
Klaus Weber (*1970), Kapitän, Erzähler und Herz von Normli
Klaus Weber wurde am 12. März 1970 in Normli, einem malerischen Dorf im Landkreis Priestewitz in Buthanien, geboren. Schon in jungen Jahren zeigte sich seine tiefe Verbundenheit mit dem Butha-Fluss, der das Leben in seinem Heimatdorf prägte. Als Sohn eines Fischers und einer Lehrerin wuchs Klaus in einer Umgebung auf, in der das einfache Leben […]
-
Marianne Leitner (*1960), Bäckerin mit Leidenschaft und Herz
Marianne Leitner wurde am 12. April 1960 in Normli, einem malerischen Dorf im Landkreis Priestewitz, Buthanien, geboren. Als jüngste von drei Geschwistern wuchs sie in einer Familie auf, die tief in der landwirtschaftlichen Tradition des Dorfes verwurzelt war. Ihr Vater war ein lokaler Bauer, und ihre Mutter betrieb eine kleine Konditorei, die später Mariannes Leidenschaft […]
-
Normli (Landkreis Priestewitz – Buthanien)
Das malerische Dorf Normli liegt eingebettet in der weiten Butha-Ebene am linken Ufer des Butha-Flusses in Buthanien. Mit seinen 1.872 Einwohnern und einer Höhe von 82 Metern über dem Meeresspiegel verkörpert es das harmonische Miteinander von Mensch und Natur. Die Umgebung ist von landwirtschaftlichen Flächen geprägt, die sich bis zum Horizont erstrecken und im Einklang mit dem sanften Flusslauf leben. Die Alte Mühle von Normli, ein historisches Gebäude mit charakteristischem Holzgebälk, und die St. Benedikt Kirche aus dem 18. Jahrhundert sind architektonische Highlights. Der kleine Flußhafen und die Uferpromenade mit dem Café „Butha’s Glanz“ bilden das Herz des Dorfes und…
-
Frieda Holzmann (*1970), Vom Bühnenstar zur gefeierten Gesangspädagogin
Frieda Holzmann, 1970 in Butha geboren, entdeckte früh ihre Gesangsbegabung und erhielt am Buthanischen Konservatorium eine ausgezeichnete Ausbildung in klassischem Gesang. Sie wurde eine gefragte Opernsängerin, bevor sie sich 2005 der Gesangspädagogik widmete. Als Dozentin inspirierte sie zahlreiche Talente und veröffentlichte Bücher über Gesangstechnik. Ihr Einfluss erstreckt sich international, und obwohl sie seltener auftritt, bleibt sie eine wichtige Persönlichkeit in der Buthanischen Musikszene.
-
Buthanisches Konservatorium
Das Buthanische Konservatorium, gegründet im frühen 20. Jahrhundert, hat sich zu einer der führenden musikalischen Bildungseinrichtungen in Buthanien und darüber hinaus entwickelt. Gelegen in der pulsierenden Hauptstadt Butha, bildet es einen wichtigen kulturellen Mittelpunkt der Stadt und des gesamten Landes. Von Anfang an war das Ziel des Konservatoriums, eine solide Grundlage in der musikalischen Bildung […]
-
Jana Balutscheid (*1998), Solo-Sopranistin
Jana Balutscheid wurde am 5. Mai 1998 in dem beschaulichen Dorf Wehren im Landkreis Priestewitz, Land Buthanien, geboren. Ihre Kindheit war geprägt von der Idylle des Dorflebens: Die weiten Felder der Butha-Ebene, die sich östlich von Wehren erstrecken, und die dichten Wälder des Buthauferwaldes im Westen bildeten den malerischen Hintergrund ihrer jungen Jahre. Jana entstammte […]
-
Wehren (Landkreis Priestewitz – Buthanien)
(Pop.: 1.248 – 81m NN) Inmitten der weiten, sanft gewellten Landschaft der Butha-Ebene, unweit des malerischen Flusses Butha, liegt das beschauliche Dorf Wehren. Mit einer Einwohnerzahl von 1.248 und einer Höhe von 81 Metern über dem Meeresspiegel hat dieser Ort mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Die Lage von Wehren […]
-
Landkreis Priestewitz (Buthanien)
(Pop.: 30.916) Landkreis Priestewitz: Ein Streifzug durch Geschichte, Wirtschaft und Kultur in Buthanien Der Landkreis Priestewitz, eingebettet zwischen dem imposanten Buthanischen Landrücken und der malerischen Butha-Ebene, ist ein Mosaik aus Geschichte, Kultur und Innovation. Mit seinen knapp 31.000 Einwohnern bietet der Kreis eine reiche Mischung aus historischen Sehenswürdigkeiten, technischen Denkmälern und florierendem Gewerbe. Historische Orte: […]
-
Lena Hoffmann (*1992), Medienanalystin
Zwischen Code und Dorfcharme Lena Hoffmann erblickte das Licht der Welt am 5. Juni 1992 in Vergessen, einer Vorstadt von Butha. Bereits in jungen Jahren zeigte sie ein bemerkenswertes Interesse an Technologie und Computern, was ihre Eltern dazu veranlasste, sie in verschiedene Technikkurse einzuschreiben. Dieser frühe Kontakt mit der digitalen Welt legte den Grundstein für […]
-
Karl Meier (*1947), pensionierter Lehrer und Geschichtenerzähler im Dorfkiosk
Karl Meier wurde am 15. April 1947 in Butha, der lebhaften Hauptstadt Buthaniens, geboren. Sein Interesse für Bildung und das Teilen von Wissen wurde früh in seinem Leben entfacht, als er die Geschichten und Erzählungen seiner Großeltern hörte. Diese Faszination für Geschichten und die Fähigkeit, Wissen zu vermitteln, führten ihn auf den Pfad des Lehrens. […]
-
Dorfkiosk in Großschirma
Mitten in der idyllischen Landschaft der Butha-Ebene liegt Großschirma, ein Ort, der trotz seiner bescheidenen Größe voller Leben und Gemeinschaftsgeist ist. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet der Dorfkiosk, eine Institution des Ortes, die weit mehr als nur ein Ort für den täglichen Einkauf ist. Der Dorfkiosk, oft als das „Herz von Großschirma“ bezeichnet, bietet den […]
-
Pulsar-Institut für MedienResonanzAnalyse
Das Pulsar-Institut für MedienResonanzAnalyse, häufig einfach als Pulsar-Institut bezeichnet, hat sich in den letzten Jahren als ein führender Akteur im Bereich der Medienanalyse etabliert. In Großschirma gelegen, stellt es ein leuchtendes Beispiel dafür dar, wie moderne Innovation und ländlicher Charme harmonisch zusammenarbeiten können. Das Institut wurde ursprünglich in der pulsierenden Metropole Butha gegründet und zog […]
-
Großschirma (Landkreis Winklo – Buthanien)
(Pop.: 998 – 31m NN) Das malerische Dorf Großschirma, gelegen in der fruchtbaren Butha-Ebene, ist Heimat für 998 Einwohner und versteckt einige Überraschungen, die es zu einem einzigartigen Ort in Buthanien machen. Trotz seiner ländlichen Umgebung hat Großschirma es geschafft, sowohl Tradition als auch moderne Entwicklungen zu kombinieren, was es zu einem spannenden Ort zum […]
-
Franziska Müller (*1989), Tierärztin
Franziska Müller, in Kleinschirma am 15. September 1989 geboren, zeigte von klein auf eine tiefe Verbundenheit zu Tieren. Die ländliche Umgebung von Kleinschirma bot ihr die perfekte Kulisse, um diese Neigung zu erkunden. Schon als Kind half sie auf den Weiden und in den Stallungen und entwickelte so ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der […]
-
Heinrich Schulz (*1975), Brennmeister
Heinrich Schulz wurde am 10. April 1975 in Kleinschirma geboren und wuchs in der fruchtbaren Butha-Ebene auf, umgeben von den saftigen Weiden und dem lebendigen Dorfleben. Schon in jungen Jahren zeigte Heinrich ein besonderes Interesse an der Herstellung von Getränken. Als Kind half er oft in der Küche und experimentierte mit verschiedenen Mixturen, um Limonaden […]
-
Dorfgasthof Zum Goldenen Huf
Mitten im Herzen von Kleinschirma, umgeben von der fruchtbaren Butha-Ebene, liegt der Dorfgasthof Zum Goldenen Huf. Ein Ort, der nicht nur für seine kulinarischen Köstlichkeiten bekannt ist, sondern auch für seine lange Geschichte und die tiefe Verbindung zur Gemeinde. Der Gasthof wurde im Jahr 1922 gegründet und hat seitdem Generationen von Bewohnern und Besuchern beherbergt. […]
-
Johann Steiner (*1975), Meister des Fleischerhandwerks
Geboren am 14. April 1975 in Kleinschirma, wuchs Johann Steiner in einer Familie auf, für die das Fleischerhandwerk nicht nur Beruf, sondern Berufung war. Er ist der Enkel des Gründers der Dorfschlächterei und -fleischerei Kleinschirma, Friedrich Steiner, und von Kindheit an war es Johanns Bestimmung, das Familienunternehmen weiterzuführen. Seine frühen Jahre waren geprägt von den […]
-
Dorfschlächterei und -fleischerei Kleinschirma
Handwerk und Qualität seit Generationen Mitten im Herzen von Kleinschirma, in der Hauptstraße 12, befindet sich eine Einrichtung, die das kulinarische Erbe der Region hochhält: die Dorfschlächterei und -fleischerei Kleinschirma. Seit Generationen dient dieser Betrieb als verlässliche Quelle für erstklassiges Rindfleisch und traditionelle Fleischprodukte. Gegründet wurde die Schlächterei vor über 80 Jahren von Friedrich Steiner, […]
-
Kleinschirma (Landkreis Winklo – Buthanien)
(Pop.: 259 – 28m NN) Kleinschirma, ein idyllisches Dorf an der Ostgrenze Buthaniens, hat trotz seiner geringen Größe von 259 Einwohnern eine tiefe landwirtschaftliche Tradition, die sich in jedem Winkel seiner fruchtbaren Landschaft zeigt. Die Butha-Ebene, bekannt für ihre fruchtbaren Böden, bietet Kleinschirma saftige Weiden, die das Herzstück der Rinderaufzucht des Dorfes darstellen. Die Weiden […]
-
Kurklinikum Mare Vita in Bad Schirma
Ein Zentrum der Heilung am Mare Internum Inmitten der malerischen Landschaft von Bad Schirma, direkt an der Küste des Mare Internum, thront das Kurklinikum Mare Vita als Oase des Wohlbefindens und der Heilung. Es repräsentiert die lange Tradition der Kurmedizin, für die Bad Schirma seit Generationen bekannt ist. Adresse und Lage: Das Kurklinikum Mare Vita […]
-
Bad Schirma (Landkreis Winklo – Buthanien)
(Pop.: 1.128 – 19m NN) Bad Schirma, idyllisch an der Küste des Mare Internum gelegen, ist nicht nur wegen seiner malerischen Sandstrände und des angrenzenden Küstenwaldes bekannt, sondern auch als Kurort, der Erholungssuchende aus nah und fern anzieht. Eingebettet zwischen der Küste und dem sanften Hinterland, bietet das Dorf mit seinen 1.128 Einwohnern eine perfekte […]
-
Linie 93 (Buthabahn) – Von Rehstadt nach Zentro
Die Line 93 der Buthabahn verbindet Rehstadt in Buthanien mit der Hauptstadt Zentro in Zentravia. Auf ihrem Weg durchqueren die Züge verschiedene Stationen, darunter Atlan, Benheim, Zülsdorf, Dora, Andos, Grollodorf, Priestewitz und Ackdorf. Jede dieser Ortschaften hat ihre eigenen Besonderheiten und Highlights, von historischen Gebäuden über idyllische Landschaften bis hin zu kleinen Handwerksbetrieben. Die Buthabahn bietet somit eine Möglichkeit, diese Orte zu entdecken und ihre individuellen Vorzüge kennenzulernen.
-
Linie 95 (Buthabahn) – Von Rehstadt nach Alno an der Wetha
Die Line 95 der Buthabahn verbindet Rehstadt mit Alno an der Wetha und ist 28,4 km lang. Die Strecke verläuft entlang der Insulabahn am Buthaufer und folgt dann der Wetha. Die Stationen entlang der Strecke umfassen Rehstadt, Wethmünde, Flaschenhals, Wethafähre und Alno. Jede Stadt hat ihre eigenen einzigartigen Merkmale und bietet Bewohnern und Besuchern eine Mischung aus Tradition und Moderne. Der Fahrplan gibt Auskunft über die Abfahrtszeiten der Züge.
-
Restaurant Mare Blu: Ein kulinarisches Juwel an der Küste
Inmitten der malerischen Kulisse von Schafau, direkt an der Küste des Mare Internum, thront das „Restaurant Mare Blu“ wie ein Leuchtturm der Gastronomie. Mit seinem Panoramablick auf das azurblaue Meer bietet das Restaurant nicht nur eine visuelle, sondern auch eine kulinarische Reise für seine Gäste. Seit seiner Gründung im Jahr 1995 hat das „Mare Blu“ […]
-
Viereckstädter Draisine
Die malerische Bahnstrecke Linie 191, auch „Viereckstädter Draisine“ genannt, verbindet das Nolitztal von Viereckstadt im Ackerland bis nach Nolitzmünde in Buthanien. Die Strecke führt durch eine idyllische Landschaft entlang des Flusses Nolitz und bietet Reisenden atemberaubende Ausblicke auf die Natur. Die Reise beginnt in Viereckstadt, überquert hinter Nolitzbrücke die Grenze nach Buthanien und endet schließlich […]
Reise in ein weitgehend unbekanntes Land. Fiktiv? Ja!
