-
Lars Eriksson (*1965), Wirt
Lars Eriksson, geboren 1965, betreibt die Waldkneipe „Zum Wanderer“ in einem malerischen Westgebirgsdorf. Seine Liebe zur Natur und Gastfreundschaft prägen sein Leben. Neben der Bewirtung pflegt er enge Freundschaften, widmet sich der Vogelzucht und genießt die lokale Musik und Küche. Lars verkörpert die Werte Verbundenheit, Gastfreundschaft und Naturliebe seiner Heimat.
-
Freya Larsen (*1974), Cafébetreiberin
Freya Larsen wurde 1974 in Telbig geboren und wuchs in der Natur von Buthanien auf. Nach einer Ausbildung in der Gastronomie eröffnete sie ihr Café, das zum Treffpunkt der Gemeinschaft wurde. Freyas Kochkunst verbindet traditionelle Gerichte mit sturmländischen Einflüssen. Sie pflegt enge Freundschaften, teilt ihre Liebe zur Natur und bewahrt die Kultur ihrer Heimat.
-
Elisabeth Bauer (1954), Chorleiterin
Elisabeth Bauer, geboren 1954 in Troschkau, entdeckte früh ihre Leidenschaft für Musik und absolvierte die Musikakademie in Nova. Als Musiklehrerin in Meinhaus knüpfte sie tiefe Freundschaften und fand in Maria Becker eine besondere Verbundenheit. Ihre kulturelle Neugier führt sie auf Reisen durch Landauri und ihre Liebe zur Musik lebt sie als Chorleiterin des Dorfkirchenchores aus.
-
Jürgen Hoffmann (*1972), Polsterer
Jürgen Hoffmann wurde 1972 in Rehstadt geboren und entdeckte früh seine Leidenschaft für Handwerk und Kunst. Nach einer Ausbildung zum Polsterer knüpfte er enge Freundschaften, darunter zu Maria Schulte, Besitzerin der Polsterei ‚Stilvolle Stoffe‘. Neben seinem Beruf sammelt er Vintage-Möbel, hört verschiedene Musikrichtungen und genießt die traditionelle Küche Buthaniens. Hoffmann vereint traditionelles Handwerk mit modernem Design und ist eine wichtige Figur in Rehstadts Handwerkskunst.
-
Sven Olafson (*1972), Schmied
Sven Olafson, geboren in Themberg, lernte als Sohn eines Schmieds und einer Weberin früh die Handwerkskunst. Nach Reisen und Lernen bei Meistern kehrte er nach Themberg zurück, wo er seine eigene Werkstatt eröffnete. Neben dem Schmieden beherrscht er auch das Alphornblasen und erzählt Geschichten. Seine kulinarische Leidenschaft gilt dem Eintopf aus dem Gasthof „Sturmklippe“. erhalten.
-
Dr. Clara Himmelstein (1950-2024), Unternehmerin
Die Unternehmerin Dr. Clara Himmelstein (1950-2024) aus Bulmünde war leidenschaftliche Astronomin und Mikroskopikerin. Nach ihrem Physikstudium gründete sie die Himmelstein Optik GmbH und pflegte enge Beziehungen zu Mitarbeitern und Freunden. Neben ihrer Liebe zur Musik und Literatur genoss sie einfache kulinarische Freuden. Ihr plötzlicher Tod im Februar 2024 hinterlässt eine große Lücke, doch ihr Lebenswerk und ihr Engagement bleiben als Inspiration für die Gemeinschaft.
-
Anna Bauer (*1974), Köchin und Hobbyschauspielerin
Anna Bauer wurde am 5. Juni 1974 in Nolitzmünde, Buthanien, geboren. In einer Familie, die Wert auf gute Küche legte, entwickelte sie früh eine Leidenschaft fürs Kochen. Nach einer Ausbildung zur Köchin arbeitet sie in der „Hammerquelle“, wo sie traditionelle Ackerländer Gerichte mit modernen Einflüssen kombiniert und ihren bekannten Hammerdorfer Sauerbraten kocht. Ihre Liebe zur Dorfkultur und Theater engagieren sie zusätzlich.
-
Michael Braun (*1975), Hydrologe
Michael Braun, geboren 1975 in Bungalowstrand, wuchs in einer umweltbewussten Familie auf und studierte Hydrologie an der Universität von Butha. Als Leiter der Forschungsabteilung bei AquaPur entwickelte er innovative Wasseraufbereitungssysteme wie den „ClearFlow Water Guardian“. Er pflegt enge Freundschaften am Arbeitsplatz und in Teichstedt, engagiert sich für Umweltschutz, liebt Kunst, Musik, Literatur und wandert gerne. Sein Leben zeigt das Gleichgewicht zwischen beruflichem Erfolg und persönlicher Erfüllung.
-
Klaus Müller (*1958), Brückenwart
Klaus Müller, geboren 1958 in Schleußingen, wurde durch den Butha-Fluss geprägt. Als Zimmermann und Brückenwart bewahrt er traditionelle Bauweisen und pflegt Freundschaften im Dorf. Seine Hobbies sind Wandern und das Sammeln von Geschichten. Bei Gemeinschaftsveranstaltungen genießt er regionale Speisen und Bier. Klaus ist ein wichtiger Teil von Schleußingen, der Geschichte bewahrt und das Dorf verbindet.
-
Dr. Lena Schmidt (*1978), Leiterin F&E bei der Nolitztal Elektronik GmbH
Dr. Lena Schmidt, am 12. März 1978 in Nolitzmünde, Buthanien, geboren, zeigte bereits als Kind eine außergewöhnliche Faszination für Technik und Naturwissenschaften. Sie studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität Western und erwarb einen Doktortitel in Elektrotechnik mit Spezialisierung auf Sensorik. 2005 trat sie der Nolitztal Elektronik GmbH bei und entwickelte dort den „Nolitz Sensor X2“. Aktuell arbeitet sie an Sensortechnologien für autonome Fahrzeuge. Neben ihrer Arbeit ist sie passionierte Violinistin, begeisterte Leserin historischer Romane und zeigt eine Vorliebe für die cenianische Küche. Dr. Schmidt ist in der Gemeinschaft von Verno aktiv und ein Vorbild für zukünftige Ingenieure.
-
Fritz Weber (*1970), Schmied
Fritz Weber, ein Schmied aus Ruhedorf, wurde von klein auf in der Tradition seiner Familie erzogen. Sein talentierter Großvater war sein erster Mentor. Nachdem er seine Fähigkeiten erweiterte, kehrte Fritz nach Ruhedorf zurück und eröffnete seine eigene Schmiede. Er ist eine wichtige Persönlichkeit in der Gemeinschaft, fertigt nicht nur Werkzeuge und Kunstwerke aus Eisen an, sondern ist auch für seine Liebe zur Natur und Gemeinschaft bekannt. Fritz ist ein passionierter Wanderer, Musikliebhaber und Genießer von gutem Essen und Bier. Er ist ein Bewahrer der Tradition und ein unverzichtbarer Teil der Gemeinschaft.
-
Hansel Peters (1942-2020), Bauer und Kaffeetrinker
Hansel Peters wurde in Bauerndorf geboren und wuchs in einer eng verbundenen Gemeinschaft auf. Nach dem Abschluss der Dorfschule absolvierte er eine Lehre als Landwirt und baute enge Freundschaften auf. Seine Hobbys waren Imkerei, Gartenarbeit und vor allem die Zubereitung von Kaffee. Hansel verbrachte sein Leben in Kaffeedorf, umgeben von Freunden und der Landschaft, die er liebte. Er verstarb 2020, doch sein Erbe und seine Gastfreundschaft werden in Kaffeedorf weiterhin geschätzt.
-
Etzelbrecht Timberlake, genannt der Kandis (1754 – 1823), Dichter
Etzelbrecht Timberlake, auch bekannt als „der Kandis“, wurde am 3. März 1754 in Wethaquell geboren. Seine Liebe zur Natur und sein Talent für Sprache und Poesie prägten seinen Lebensweg. Mit 20 Jahren begab er sich auf Reisen, um Inspiration zu finden. Auf seinen Wanderungen durch Buthanien begegnete er vielen besonderen Menschen, darunter Seraphina, die ihn in Meditation unterwies. Etzelbrecht war nicht nur ein Poet, sondern auch ein Botaniker, der seine Liebe zur Flora in einem illustrierten Herbarium festhielt. Sein berühmtestes Werk, „Lieder des Dewdrop Stream“, machte ihn zum Kandis und drückte seine Verbundenheit mit Kandis aus. Trotz seines Ruhms blieb…
-
Jakob Ågren (*1965), Pfarrer
Pfarrer Jakob Ågren ist eine zentrale Figur in der Gemeinschaft von Voleck. Er wuchs in dem traditionellen Dorf auf und fühlte sich schon in jungen Jahren dem Glauben verbunden. Nach seinem Theologiestudium engagierte er sich in sozialen Projekten und sammelte Erfahrungen in der Pastoralpflege. Trotz seines Erfolges in der Stadt kehrte er als Pfarrer in seine Heimat zurück. Ågren ist bekannt für seine herzliche und mitfühlende Art und seine Fähigkeit, Menschen zu verbinden und Hoffnung zu spenden. Neben den regelmäßigen Gottesdiensten organisiert er Gemeindeabende und hat ein besonderes Interesse an der Jugend. Persönlich zeichnet er sich durch seine Bescheidenheit und…
-
Dr. Maria Bergmann (*1975), Biologin
Dr. Maria Bergmann, geboren am 17. April 1975 in Tobris, hat sich als herausragende Persönlichkeit in nachhaltigen Technologien etabliert. Sie war schon früh mit der Natur verbunden und widmete sich schließlich der Wissenschaft. Nach ihrem Abschluss am Butha Institute of Technology arbeitete sie an internationalen Forschungsprojekten, bevor sie Leiterin der Forschungsabteilung der Tobris Elektronik AG wurde. Unter ihrer Führung wurden bahnbrechende Fortschritte in nachhaltiger Technologie erzielt. Neben ihrer Arbeit ist sie enthusiastische Fotografin und genießt die Natur und Wandern in ihrer Heimat Tobris. Dr. Maria Bergmann setzt sich auch für Bildungsprojekte und Umweltschutz ein und wird als inspirierende Persönlichkeit in…
-
Lucia Marino (*1978), Bäckerin
Lucia Marino, geboren 1978 in Antras, entdeckte schon früh ihre Leidenschaft für das Backen. Sie reiste durch verschiedene Länder und perfektionierte ihre Kunst. In Grollodorf eröffnete sie das „Süße Sünden Café“ und revolutionierte die lokale Backszene. Lucia kombiniert traditionelle Techniken mit innovativen Aromen und verwendet oft frische, lokale Zutaten. Der „Grollodorf Delight“ und der „Buthanien Dream“ sind ihre berühmtesten Kreationen. Lucia ist beliebt in der Gemeinschaft und eng befreundet mit Gustav Schmidt und Elise Weber. Ihre Lebensgeschichte zeigt die Kraft der Leidenschaft und Gemeinschaft.
-
Greta Åström (*1975), Pfarrerin
Pfarrerin Greta Åström, geboren 1975 in Zwitschi, ist tief in der Gemeinde von Wethafähre verwurzelt. Ihre Kindheit prägte die Liebe zur Natur und Musik. Mit ihrer theologischen Ausrichtung, beeinflusst von der lutherischen Tradition, vereint sie Tradition und moderne Interpretationen der Bibel. In Wethafähre wird sie für ihre beruhigenden Predigten und ihre Fähigkeit, biblische Texte mit dem Alltag zu verbinden, geschätzt. Als Hüterin der Dorfkirche von Wethafähre und Freundin der Kirchenorganistin bereichert sie das Dorfleben. In ihrer Freizeit genießt sie die Natur rund um Wethafähre, Klavierspielen und Lesen. Als Pfarrerin ist sie maßgeblich in Traditionen und Veranstaltungen des Dorfes eingebunden.
-
Lars Munch (*1975), Fischer
Lars Munch, geboren 1975 in dem Dorf Badeweg, entdeckte früh seine Leidenschaft für Natur und Meer. Nach seinem Abschluss an der örtlichen Schule studierte er Meeresbiologie am Ackero-Institut für Meeresforschung und unternahm zusammen mit seinem Freund Jan Becker viele Forschungsexpeditionen. Nach seinem Abschluss kehrte Lars nach Badeweg zurück und arbeitete als Meeresbiologe eng mit den Fischern zusammen. Er verbesserte die Fischbestände in der Region und wurde geschätzt. Lars war auch begeisterter Segler und teilte seine Liebe zum Meer mit seinem Freund Klaus Berger. Seine Verbundenheit zur Natur und sein Engagement für die Gemeinschaft machten ihn zu einer Schlüsselfigur in Badeweg…
-
Anna Schuster (*1978), Keramikerin
Anna Schuster ist eine talentierte Handwerkerin aus dem Dorf Cranzahl. Sie wurde in einer Familie geboren, die seit Generationen in der Töpferei tätig war. Nach ihrer Ausbildung zur Keramikerin kombiniert sie traditionelle Techniken mit modernem Design. Ihre Werke sind im ganzen Landkreis und darüber hinaus bekannt. Anna ist verheiratet und hat zwei Kinder, die bereits Interesse an Kunst und Handwerk zeigen. Neben ihrer Leidenschaft für Keramik ist sie auch eine leidenschaftliche Gärtnerin und ist aktiv in der Dorfgemeinschaft involviert. Sie lässt sich von der Natur inspirieren und ihre Werke sind ein fester Bestandteil lokaler Märkte und Festivals.
-
Bertram Klein (1948-2023), Dorfältester
Bertram Klein wurde im malerischen Dorf Feinzig im Jahr 1948 geboren und wuchs in einer traditionsbewussten Familie auf. Er interessierte sich früh für Landwirtschaft und Natur und erwarb umfassendes Wissen in Tierzucht und Landwirtschaft. Mit 22 Jahren kehrte er nach Feinzig zurück und heiratete seine Jugendliebe Anna. Neben seiner Arbeit als Schafzüchter engagierte er sich stark in der Dorfgemeinschaft und hatte zahlreiche Hobbys. Bertram war bekannt für seine Weisheit und sein Verständnis für die Bewohner des Dorfes. Er war ein geschätzter Dorfältester, der in schwierigen Zeiten Rat und Unterstützung leistete. Bertram verstarb im Jahr 2023 und hinterließ eine große Lücke…
-
Ingrid Nilsen (*1965), Konditorin
Ingrid Nilsen ist eine Persönlichkeit, die das Dorfleben in Wolhaupt auf besondere Weise bereichert. Schon in ihrer Kindheit zeigte sie ihre Liebe zur Natur und zu handwerklichen Tätigkeiten. Nach ihrer Ausbildung zur Konditorin wurde sie im ganzen Dorf bekannt für ihre detailreichen Backkreationen. Neben ihren kulinarischen Fähigkeiten engagiert sich Ingrid auch in der Dorfgemeinschaft und ist Mitglied der Kirchengemeinde. Sie nimmt regelmäßig am örtlichen Bibelkreis teil und pflegt dort enge Freundschaften. Ingrid ist eine warmherzige und einladende Person, die gerne Gäste in ihrem Haus empfängt und jüngeren Dorfbewohnern mit Rat und Weisheit zur Seite steht. Ihr Beitrag zum Dorfleben macht…
-
Dr. Lukas Meier (*1975), Theaterintendant
Dr. Lukas Meier, ein renommierter Theaterintendant, wurde in Wappnitz geboren und ist dort sehr geschätzt. Seine Leidenschaft für die darstellenden Künste begann schon in seiner Kindheit und führte ihn zu einer beeindruckenden akademischen Laufbahn. Als leitender Intendant des Theaters am Marktplatz hat er es zu einer Institution von hoher Qualität und Innovation gebracht. Neben seinem Beruf ist er ein Familienmensch und engagiert sich auch in der Gemeinschaft von Wappnitz. Durch seine Visionen und sein Engagement hat er das kulturelle Leben der Stadt bereichert.