Reise in ein weitgehend unbekanntes Land. Fiktiv? Ja!


  • Fähren

    Fähren

    Das Mare Internum, ein ausgedehntes Meeresbecken in Landauri, hat seit jeher als verbindendes Element zwischen den Küstenstädten dieses malerischen Landes gedient. Mit der Einführung von Autofähren wurde diese Verbindung noch intensiver und effizienter. Diese modernen Fährschiffe, die sowohl Passagiere als auch Fahrzeuge befördern, sind ein Symbol für Landauris Bestreben, Tradition mit Fortschritt zu vereinen. Die […]


  • Holborabahn (HB)

    Holborabahn (HB)

    Die Holbora-Bahn, eine beeindruckende Bahnstrecke von 267,8 Kilometern Länge, verbindet die pulsierende Hauptstadt Ackero mit der malerischen Hauptstadt des Südwestlandes, Holbora, und setzt ihre Reise bis nach Westren fort. Als lebenswichtige Verkehrsader des Landes fördert sie nicht nur den Handel und die Mobilität, sondern bietet den Passagieren auch ein einzigartiges visuelles Erlebnis. Während der Fahrt […]


  • Insula-Express (IE)

    Insula-Express (IE)

    Die Insula-Bahn verbindet die Hauptstadt des Insellandes, Insula, mit den Städten Western im Norden und Heureka im Süden, wobei die Strecke insgesamt 396 Kilometer umfasst. Die Bahnlinie führt durch beeindruckende Landschaften, darunter das Westmassiv, entlang des Flusses Butha und überquert die Sawitz/Gabelow-Insel im Mare Internum. Wichtige Städte entlang der Route sind Western, bekannt für ihre […]


  • Buthabahn (BthB)

    Buthabahn (BthB)

    Die Buthabahn verbindet Städte und Gemeinden im Norden Buthaniens mit der Hauptstadt Butha und mit Zentro.


  • Stammbahn (SB)

    Stammbahn (SB)

    Die Stammbahn, auch als Bahnlinie 1 bekannt, ist eine bedeutende Eisenbahnstrecke, die neun Städte miteinander verbindet und sich von der Hauptstadt Ackero bis nach Nortost erstreckt. Die Strecke führt durch beeindruckende Landschaften, darunter das Ostmassiv, entlang der Nordküste des Mare Internum und durch das Steppenland. Wichtige Städte entlang der Route sind Butha, Bierona, Nova, Storcha, […]


  • Ackerbahnen (AckB)

    Ackerbahnen (AckB)

    Die Ackerbahnen verbinden Ackero mit den Städten und Gemeinden des Ackerlandes.


  • Felix Weber (*1982), Kulinarischer Meister des Meeres

    Felix Weber (*1982), Kulinarischer Meister des Meeres

    Felix Weber erblickte am 15. Juni 1982 in Schafau, einer kleinen Hafenstadt an der Küste des Mare Internum das Licht der Welt. Die Nähe zum Meer und die Fülle an frischen Meeresfrüchten, die regelmäßig in den Hafen geliefert wurden, prägten seine Kindheit. Schon früh entwickelte er eine Leidenschaft für die Küche und speziell für Meeresfrüchte, […]


  • Hanna Bergmann (*1974), Meisterin des Holzhandwerks

    Hanna Bergmann (*1974), Meisterin des Holzhandwerks

    Hanna Bergmann wurde am 10. März 1974 in Noza, einem kleinen Dorf in der Nähe von Schafau, geboren. Schon in jungen Jahren zeigte sie eine tiefe Leidenschaft für das Handwerk und eine besondere Vorliebe für Holz. Ihre Kindheit war geprägt von Spaziergängen im Wald, wo sie die Natur beobachtete und das Handwerk der Holzfäller und […]


  • Schafauer Holzmanufaktur

    Schafauer Holzmanufaktur

    Schafauer Holzmanufaktur: Ein Erbe von Handwerkskunst und Innovation Die Schafauer Holzmanufaktur ist nicht nur ein Betrieb, sondern auch ein Wahrzeichen von Schafau, das die tiefe Verbindung der Stadt zur Holzbearbeitung und Handwerkskunst repräsentiert. Gegründet vor über einem Jahrhundert, hat die Manufaktur die Zeiten überdauert und ist heute eine feste Größe in der Region, wenn es […]


  • Gustav von Lerchenfeld (1695 – 1778), Meisteruhrmacher

    Gustav von Lerchenfeld (1695 – 1778), Meisteruhrmacher

    Gustav von Lerchenfeld wurde am 5. Juni 1695 in einem kleinen Dorf namens Primelfleck geboren, das nur wenige Kilometer von Schafau entfernt liegt. Er war das älteste von vier Kindern in der adligen Familie von Lerchenfeld, die für ihre landwirtschaftlichen Unternehmungen bekannt war. Doch schon in jungen Jahren zeigte sich, dass Gustavs Interesse weniger der […]


  • Butha-Uhrwerk in Schafau

    Butha-Uhrwerk in Schafau

    Das Butha-Uhrwerk: Zeitzeuge von Schafau Das Butha-Uhrwerk, oft als „Herz von Schafau“ bezeichnet, ist ein Meisterwerk der Uhrmacherkunst aus dem 18. Jahrhundert. Mit seiner Kombination aus Handwerkskunst, Geschichte und technischer Raffinesse repräsentiert es nicht nur die Präzision und Schönheit seiner Zeit, sondern auch den Geist und den Erfindungsreichtum der Menschen von Schafau. Geschichte: Gegründet von […]


  • Schafau (Landkreis Winklo – Buthanien)

    Schafau (Landkreis Winklo – Buthanien)

    (Pop.: 1.866 – 11m NN) Schafau, eine beschauliche Küstenstadt mit 1.866 Einwohnern, liegt malerisch an der Küste des Mare Internum, etwa 20 Kilometer östlich von Butha. Das idyllische Hinterland der Stadt präsentiert sich mit der weitläufigen, landwirtschaftlich genutzten Butha-Ebene, die sich bis zum Horizont erstreckt. Direkt an der Küste stößt man auf dichte Küstenwälder, die […]


  • Klaus Fischer (*1965), Tierarzt

    Klaus Fischer (*1965), Tierarzt

    Dr. Klaus Fischer ist ein angesehener Tierarzt in Kuhstedt und eine Schlüsselfigur in der landwirtschaftlichen Gemeinschaft der Region. Er wurde am 12. März 1965 in Tosental, einer kleinen Stadt im benachbarten Landkreis geboren und zeigte schon früh ein Interesse für Tiere und Biologie. Nach dem Besuch der Grundschule und des Gymnasiums schrieb er sich an […]


  • Eisfabrik Kuhstedt

    Eisfabrik Kuhstedt

    Die Eisfabrik in Kuhstedt ist ein bemerkenswertes Unternehmen, das tief in der Gemeinschaft des Dorfes verwurzelt ist. Gegründet wurde die Fabrik im Jahr 1978 von Petra und Helmut Schneider, die erkannten, dass die qualitativ hochwertige Milch der Region ein hervorragender Rohstoff für die Herstellung von Eiscreme wäre. Seitdem hat sich die Fabrik zu einem wichtigen […]


  • Margarete Schneider (*1982), Eisfabrikantin

    Margarete Schneider (*1982), Eisfabrikantin

    Margarete Schneider wurde am 25. Juli 1982 in Kuhstedt geboren. Sie ist die Tochter von Petra und Helmut Schneider, den Gründern der kleinen aber einflussreichen Eisfabrik in Kuhstedt. Margarete wuchs in einem Unternehmerhaushalt auf, wo der Betrieb der Eisfabrik immer ein zentrales Gesprächsthema war. Von Kindesbeinen an war sie in den Produktionsprozess involviert, angefangen bei […]


  • Kuhstedt (Landkreis Winklo – Buthanien)

    Kuhstedt (Landkreis Winklo – Buthanien)

    (Pop.: 139 – 29m NN) Kuhstedt ist ein kleines Dorf in der Butha-Ebene im Land Buthanien. Mit einer Bevölkerung von 139 Menschen ist es ein sehr überschaubares Gemeinwesen, aber dennoch bedeutend in der Region. Das Dorf ist spezialisiert auf Weide- und Milchwirtschaft, und die hiesige Produktion ist ein wichtiger Bestandteil der landwirtschaftlichen Infrastruktur des Landkreises. […]


  • Johann Weber (*1972), Schmied

    Johann Weber (*1972), Schmied

    Johann Weber wurde am 8. Februar 1972 in Zwinkhaus, etwa 20 Kilometer von Primelfleck entfernt, geboren. Seine Familie war nicht in der Landwirtschaft tätig, wie es in dieser Region häufig der Fall ist, sondern betrieb eine kleine Schmiede. Schon früh zeigte Johann Interesse am Handwerk seines Vaters und verbrachte viele Stunden in der Werkstatt, wo […]


  • Else Müller (*1965), Molkereibetreiberin

    Else Müller (*1965), Molkereibetreiberin

    Else Müller wurde am 12. April 1965 in Primelfleck, Landkreis Winklo, im Land Buthanien geboren. Sie ist die Tochter von Karin und Friedrich Müller, die bereits eine kleine Molkerei in Primelfleck betrieben. Schon als Kind half Else im Familienbetrieb und entwickelte eine tiefe Leidenschaft für die Landwirtschaft und die Milchproduktion. Sie besuchte die lokale Grundschule […]


  • Primelfleck (Landkreis Winklo – Buthanien)

    Primelfleck (Landkreis Winklo – Buthanien)

    (Pop.: 387 – 98m NN) Primelfleck ist ein charmantes Dorf im Landkreis Winklo im Land Buthanien, das in der weitläufigen und fruchtbaren Butha-Ebene liegt. Mit einer Bevölkerung von 387 Einwohnern ist es eine kleine, aber wichtige Gemeinschaft, die hauptsächlich von Viehzucht und Ackerbau lebt. Die Dorfbewohner sind für ihre Expertise in der Zucht von Rindern […]


  • Susa (Gemeinde Straßen, Landkreis Winklo – Buthanien)

    Susa (Gemeinde Straßen, Landkreis Winklo – Buthanien)

    (Pop.: 23 – 81m NN) Susa, ein malerisches Dorf das politisch zur Stadt Straßen gehört ist ein wahres Juwel der ländlichen Landschaft. Mit seinen gerade einmal 23 Einwohnern strahlt Susa eine gemütliche Atmosphäre aus, die von der unberührten Natur und der ruhigen Umgebung geprägt ist. Das Dorf erstreckt sich entlang des Südufers des idyllischen Mühlsees, […]


  • Albert Heimat (*1960), Bürgermeister mit Leidenschaft für Fotografie

    Albert Heimat (*1960), Bürgermeister mit Leidenschaft für Fotografie

    Albert Heimat, geboren im Jahr 1960, ist eine faszinierende Persönlichkeit, die als Bürgermeister von Straßen im Landkreis Winklo, Buthanien, eine wichtige Rolle in der Gemeinde spielt. Seine Geschichte ist geprägt von einem bemerkenswerten Engagement für die Stadt und einer einzigartigen Leidenschaft für die Fotografie. Albert wurde in Straßen geboren und entwickelte von Kindesbeinen an eine […]


  • Carola Biergut (*1975), Visionärin des Bierbrauens

    Carola Biergut (*1975), Visionärin des Bierbrauens

    Carola Biergut, geboren im Jahr 1975, ist eine bemerkenswerte Persönlichkeit in der Welt des Bierbrauens und eine stolze Bewohnerin der idyllischen Kleinstadt Straßen im Landkreis Winklo, Buthanien. Ihr Leben ist eng mit der Straßener Brauerei und der Erhaltung der Biertradition in dieser historischen Stadt verbunden. Carola wurde in Straßen geboren und wuchs in einer Familie […]


  • Straßener Brauerei

    Straßener Brauerei

    Die Kunst des Bierbrauens in Straßen: Die Straßener Brauerei In der malerischen Kleinstadt Straßen im Landkreis Winklo, Buthanien, hat sich im Laufe der Jahrhunderte eine bemerkenswerte Tradition des Bierbrauens entwickelt. Eine zentrale Rolle in dieser faszinierenden Geschichte spielt die renommierte Straßener Brauerei, die heute als Wahrzeichen der Stadt und der Region gilt. Die Straßener Brauerei, […]


  • St. Elisabeth Kirche zu Straßen

    St. Elisabeth Kirche zu Straßen

    Die Pracht der St.-Elisabeth-Kirche und die Geschichte des Klosters St. Elisabeth zu Straßen Die St.-Elisabeth-Kirche in der malerischen Kleinstadt Straßen ist zweifellos ein architektonisches Juwel und ein religiöses Wahrzeichen des Landkreises Winklo in Buthanien. Diese prächtige Kirche wurde im neugotischen Stil erbaut und zieht mit ihrer beeindruckenden äußeren Erscheinung und ihrer kunstvollen Innenausstattung sowohl Gläubige […]


  • Straßen (Landkreis Winklo – Buthanien)

    Straßen (Landkreis Winklo – Buthanien)

    (Pop.: 999 – 98m NN) Straßen: Wo Geschichte, Glaube und Bierbrauen zusammentreffen Die idyllische Kleinstadt Straßen, die in der malerischen Butha-Ebene liegt und 999 Einwohner beherbergt, ist ein Ort, der eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Glauben und Braukunst bietet. Ein herausragendes Wahrzeichen dieser Stadt ist zweifellos die St. Elisabeth-Kirche, die im neugotischen Stil erbaut wurde. […]