Personen

  • Tobias Müller (*1978), Ernährungsberater

    Tobias Müller (*1978), Ernährungsberater

    Tobias Müller, ein renommierter Ernährungsberater, ist bekannt für seine innovative Herangehensweise an die Ernährungswissenschaft und sein Engagement für die Gesundheit seiner Patienten. Nach seinem Studienabschluss begann er seine Karriere in Gesundheitseinrichtungen, bevor er am Kurklinikum Mare Vita in Bad Schirma arbeitete. Dort erstellt er individuelle Ernährungspläne und leitet Workshops zu gesunder Ernährung. Privat ist er mit Anna verheiratet und hat zwei Kinder. In seiner Freizeit engagiert er sich für Umweltschutzprojekte und ist Mitglied in der Gemeinschaft. Er ist bekannt für seine freundliche und empathische Art und pflegt enge Freundschaften mit anderen lokalen Persönlichkeiten. Seine Arbeit hat ihn zu einer geschätzten…

  • Johannes Schmidt (*1965), Wirt

    Johannes Schmidt (*1965), Wirt

    Johannes Schmidt, geboren 1965 in Hammerdorf, hat ein reiches Leben, das eng mit der Geschichte seines Heimatdorfes verbunden ist. Als Naturfreund und Sohn von Landwirten wurde er in traditionellen Werten erzogen. Nach einer Kochausbildung übernahm er 1987 das Familien-Gasthaus „Zur Hammerquelle“. Er heiratete seine Jugendliebe Maria und hat zwei Kinder, Lukas und Anna. Johannes ist Gärtner und Wanderer, der die Dorfgemeinschaft liebt. Sein Gasthaus ist ein kultureller Treffpunkt und bewahrt die Dorfgeschichte, besonders die Sage des alten Hammers, auf.

  • Dr. Ingrid Bergmanson (*1965), Geschäftsfrau

    Dr. Ingrid Bergmanson (*1965), Geschäftsfrau

    Dr. Ingrid Bergmanson, geboren 1965 in Arisko, ist eine herausragende Persönlichkeit, die ihre Wurzeln in der malerischen Stadt hat. Als Ingenieurin kehrte sie nach ihrem Studium in Western in ihre Heimatstadt zurück und revolutionierte die Arisko Metallwerke mit nachhaltiger Produktion und Innovation. Neben ihrer beruflichen Karriere engagiert sie sich stark in der Gemeinde, besonders für die Kathedrale St. Markus. In ihrer Freizeit wandert und fotografiert sie gerne im Sturmgebirge und fördert die Lesekultur in der Bibliothek. Ihre Leidenschaft für Tradition und Moderne macht sie zur inspirierenden Persönlichkeit in Arisko.

  • Ingrid Bergström (*1955), Brauereibesitzerin

    Ingrid Bergström (*1955), Brauereibesitzerin

    Ingrid Bergström, geboren 1955 in Wethmünde, Buthanien, ist eine herausragende Braumeisterin. Mit familiärer Verbindung zur historischen Wethmünder Brauerei, erlernte sie früh das Brauhandwerk. Nach ihrem Studium der Brauwissenschaften an der Universität von Butha im Jahr 1977 kehrte sie zurück und übernahm 1989 die Brauerei. Ingrid ist nicht nur eine angesehene Braumeisterin, sondern auch eine aktive Gemeinschaftsfigur. Ihr Sturmgebirge Dunkel, ein Ale mit reichen Malz- und Karamellnoten, spiegelt ihr Bierverständnis wider. Neben ihrer Arbeit genießt sie ein erfülltes Familienleben und pflegt ihre Leidenschaft fürs Wandern. Ingrid ist eine Säule der Gemeinschaft, Hüterin der Tradition und Pionierin in der Brauwelt. Ihr Erbe…

  • Bruder Magnus (1045-1119) und Schwester Anna (1048-1123)

    Bruder Magnus (1045-1119) und Schwester Anna (1048-1123)

    Im Herzen des Sturmgebirges entfaltet sich eine außergewöhnliche Geschichte von Bruder Magnus und Schwester Anna, deren Leben und Wirken untrennbar mit der Gründung des Klosters Zirkelitz verbunden sind. Bruder Magnus wurde 1045 in Nolstedt geboren und trat früh einem Kloster bei, fand jedoch in der Abgeschiedenheit der Wälder seine spirituelle Erfüllung. Ebenso suchte Schwester Anna, geboren 1048 in Barock, in der Einsamkeit des Sturmgebirges nach ihrem Glauben. Im Jahr 1080 trafen sie sich an einer Quelle und erkannten ihre gemeinsame Vision von spiritueller Gemeinschaft. So entstand um 1085 das Kloster Zirkelitz, geprägt von Gleichberechtigung und dem Zusammenspiel von Arbeit und…

  • Anna Müller (*1991), Imkerin

    Anna Müller (*1991), Imkerin

    Anna Müller, geboren 1991 in Ruhedorf, ist eine Imkerin, deren Leben eng mit der Natur und ihrem Dorf verbunden ist. Sie erwarb einen Abschluss in Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt auf Bienenzucht und machte Ruhedorfs Honig für seinen einzigartigen Geschmack bekannt. Abgesehen von ihrer Imkerei ist Anna eine warmherzige Gemeinschaftsfigur und ein Maskottchen des Dorffestes in ihrem Bienenkostüm. Mit ihrem Ehemann und zwei Kindern teilt sie die Liebe zur Natur und lebt ein erfülltes, einfaches Leben in Harmonie mit ihrer Umgebung. Anna verkörpert das Ethos von Ruhedorf: Frieden und Gemeinschaft.

  • Ingmar (*1948) und Gudrun Bergmann (*1952), Landwirte

    Ingmar (*1948) und Gudrun Bergmann (*1952), Landwirte

    Ingmar und Gudrun Bergmann, das engagierte Paar hinter dem Grenzlandhof in Voleck, stehen für Nachhaltigkeit, Innovation und ökologische Landwirtschaft. Ihr Hof ist weit über die Dorfgrenzen hinaus bekannt. Ingmar, auf einem Bauernhof aufgewachsen, studierte Agrarwissenschaften und traf dort Gudrun, die ihr Interesse für Botanik und Nachhaltigkeit einbrachte. Gemeinsam übernahmen sie den Hof 1974 und führten biodynamische Methoden, erneuerbare Energiequellen und die Zucht von Hochlandrindern ein. Ingmar ist ein Experte für Boden und Pflanzenwachstum, während Gudrun sich auf Tierhaltung und Milchprodukte spezialisiert hat. Ihr Engagement geht über den Hof hinaus, sie sind in Umweltschutzprojekten aktiv und teilen ihr Wissen. In ihrer…

  • Karl Heinz Weber (*1955), Industrieller

    Karl Heinz Weber (*1955), Industrieller

    Karl Heinz Weber, geboren 1955 in Tobris, ist eine herausragende Persönlichkeit in der Elektronik und Technologie. Nach seinem Studium am Butha Institute of Technology gründete er die Tobris Elektronik AG, die sich durch innovative Mikrochips und Bauteile auszeichnete. Neben seiner technischen Leidenschaft war Karl Heinz auch ein Familienmensch und Naturfreund. Seine Freizeit verbrachte er mit Wandern und Fotografieren. Er unterstützte Bildungsprojekte und förderte junge Talente. Sein Erbe lebt in seinen Produkten, der Gemeinschaft und der Natur, die er liebte, weiter.

  • Johann Becker (*1960), Schmied

    Johann Becker (*1960), Schmied

    Johann Becker wurde 1960 in Benheim, Buthanien, geboren und wuchs in einer Schmiedefamilie auf. Nach einer Schmiedelehre übernahm er die örtliche Schmiede und ist für traditionelle und moderne Schmiedearbeiten bekannt. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in einem charakteristischen Bauernhaus. Neben dem Angeln engagiert er sich im Dorfleben, besonders mit seinen Freunden Friedrich Vogel und Marie Fischer. Johanns Leben zeigt die Bedeutung von Tradition, Handwerk und Gemeinschaft in Benheim.

  • Ravi Mehta (*1975), Schuhmachermeister

    Ravi Mehta (*1975), Schuhmachermeister

    Ravi Mehta, in Arisko, Buthanien, geboren, ist ein renommierter Schuhmacher und Pädagoge. Seine Leidenschaft für das Schuhmachen führte ihn von der örtlichen Schuhmacher-Schule zu internationaler Anerkennung. Ravi verbindet traditionelle buthanische Schuhkunst mit zeitgenössischem Design und fördert nachhaltige Praktiken. Er ist ein engagierter Sammler von Vintage-Schuhen, Gemeindeaktivist und bleibt trotz seines Erfolgs tief mit Arisko verwurzelt. Seine Biografie zeigt, wie traditionelle Handwerkskunst in der modernen Welt bewahrt werden kann.

  • Haldor Eriksson (*1970), Schmied

    Haldor Eriksson (*1970), Schmied

    Haldor Eriksson, geboren 1970 in Passtal, Buthanien, ist ein renommierter Schmied, der die Wikinger-Traditionen seiner Heimat lebt. Nach einer Ausbildung im Schmiedehandwerk erlangte er weitreichende Bekanntheit und betreibt eine beliebte Werkstatt. Er ist ein Familienmensch, verheiratet mit Freya, hat zwei Kinder und bewahrt die regionale Handwerkskunst. In seiner Freizeit ist er leidenschaftlicher Fliegenfischer und engagiert sich in der Gemeinschaft, besonders beim jährlichen Wikinger-Festival. Haldors Leben repräsentiert die Verbindung von Tradition, Handwerk und Gemeinschaft in Passtal.

  • Markus Meier (*1965), Landwirt

    Markus Meier (*1965), Landwirt

    Markus Meier, geboren 1965 in Cranzahl, ist ein leidenschaftlicher Bauer und Bewahrer der ländlichen Kultur. Nach einer Agrarausbildung kehrte er in sein Heimatdorf zurück, bewirtschaftete das Familienland und förderte nachhaltige Anbaumethoden. Markus ist ein aktiver Teil der Gemeinschaft, spielt eine wichtige Rolle beim Erntefest und ist ein geschickter Imker und Holzschnitzer. Sein Beitrag zur Dorfgemeinschaft und die Verbindung zur Tradition machen ihn zu einer geschätzten Persönlichkeit in Cranzahl.

  • Anna Ivanova (*1976), Hotelbetreiberin

    Anna Ivanova (*1976), Hotelbetreiberin

    Anna Ivanova, geboren in Rehstadt, Buthanien, ist eine herausragende Persönlichkeit, deren Leben eng mit dem „Goldenen Hirsch“, einem Gasthaus in dieser charmanten Kleinstadt, verbunden ist. Nach einer Ausbildung im Gastgewerbe kehrte sie in den späten 1990er Jahren nach Rehstadt zurück und wurde zur Restaurantleiterin. Ihr Engagement und ihre kreativen Ideen haben das Restaurant zu einem beliebten Ort gemacht. Nebenbei engagiert sie sich aktiv in der Gemeinschaft und plant, die kulinarische Tradition der Region zu bewahren und zu teilen.

  • Eberhard Wagner (*1955), Wirt

    Eberhard Wagner (*1955), Wirt

    Eberhard Wagner wurde in Mühla im Westmassiv geboren und wuchs in einer Familie auf, die in der Landwirtschaft und im Gastgewerbe tätig war. Nach seiner Ausbildung zum Koch arbeitete er im familieneigenen Gasthaus. 1985 übernahm er den Berggasthof „Antaresblick“ in Mühla und machte ihn zu einer beliebten Destination für Wanderer. Er führte Neuerungen ein und legte großen Wert auf lokale Zutaten. Neben seinem Engagement im Gasthof setzt er sich auch für die Dorfgemeinschaft ein. Eberhard ist bekannt für seine herzliche Art und ist Hobby-Astronom.

  • Gustav Bergman (1905-1985), Ingenieur und Erbauer der Arisko-Seilbahn

    Gustav Bergman (1905-1985), Ingenieur und Erbauer der Arisko-Seilbahn

    Gustav Bergman, geboren 1905 in Arisko, wurde aufgrund seines Interesses an Mechanik und Konstruktion Bauingenieur. Sein bekanntestes Projekt war der Bau der Arisko-Seilbahn, die als Meisterwerk gilt. Neben anderen wichtigen Projekten engagierte er sich auch persönlich für seine Heimatstadt und setzte sich für Bildung und Technikförderung ein. Gustav verstarb 1985 und hinterließ ein bedeutendes Erbe als einer der bekanntesten Ingenieure seiner Zeit.

  • Sabine Müller (*1970), Wirtin

    Sabine Müller (*1970), Wirtin

    Sabine Müller wurde 1970 in Frohna geboren. Sie erlernte das kulinarische Handwerk von ihren Eltern, die ein Gasthaus führten. Nach ihrer Ausbildung in der Hotellerie und Gastronomie arbeitete sie in verschiedenen Restaurants und kehrte schließlich zurück nach Frohna, um das Frohnaer Hafenpub zu übernehmen. Unter ihrer Leitung wurde es zu einem beliebten Treffpunkt mit großer Auswahl an lokalen Bieren. Neben ihrer Arbeit im Pub engagiert sich Sabine auch in der Gemeinde und ist eine geschätzte Persönlichkeit in Frohna.

  • Markus Lehmann (*1975), Ingenieur

    Markus Lehmann (*1975), Ingenieur

    Markus Lehmann wurde 1975 in Tümplo geboren. Er studierte Maschinenbau und begann seine Karriere als Ingenieur. Später wechselte er zur Butha-Textilfabrik und verbesserte dort die Produktionsprozesse. Besonders stolz ist er auf die Entwicklung der „Butha-Seide“. Zusätzlich engagiert er sich in der Ausbildung und ist aktives Mitglied der lokalen Gemeinschaft. Seine Arbeit hat die Butha-Textilfabrik zu einem führenden Unternehmen in der Branche gemacht.

  • Jasmin Fuchs (*1988), M.Sc.

    Jasmin Fuchs (*1988), M.Sc.

    Jasmin Fuchs, eine herausragende Informatikerin mit Spezialisierung auf IT-Sicherheit, wurde 1988 in Atlan, Buthanien, geboren. Nach ihrem Informatikstudium am Butha Institute of Technology arbeitete sie zunächst als Softwareentwicklerin in einem Start-up. Später wechselte sie zum Zentrum für Angewandte Informatik, wo sie an der Identifizierung von Sicherheitslücken in Software und Penetrationstests arbeitet. Neben ihrer Forschungsarbeit hält sie Workshops zur IT-Sicherheit, ist Mentorin für Informatikstudenten und hat verschiedene Hobbys wie Bergsteigen und Klavierspielen. Ihre Arbeit hat die Sicherheitsstandards und das Bewusstsein für IT-Sicherheit verbessert.

  • Lina Vogel (*1975), Hotelbetreiberin und Köchin

    Lina Vogel (*1975), Hotelbetreiberin und Köchin

    Lina Vogel ist eine Schlüsselfigur im Hotel Küstenperle in Elifa. Sie und ihr Ehemann leiten das idyllische Hotel direkt an der Strandpromenade. Lina ist eine passionierte Köchin und legt besonderen Wert auf kulinarische Qualität. Sie bietet im hoteleigenen Restaurant eine Auswahl an Gerichten aus frischen Meeresfrüchten und traditionellen Speisen der Region an. Lina hat sich einen Namen gemacht, indem sie traditionelle Rezepte mit einem modernen Twist interpretiert. Sie trägt maßgeblich zur herzlichen Atmosphäre im Hotel bei und ist in Elifa und darüber hinaus geschätzt.

  • Dr. Johanna Schmidt (*1965), Chefärztin

    Dr. Johanna Schmidt (*1965), Chefärztin

    Dr. Johanna Schmidt, Chefärztin der Orthopädie im Kurklinikum Mare Vita in Bad Schirma, ist eine renommierte Fachkraft im Bereich der orthopädischen Medizin. Hier sind einige erfundene Details zu ihrer Biografie: Dr. Schmidt ist bekannt für ihre empathische Herangehensweise an die Patientenversorgung und ihr Engagement für die Förderung der orthopädischen Medizin sowohl in der Klinik als […]

  • Unitarius Nolizius ‚St. Nolitz‘ (1290-1390), Heiliger

    Unitarius Nolizius ‚St. Nolitz‘ (1290-1390), Heiliger

    Unitarius Nolizius wurde um 1290 in Castro bei Storha geboren und trat mit 15 Jahren der Abtei St. Dalmatien in Storha bei. Er war bekannt für seine tiefgehenden Einsichten und fromme Hingabe. Nach seiner Gefangennahme durch Wikinger und einer spirituellen Krise gründete er das Kloster St. Nolitz in Buthaquell als Zeichen des Friedens. Sein Leben und seine Lehren beeinflussten die Region nachhaltig und betonten die Werte der Vergebung und des persönlichen Glaubens. Er verstarb 1390 im Alter von 100 Jahren.

  • Dr. Liam Wang (*1971), Umweltingenieurin

    Dr. Liam Wang (*1971), Umweltingenieurin

    Dr. Liam Wang, eine bedeutende Umweltingenieurin am Wasserkraftwerk in Rehstadt, ist verantwortlich für die Überwachung der ökologischen Aspekte des Kraftwerks. Sie hat eine tiefe Verbundenheit zur Natur und ein Interesse an Umweltwissenschaften. Nach ihrem Studium in Umweltingenieurwesen begann sie ihre Karriere in verschiedenen Umweltschutzprojekten und setzt sich nun leidenschaftlich für die Erhaltung der natürlichen Umwelt ein. Dr. Wang hat eine Leidenschaft für Botanik und verbringt viel Zeit in ihrem Garten. Sie ist auch eine begeisterte Wanderin und nutzt ihre Ausflüge in die Natur als Inspiration für ihre Arbeit im Kraftwerk. Ihr Beitrag zum Umweltschutz und zur nachhaltigen Energiegewinnung macht sie…

  • Olaf Schneider (*1958), Gemeindezentrumsdirektor

    Olaf Schneider (*1958), Gemeindezentrumsdirektor

    Olaf Schneider, der Direktor des Gemeindezentrums in Cendos, ist bekannt für sein Engagement in der Erhaltung der lokalen Geschichte und Kultur. Sein aktuelles Projekt, eine Ausstellung zum Bau der westlichen Küstenstraße und -bahn, zeigt sein Interesse an der regionalen Entwicklung. Olaf ist eine wichtige Persönlichkeit in der Gemeinschaft und hat durch seine Arbeit das kulturelle Erbe von Cendos bewahrt.

  • Otto Schulz (*1961), Pilzsammler

    Otto Schulz (*1961), Pilzsammler

    Otto Schulz aus Aalheim war als erfahrener Pilzsammler und Führer für Pilzexkursionen bereits bekannt. Er ist eine wichtige Informationsquelle für Pilzkenner und Touristen, die mehr über die lokale Flora und insbesondere über den seltenen Tarusia-Pilz erfahren möchten. Otto ist auch für seine Pilzrezepte bekannt, die bei Einheimischen und Besuchern beliebt sind. Neben seiner Arbeit engagiert er sich auch für den Naturschutz und setzt sich für den Erhalt der einheimischen Flora und Fauna ein.