-
Maria Becker (*1975), Künstlerin
Die talentierte Künstlerin Maria Becker aus Kafeld hat sich in der Kunstszene Buthaniens einen Namen gemacht. Inspiriert von ihrer Heimat, der Butha-Ebene, malt sie lebendige Landschaftsbilder. Maria, eine Absolventin der Butha School of Arts, betreibt ein Atelier in Kafeld und fördert junge Künstler durch Workshops. Sie engagiert sich für die lokale Kunstszene und bleibt trotz ihres Erfolgs bodenständig. Ihre aktuelle Ausstellung in der Dorfkirche von Meinhaus ist bis Ende Januar 2024 zu sehen.
-
Lena Schmidt (*1995), Künstlerin
Lena Schmidt, geboren und aufgewachsen in Winklo, fand ihre wahre Berufung als Künstlerin in der außergewöhnlichen und freigeistigen Atmosphäre von Vitte, einem Dörfchen, das für seine Nudistenkultur bekannt ist. Schon in jungen Jahren zeigte Lena eine tiefe Leidenschaft für Kunst und Kreativität. Sie experimentierte mit verschiedenen Materialien und Techniken, fand jedoch nie wirklich ihren Platz […]
-
Ludwig Meier (*1958), Seeflüsterer
Ludwig Meier erblickte am 12. März 1958 die Welt in dem idyllischen Dorf Mühle im Landkreis Priestewitz im Land Buthanien. Als mittleres Kind einer Familie von fünf Geschwistern wuchs er inmitten der beeindruckenden Natur der Butha-Ebene auf. Von Kindesbeinen an zeigte Ludwig eine tiefe Verbundenheit zur Natur, insbesondere zum Mühlsee, der nur einen Steinwurf von […]
-
Helga Fink (*1949), Kioskbetreiberin
Helga Fink wurde am 15. Juni 1949 in Mühle, einem beschaulichen Dorf im Landkreis Priestewitz im Land Buthanien, geboren. Als jüngstes von vier Kindern in einer Familie, die bereits seit Generationen in Mühle lebte, war ihr das Leben in einem kleinen Dorf von Anfang an vertraut. Schon als kleines Mädchen half sie in der Familienbäckerei […]
-
Olaf Reinhardt (*1965), Bauer
Geboren inmitten der Butha-Ebene, wuchs Olaf Reinhardt von klein auf in dem idyllischen Dorf Ihlefeld auf. Schon früh wurde ihm die tiefe Verbundenheit zur Erde und der Landwirtschaft in die Wiege gelegt. Als ältester Sohn einer Bauernfamilie, die über Generationen hinweg das Land bebaute, war es kaum verwunderlich, dass auch Olaf seine Zukunft in den […]
-
Anna Gäbler (*1982), Geschichtenerzählerin und Apothekerin
Anna Gäbler, geboren 1982 in Ynames, ist weit mehr als nur eine Apothekerin. Sie ist die Verbindung zwischen der reichen Vergangenheit des Dorfes und seiner Gegenwart. Mit einer tiefen Liebe zu ihrer Heimat und einem unersättlichen Wissen über lokale Heilmethoden hat Anna ihren festen Platz in der Gemeinschaft von Ynames gefunden. Frühe Jahre und Ausbildung: […]
-
George Wilskopf (*1958), Blumenkohl-Meister
Geboren und aufgewachsen in der fruchtbaren Butha-Ebene, entdeckte George Wilskopf schon in jungen Jahren seine Leidenschaft für den Blumenkohl-Anbau. Sein Talent und seine Hingabe führten dazu, dass er heute weit über die Grenzen von Ynames hinaus als der „Blumenkohl-Meister“ bekannt ist. Frühe Jahre und Bildung: George Wilskopf wurde 1958 in Ynames, einem Dorf im Landkreis […]
-
Friedrich Kohlmeister (1852 – 1925), Pionier der Sauerkrautherstellung
Geboren am 10. April 1852 in Kohlkopf, wuchs Friedrich Kohlmeister in einer Zeit auf, in der die Industrialisierung Buthanien rasch veränderte. Seine Eltern betrieben eine kleine Landwirtschaft, die hauptsächlich Weißkohl anbaute. Schon in jungen Jahren zeigte Friedrich ein tiefes Interesse an der Landwirtschaft und den damit verbundenen Geschäftsmöglichkeiten. Nach dem Abschluss der Dorfschule begann Friedrich […]
-
Klaus Weber (*1970), Kapitän, Erzähler und Herz von Normli
Klaus Weber wurde am 12. März 1970 in Normli, einem malerischen Dorf im Landkreis Priestewitz in Buthanien, geboren. Schon in jungen Jahren zeigte sich seine tiefe Verbundenheit mit dem Butha-Fluss, der das Leben in seinem Heimatdorf prägte. Als Sohn eines Fischers und einer Lehrerin wuchs Klaus in einer Umgebung auf, in der das einfache Leben […]
-
Marianne Leitner (*1960), Bäckerin mit Leidenschaft und Herz
Marianne Leitner wurde am 12. April 1960 in Normli, einem malerischen Dorf im Landkreis Priestewitz, Buthanien, geboren. Als jüngste von drei Geschwistern wuchs sie in einer Familie auf, die tief in der landwirtschaftlichen Tradition des Dorfes verwurzelt war. Ihr Vater war ein lokaler Bauer, und ihre Mutter betrieb eine kleine Konditorei, die später Mariannes Leidenschaft […]
-
Frieda Holzmann (*1970), Vom Bühnenstar zur gefeierten Gesangspädagogin
Frieda Holzmann, 1970 in Butha geboren, entdeckte früh ihre Gesangsbegabung und erhielt am Buthanischen Konservatorium eine ausgezeichnete Ausbildung in klassischem Gesang. Sie wurde eine gefragte Opernsängerin, bevor sie sich 2005 der Gesangspädagogik widmete. Als Dozentin inspirierte sie zahlreiche Talente und veröffentlichte Bücher über Gesangstechnik. Ihr Einfluss erstreckt sich international, und obwohl sie seltener auftritt, bleibt sie eine wichtige Persönlichkeit in der Buthanischen Musikszene.
-
Jana Balutscheid (*1998), Solo-Sopranistin
Jana Balutscheid wurde am 5. Mai 1998 in dem beschaulichen Dorf Wehren im Landkreis Priestewitz, Land Buthanien, geboren. Ihre Kindheit war geprägt von der Idylle des Dorflebens: Die weiten Felder der Butha-Ebene, die sich östlich von Wehren erstrecken, und die dichten Wälder des Buthauferwaldes im Westen bildeten den malerischen Hintergrund ihrer jungen Jahre. Jana entstammte […]
-
Lena Hoffmann (*1992), Medienanalystin
Zwischen Code und Dorfcharme Lena Hoffmann erblickte das Licht der Welt am 5. Juni 1992 in Vergessen, einer Vorstadt von Butha. Bereits in jungen Jahren zeigte sie ein bemerkenswertes Interesse an Technologie und Computern, was ihre Eltern dazu veranlasste, sie in verschiedene Technikkurse einzuschreiben. Dieser frühe Kontakt mit der digitalen Welt legte den Grundstein für […]
-
Karl Meier (*1947), pensionierter Lehrer und Geschichtenerzähler im Dorfkiosk
Karl Meier wurde am 15. April 1947 in Butha, der lebhaften Hauptstadt Buthaniens, geboren. Sein Interesse für Bildung und das Teilen von Wissen wurde früh in seinem Leben entfacht, als er die Geschichten und Erzählungen seiner Großeltern hörte. Diese Faszination für Geschichten und die Fähigkeit, Wissen zu vermitteln, führten ihn auf den Pfad des Lehrens. […]
-
Franziska Müller (*1989), Tierärztin
Franziska Müller, in Kleinschirma am 15. September 1989 geboren, zeigte von klein auf eine tiefe Verbundenheit zu Tieren. Die ländliche Umgebung von Kleinschirma bot ihr die perfekte Kulisse, um diese Neigung zu erkunden. Schon als Kind half sie auf den Weiden und in den Stallungen und entwickelte so ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der […]
-
Heinrich Schulz (*1975), Brennmeister
Heinrich Schulz wurde am 10. April 1975 in Kleinschirma geboren und wuchs in der fruchtbaren Butha-Ebene auf, umgeben von den saftigen Weiden und dem lebendigen Dorfleben. Schon in jungen Jahren zeigte Heinrich ein besonderes Interesse an der Herstellung von Getränken. Als Kind half er oft in der Küche und experimentierte mit verschiedenen Mixturen, um Limonaden […]
-
Johann Steiner (*1975), Meister des Fleischerhandwerks
Geboren am 14. April 1975 in Kleinschirma, wuchs Johann Steiner in einer Familie auf, für die das Fleischerhandwerk nicht nur Beruf, sondern Berufung war. Er ist der Enkel des Gründers der Dorfschlächterei und -fleischerei Kleinschirma, Friedrich Steiner, und von Kindheit an war es Johanns Bestimmung, das Familienunternehmen weiterzuführen. Seine frühen Jahre waren geprägt von den […]
-
Felix Weber (*1982), Kulinarischer Meister des Meeres
Felix Weber erblickte am 15. Juni 1982 in Schafau, einer kleinen Hafenstadt an der Küste des Mare Internum das Licht der Welt. Die Nähe zum Meer und die Fülle an frischen Meeresfrüchten, die regelmäßig in den Hafen geliefert wurden, prägten seine Kindheit. Schon früh entwickelte er eine Leidenschaft für die Küche und speziell für Meeresfrüchte, […]
-
Hanna Bergmann (*1974), Meisterin des Holzhandwerks
Hanna Bergmann wurde am 10. März 1974 in Noza, einem kleinen Dorf in der Nähe von Schafau, geboren. Schon in jungen Jahren zeigte sie eine tiefe Leidenschaft für das Handwerk und eine besondere Vorliebe für Holz. Ihre Kindheit war geprägt von Spaziergängen im Wald, wo sie die Natur beobachtete und das Handwerk der Holzfäller und […]
-
Gustav von Lerchenfeld (1695 – 1778), Meisteruhrmacher
Gustav von Lerchenfeld wurde am 5. Juni 1695 in einem kleinen Dorf namens Primelfleck geboren, das nur wenige Kilometer von Schafau entfernt liegt. Er war das älteste von vier Kindern in der adligen Familie von Lerchenfeld, die für ihre landwirtschaftlichen Unternehmungen bekannt war. Doch schon in jungen Jahren zeigte sich, dass Gustavs Interesse weniger der […]
-
Klaus Fischer (*1965), Tierarzt
Dr. Klaus Fischer ist ein angesehener Tierarzt in Kuhstedt und eine Schlüsselfigur in der landwirtschaftlichen Gemeinschaft der Region. Er wurde am 12. März 1965 in Tosental, einer kleinen Stadt im benachbarten Landkreis geboren und zeigte schon früh ein Interesse für Tiere und Biologie. Nach dem Besuch der Grundschule und des Gymnasiums schrieb er sich an […]
-
Margarete Schneider (*1982), Eisfabrikantin
Margarete Schneider wurde am 25. Juli 1982 in Kuhstedt geboren. Sie ist die Tochter von Petra und Helmut Schneider, den Gründern der kleinen aber einflussreichen Eisfabrik in Kuhstedt. Margarete wuchs in einem Unternehmerhaushalt auf, wo der Betrieb der Eisfabrik immer ein zentrales Gesprächsthema war. Von Kindesbeinen an war sie in den Produktionsprozess involviert, angefangen bei […]
-
Johann Weber (*1972), Schmied
Johann Weber wurde am 8. Februar 1972 in Zwinkhaus, etwa 20 Kilometer von Primelfleck entfernt, geboren. Seine Familie war nicht in der Landwirtschaft tätig, wie es in dieser Region häufig der Fall ist, sondern betrieb eine kleine Schmiede. Schon früh zeigte Johann Interesse am Handwerk seines Vaters und verbrachte viele Stunden in der Werkstatt, wo […]
-
Else Müller (*1965), Molkereibetreiberin
Else Müller wurde am 12. April 1965 in Primelfleck, Landkreis Winklo, im Land Buthanien geboren. Sie ist die Tochter von Karin und Friedrich Müller, die bereits eine kleine Molkerei in Primelfleck betrieben. Schon als Kind half Else im Familienbetrieb und entwickelte eine tiefe Leidenschaft für die Landwirtschaft und die Milchproduktion. Sie besuchte die lokale Grundschule […]