-
Stadtbad (Landkreis Mähnendorf – Bierland)
Stadtbad ist kein lauter Ort, kein überlaufener Urlaubsort. Es ist ein kleiner, an den Rändern fast unsichtbar bleibender Fleck zwischen Dünen, Wellen und Wald. Wer hierherkommt, findet keine Sensationen, sondern beständiges Nebeneinander von Einheimischen, Badegästen, Tagesausflüglern und Ruhesuchenden. Die Kombination aus Süßwassergrube und Salzwasserstrand, aus FKK-Kultur, Kurbetrieb und Nachtschattenleben, macht Stadtbad zu einem bemerkenswert vielschichtigen Ort am Rand des Mare Internum.
-
Gelling-Brauerei in Möhra
Die Gelling-Brauerei in Möhra ist das Zentrum des örtlichen Brauwesens und prägt das „Brauerdorf“ seit vier Generationen. Bekannt ist vor allem das Exportbier „Dunkler Halm“, das in ganz Landauri verkauft wird. Neben der Produktion betreibt die Familie Gelling eine Gastwirtschaft mit Verkostungen und serviert dort ihr beliebtes Hopfenbrot aus Treber. Eine enge Partnerschaft besteht mit der Gymnasialbrauerei Mähnendorf, die jährlich frische Hefe aus Möhra erhält. Praktikant:innen aus dem Gymnasium helfen im Betrieb. Das jährliche Gelling-Fest vereint Bier, Musik und Handwerk – die Brauerei ist ein lebendiger Ort für Gemeinschaft, Qualität und regional verwurzelte Braukunst.
-
Möhra (Landkreis Mähnendorf – Bierland)
Möhra, das „Brauerdorf“ des Landkreises Mähnendorf, liegt zwischen Mähnendorf und Bierona inmitten von Feldern. Die Gelling-Brauerei ist die größte im Kreis, daneben existieren drei kleinere Familienbrauereien. Neben Braukunst bietet Möhra ein Möhrenmuseum, ein Landkino im ehemaligen Stall, eine alte Kirche mit Altarbild von Ulrich mit Ähre und Krug sowie die Gaststätte „Zur Treberpfanne“. Eine enge Kooperation mit der Gymnasialbrauerei Mähnendorf sichert Wissenstransfer. Die dörfliche Identität lebt in kleinen Details: Hopfenbrot, historische Fotos vom Schulhaus und Möhrenlieder machen den Ort unverwechselbar. Im Hain oder im Biergarten findet man Ruhe und Gemeinschaft.
-
Brauerei Talstein (Pechtal)
Die Brauerei Talstein in Pechtal produziert ein rauchiges Roggenbier, das in Tonflaschen mit Wachssiegel abgefüllt wird. Gerd und Hanne Talstein gründeten die kleine Brauerei 1989 in einer ehemaligen Scheune. Das Bier wird traditionell mit Holzfeuer und einem Traktorantrieb gebraut. Führungen, Verkostungen und regionale Partnerschaften – etwa mit dem Gymnasium Mähnendorf – machen Talstein zu einem kulturellen Zentrum. Auch bei Festen wie dem Sommermalzfest spielt das Bier eine zentrale Rolle. Die Brauerei ist tief im Dorfleben verankert und gilt als Vorbild für handwerkliche Braukultur im Landkreis Mähnendorf.
-
Ruine Elstrang bei Pechtal
Die Ruine Elstrang liegt auf einem isolierten Hügel zwischen Pechtal und Tolken und besteht aus einem quadratischen Bergfried mit erhaltenem Zwinger. Sie gilt als historischer Ort, an dem während der Gerstenkriege ein Bischof von Bierona gefangen gehalten worden sein soll. Im unteren Turmgeschoss befinden sich geheimnisvolle Ritzzeichnungen, darunter Hopfensymbole. Die Ruine wird vom Heimatverein gepflegt und ist ein Ziel für Wanderer, Schulklassen und Brauereitradition. Der sogenannte Bischofsstein gilt als glücksbringend für Brauer. Elstrang verbindet Legende, Landschaft und ländliche Braukultur auf eindrucksvolle Weise – ein stiller Ort mit tief verwurzelter Geschichte.
-
Pechtal (Landkreis Mähnendorf – Bierland)
Pechtal ist ein ruhiges Dorf im Tal des Pechtalbaches im Landkreis Mähnendorf. Zentrum des Dorflebens ist die große Fachwerkscheune, die als Veranstaltungsort dient, besonders beim Sommermalzfest im August. Die Brauerei Talstein stellt ein rauchiges Roggenbier in Tonflaschen her, daneben experimentiert sie mit Heubier. Südlich liegt die Ruine Elstrang, historisch mit den Gerstenkriegen verbunden. Die aus Pechtal stammende Glasmalerin Edda Kloß gestaltete bedeutende Kirchenfenster in Schandau. Der nahe Odwald mit seinen Quellen ist ein beliebtes Ausflugsziel. Pechtal bewahrt alte Bräuche, handwerkliche Fertigkeit und eine enge Verbindung zu Natur und Brautradition.
-
Friedhofskirche von Tolken
Die Friedhofskirche von Tolken ist ein neugotischer Backsteinbau mit einer Orgel von Mathis Escher und einer markanten Empore. Ihr Inneres spiegelt die bäuerliche Prägung der Region wider, mit geschnitzten Motiven an den Bänken und dem Grabmal des Braumeisters Hans Grübel, dem das „tiefe Brauen“ zugeschrieben wird. Zu kirchlichen Festen wird die Kirche liebevoll geschmückt, besonders beim Leinenfest. Dann erklingt das Blechbläserquartett mit dem Stück „Hopfens Morgengruß“. Besucher finden hier einen offenen Raum der Stille, gepflegt von Küsterin Dorina Fust, die aus den Fürbitten der Gemeinde ein stilles Ritual macht.
-
Tolken (Landkreis Mähnendorf – Bierland)
Tolken ist mit 947 Einwohnern das größte Dorf im Landkreis Mähnendorf und liegt zwischen Niederodewitz und Bierona inmitten flacher Felder. Die neugotische Friedhofskirche beherbergt eine seltene Orgel von Mathis Escher. Die Legende um Braumeister Hans Grübel und sein „tiefes Brauen“ lebt in einem Grabstein aus Hopfenform weiter. Im Textilatelier „Nadelwerk“ werden Leinenstoffe aus lokalem Flachs gewebt. Zwei sehr unterschiedliche Lebensmittelläden, der Werkhof mit Handwerkern und das Schulgebäude prägen das Alltagsleben. Das Leinenfest, ein Feuchtgebiet namens „Wabbelei“ und der sogenannte Grübelshügel verleihen Tolken einen unverwechselbaren, ruhigen Charakter.
-
Campingplatz Schandau
Der Campingplatz von Schandau liegt westlich des Dorfkerns, eingebettet zwischen dem lichten Rand des Küstenwalds und einer windgeschützten Dünensenke, keine 300 Meter vom Strand entfernt. Er trägt offiziell den Namen „Platz am Dünenschatten“, doch die meisten Einheimischen nennen ihn schlicht die Wiese, was seinem offenen, naturbelassenen Charakter sehr nahekommt. Entstanden ist der Platz in den 1960er Jahren auf einer ehemaligen Flachweide, zunächst als improvisiertes Sommerlager für Wanderer und Jugendgruppen. Seitdem wurde er schrittweise ausgebaut, ohne seinen ursprünglichen Charme zu verlieren.
-
Hopfensteg bei Schandau
Der Hopfensteg bei Schandau ist ein 260 Meter langer Holzweg durch eine historische Hopfenplantage mit Sorten wie der „Schandauer Goldrebe“. Informationstafeln erklären Anbau, Pflege und Ernte. In der „Schleifenbucht“ laden Sitzbänke zum Verweilen ein. Ab Mitte August ist das Selbstpflücken erlaubt – mit Handschuhen, da Hopfen Hautreizungen verursachen kann. Zur Ernteeröffnung führt Landwirt Tjark Böhm durch die Reihen, begleitet von Musik und Malzfladen. Der Steg ist ganzjährig zugänglich und vermittelt auf besondere Weise die Verbindung von Natur, Landwirtschaft und Dorfgemeinschaft – ein Ort, der lehrt, duftet, erzählt und sich mit den Jahreszeiten wandelt.
-
Kirche St. Verena in Schandau
Die Kirche St. Verena in Schandau ist ein markanter Orientierungspunkt des Küstendorfes und zugleich ein Ort stiller Konzentration, der sich wohltuend vom touristischen Treiben der Sommermonate absetzt. Der schlichte, helle Bau steht unweit der Hauptstraße „Küstenstieg“, von einer niedrigen Natursteinmauer umgeben und flankiert von alten Eschen und Wildrosensträuchern, die sich im Küstenwind neigen. Der Baukörper selbst ist rechteckig, verputzt und mit einem hoch aufragenden, schlanken Dachreiter versehen, der aus dunklem Schiefer gedeckt ist. Eine kleine Glocke aus dem Jahr 1852 schlägt täglich zur Mittagszeit drei tiefe Töne – ein Ton für das Meer, einer für die Felder und einer, so…
-
Schandau (Landkreis Mähnendorf – Bierland)
Schandau ist ein lebendiges Küstendorf im Landkreis Mähnendorf, das besonders im Sommer vom Tourismus geprägt ist. Der Ort bietet einen Campingplatz, Pensionen, zwei Hotels, drei Gaststätten und den Nachtclub „Kantentanz“. Mittelpunkt ist die Kirche St. Verena mit farbigen Fenstern der Glasmalerin Edda Kloß. Der Strand lädt zu ganzjährigem Aufenthalt ein, vom Frühbaden bis zum Neujahrseintauchen. Kleine Betriebe wie die Segelmacherei Haardwig und die Räucherei Matjessen prägen das Dorfleben. Das Ausflugsschiff Bries verbindet Schandau mit den Nachbarorten. Schandau vereint Wind, Alltag und Sommerfreude zu einem Ort, der lautlos durch die Jahreszeiten weiterlebt.
-
Küstenquell-Brauerei in Straßenstrand
Die Küstenquell-Brauerei in Straßenstrand ist bekannt für ihr obergäriges „Brieshell“, ein salzig-würziges Weizenbier mit Küstenfenchel und Meerwasser. Gegründet 1974 von Otto Barling, wird sie heute von Enkelin Malene Barling geführt. Die Brauerei produziert jährlich etwa 2.800 Hektoliter, bietet monatlich Führungen und veranstaltet das Fest „Woge & Würze“. Neben dem „Brieshell“ entstehen das malzige „Dünengold“ und das kräftige „Pelagius Dunkel“. Die Biere werden regional vertrieben, u.a. auf dem Ausflugsschiff Bries. Die Brauerei kooperiert mit der Schulbrauerei in Mähnendorf und pflegt ein digitales Archiv historischer Sudprotokolle – ein Ort, wo Küstenklima und Brauhandwerk zusammenkommen.
-
Ausflugsschiff „Bries“ (Straßenstrand – Bierona Strand)
Das Ausflugsschiff Bries verbindet täglich Straßenstrand mit Bierona Strand und steuert dabei auch Schandau und Stadtbad an. Seit 1932 ist es Teil des Küstenlebens am Mare Internum. Mit 14 km/h fährt die Bries ruhig an der Küste entlang und bietet Einheimischen, Pendlern und Touristen eine entschleunigte Reise mit Ausblicken auf Dünen, Felder und Wasser. An Bord gibt es einfache Verpflegung, ein offenes Logbuch und saisonale Sonderfahrten. Geführt wird die Bries von einem erfahrenen Team, begleitet vom trockenen Humor der Bordküche. Sie ist mehr als ein Verkehrsmittel – ein schwimmendes Stück Bierland-Geschichte.
-
Straßenstrand (Landkreis Mähnendorf – Bierland)
Straßenstrand ist ein ruhiger Küstenort im Landkreis Mähnendorf mit 854 Einwohnern, umgeben von Küstenwald, Feldern und dem Mare Internum. Der Strand bietet das ganze Jahr über Aktivitäten wie Baden, Strandmärsche und Windkunst. Die Küstenquell-Brauerei produziert maritim gewürztes Weizenbier. Das Sanatorium „Uferblick“ zieht Erholungssuchende an, die kleine Kirche St. Pelagius ergänzt das dörfliche Bild. Drei Hotels, vier Gaststätten und der Nachtclub „Nachtwoge“ prägen das soziale Leben. Wahrzeichen ist das Ausflugsschiff „Bries“, das täglich am Holzsteg anlegt. Straßenstrand vereint Heilkultur, Braukunst und Naturerlebnis in einem rhythmischen Alltag zwischen Wald, Wasser und Wind.
-
Museum für bäuerliche Brautechnik in Strähnbach
Einen besonders wichtigen Ort für Strähnbach stellt das Museum für bäuerliche Brautechnik dar, das im ehemaligen Stallgebäude der Familie Noll eingerichtet wurde. Es wurde 2009 eröffnet und zeigt eine umfangreiche Sammlung an Geräten, die in der ländlichen Bierherstellung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts verwendet wurden. Zu sehen sind hölzerne Gärbottiche, Hand-Schrotmühlen, Malzschaufeln, alte Kühlwannen mit verzinktem Boden, Eimer mit Maßangaben und zahlreiche Spezialwerkzeuge: etwa Hopfenzupfer, Läuterbleche und Stampfpaddel. Im Eingangsbereich hängt ein Kalender aus dem Jahr 1937, der das Sprichwort trägt: „Ein Tag ohne Schaum ist ein verlorener Tag.“ Die Führungen durch das Museum übernimmt Karl-Robert Glein, ein ehemaliger…
-
Steinplatz von Strähnbach
Der Steinplatz von Strähnbach besteht aus fünf Gneisblöcken auf einer Wiese nördlich des Dorfs. Ihre Herkunft und Anordnung sind ungeklärt, doch ihre Schatten überlagern sich an bestimmten Tagen des Jahres exakt – besonders zur Sommersonnenwende. Der Heimatverein vermutet eine kultische Nutzung in vorchristlicher Zeit durch sogenannte Hopfenpriester. Eine Tafel informiert über Theorien und Deutungen. Jährlich findet hier das „Schattenfest“ mit Wanderung, Treberbrot und Theater statt. Schulklassen dokumentieren Schattenverläufe, Besucher beobachten das Lichtspiel.
-
Linie 112 (BZF Bierona-Zentravia-Ferrovia) – Von Kreuzberg über den Drosener Rücken ins Zentralmassiv
Eine Fahrt von Kreuzberg am Mare Internum über den Drosener Rücken bis hinauf ins Zentralmassiv. Die Kreisstadt Kreuzberg liegt im Süden des Landkreises Kreuzberg im Bierland, direkt an der Küste des Mare Internum, wo sich die Zento-Ebene mit der hügeligen Bierländer Schweiz trifft. Mit 2.478 Einwohnern ist Kreuzberg Verwaltungssitz und Versorgungszentrum einer weitläufigen, ländlich geprägten […]
-
Strähnbach (Landkreis Mähnendorf – Bierland)
Strähnbach liegt in der Zentoebene am gleichnamigen Bach und zählt 471 Einwohner. Kinder stauen jedes Frühjahr das Bachbett zu einem Badebecken auf. Das Dorf besitzt mit der St.-Fridebert-Kirche eine schlichte, aktive Gemeinde. Besonders sind der Steinplatz – ein rätselhafter Fünfsteinplatz mit möglichen vorchristlichen Kultbezügen – und das Museum für bäuerliche Brautechnik. Dort zeigt Braumeister Karl-Robert Glein alte Gärbottiche, Mühlen und Hopfengeräte und beginnt jede Führung mit der Frage nach obergärigem Bier. Der Ort lebt von kleinen Handwerken, gemeinschaftlichen Aktionen und einem feinen Gleichgewicht zwischen Geschichte, Alltag und Braukultur – fest verwurzelt in der Region.
-
Kräuterhof Haldenwies (Niederodewitz)
Der Kräuterhof Haldenwies in Niederodewitz wird von der Familie Tralowitz geführt und produziert auf zwölf Hektar Heil- und Gewürzpflanzen wie Kamille, Schafgarbe und Hopfen. In der hofeigenen Destille entsteht daraus der Kräutergeist „Traloquint“. Eine Lehm-Trockenkammer, Kräuterkurse, Hoffeste und ein kleiner Laden mit Tee, Ölen und Salz gehören zum Betrieb. Das Archiv im alten Hühnerstall bewahrt Rezeptbücher und Dialektgeschichten aus dem Dorf. Der Hof verbindet Landwirtschaft, Wissen und Gemeinschaft zu einem lebendigen Ort, an dem Kräuter nicht nur geerntet, sondern auch erzählt werden – in Flaschen, in Geschichten, in Begegnungen zwischen Pflanzen und Menschen.
-
Niederodewitz (Landkreis Mähnendorf – Bierland)
Niederodewitz ist ein kleines Dorf in der südlichen Zentoebene mit 287 Einwohnern. Es liegt an der B41, umgeben von Feldern, und besitzt eine schlichte Kirche aus dem 17. Jahrhundert. Am Ortsrand betreibt die Familie Tralowitz den Kräuterhof Haldenwies, bekannt für den Kräutergeist „Traloquint“ aus Kamille, Schafgarbe und Hopfenblüte. Östlich liegt der Odwald, ein kleines Waldstück mit den Quellen von Strähnbach und Pechtal, das jährlich Ziel von Kräuterwanderungen und Andachten ist. Das Dorf hat kein Geschäft, lebt aber von Gemeinschaft, Jahreszeiten und einer tief verwurzelten Verbindung zu Natur, Wetter und dem Traloquint.
-
Wirtshaus „Zum Halben Kessel“ in Mähnendorf
Das Wirtshaus „Zum Halben Kessel“ in Mähnendorf ist ein zentraler Treffpunkt mit langem Innenhof, Kastanie, Backofen und Schankstation. Es wird in dritter Generation von der Familie Grundmeier geführt. Spezialität ist die „Kesselschorle“ – Bier mit Holunderlimonade und Salz. Gäste sind Verwaltungsangestellte, Handwerker und Schüler. Regelmäßige Veranstaltungen wie der „Halbe Vortrag“, Vereinsabende oder der „Krugwechsel“ beleben den Ort. Die Speisekarte bietet regionale Klassiker, und das Gästebuch zeugt von jahrzehntelanger Kneipengeschichte. Der „Kessel“ ist mehr als Gastronomie – er verbindet Alltag, Braukultur und Geselligkeit und ist aus dem öffentlichen Leben Mähnendorfs nicht wegzudenken.
-
Maschinenhof Scheck (Mähnendorf)
Der Maschinenhof Scheck in Mähnendorf ist ein traditionsreicher Familienbetrieb für Landtechnik, geführt von den Brüdern Heiko und Jens Scheck. Er versorgt Bauern und Brauereien des Landkreises mit Geräten, Ersatzteilen und Eigenkonstruktionen wie dem „Scheck-Knacker“ für Braumalz. Besonders beliebt ist die jährliche „Scheck-Schau“. Die Werkstatt ist zugleich Treffpunkt, Lernort und technisches Gedächtnis. Kooperiert wird mit der Schulbrauerei, und ein Schraubenschlüsselbrett mit eingravierten Namen erinnert an frühere Mitarbeitende. Der Hof ist nicht nur funktional, sondern auch sozialer Raum – mit Geschichten, Ritualen und handwerklichem Stolz. Ein Ort, an dem Maschinen, Bier und Menschen gleichermaßen gepflegt werden.
-
Kreisarchiv Mähnendorf
Das Kreisarchiv Mähnendorf bewahrt die Dokumente des Landkreises in einem Backsteingebäude nahe dem Markt. Es umfasst Akten, Karten, Kirchenbücher und Sammlungen zur Braugeschichte. Archivleiter Harald Krenz betreut Besucher, bietet Führungen an und hat die „Hopfenkammer“ eingerichtet, in der getrockneter Hopfen archiviert wird. Besonders gefragt ist das Archiv für Familienforschung, Brauereigeschichte und Schulprojekte. Auch lokale Theatergruppen und Vereine nutzen die Bestände. Mit Sondermagazin, Sudprotokollen und historischen Urkunden ist das Archiv Gedächtnis und Geschichtswerkstatt des Kreises. Es sammelt Fakten und Alltagsgeschichten – vom ersten Steuerbuch bis zum verlorenen Fassgewicht aus Tolken.
-
Gymnasialbrauerei in Mähnendorf
Die Schulbrauerei am Gymnasium Mähnendorf entstand 2007 aus einer Schülerinitiative und produziert jährlich das „Gymnasator“, ein dunkles Starkbier mit lokaler Rezeptur. Die Brauerei ist Teil des Unterrichts und wird von Lehrern und Schülern gemeinsam betrieben. Etiketten und Flaschen werden von den Abschlussklassen selbst gestaltet, gebraut wird mit Zutaten aus dem Landkreis. Die Brauerei dient als Lernort, Archiv und Treffpunkt. Zur Maturafeier erhalten Absolventen eine Flasche ihres Jahrgangs. Das Projekt verbindet naturwissenschaftliches Arbeiten mit Brautradition und lokaler Identität – ein Symbol für Gemeinschaft, Engagement und die Verbindung von Schule und regionaler Kultur.
Reise in ein weitgehend unbekanntes Land. Fiktiv? Ja!
