
Die Bahnstrecke IE2001, die von Western, der Hauptstadt des Sturmlandes, startet und bis nach Butha, der Hauptstadt von Buthanien, führt, ist eine beeindruckende Reise durch verschiedene Regionen und Landschaften. Diese Zugfahrt bietet nicht nur einen effizienten Transportweg, sondern auch die Möglichkeit, die Vielfalt und Schönheit dieser Region zu entdecken.
Der Ausgangspunkt der Strecke, der Bahnhof Western Hbf, liegt inmitten der lebhaften Hauptstadt des Sturmlandes und ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für Reisende. Von hier aus setzt die Bahn ihren Weg nach Norden fort und durchquert dabei einige bemerkenswerte Stationen. Western Strand und Western Süd sind die ersten Haltestellen auf dieser faszinierenden Reise, die 4,9 bzw. 13,2 Kilometer von Western entfernt liegen.
Die Fahrt führt weiter in Richtung Süden, durch das malerische Tal des Westernflusses, das von üppiger Natur und malerischen Dörfern gesäumt ist. Die Stationen Westvorort, Neuwalo und Walhütten bieten den Reisenden einen Einblick in die reiche Kulturlandschaft des Sturmlandes.
Ein Höhepunkt der Strecke ist die Überquerung des Scheffelpasses im nördlichen Westmassiv. Hier eröffnet sich den Passagieren ein atemberaubender Blick auf die majestätischen Berge und Täler dieser Region. Die Bahnstrecke setzt ihre Reise in das benachbarte Buthanien fort und erreicht die Stadt Arisko.
Western wurde von Wikingern im 9. Jahrhundert als Brückenkopf gegründet. Heute gliedert sich die Hauptstadt des Sturmlandes in verschiedene Stadtteile: Western Süd, das alte Western; Western Zentrum, das administrative Herz des Sturmlandes; Western Hafen, ein wichtiger Industriestandort; Western Nord, geprägt von Wohngebieten; und Western Strand, berühmt für seinen schönen Strand, Hotels und Restaurants. Die Stadt bietet eine vielfältige Kultur und gute Verkehrsanbindungen.
Expresszüge aller zwei Stunden: Insula-Express 1:12 – 23:12 nach Heureka; Northern Desert Railway 1:12 – 23:12 nach Nortost; aller vier Stunden: Seelandbahn SeeLB86 7:45, 11:45, 15:45, 19:45 nach Seestadt
Eilzüge aller vier Stunden: Insula-Express 6:01, 10:01, 14:01, 18:01 nach Butha; Northern Desert Railway 5:35, 9:35, 13:35, 17:35 nach Tremo; StLB82 7:42, 11:42, 15:42, 19:42 nach Nordfähre (Sturminsel); StLB83 6:00, 10:00, 14:00, 18:00 nach Andos (Ackerland); SeeLB86 9:45, 13:45, 17:45 nach Seestadt
Regionalbahnen: NDR3001 stündlich 6:01 – 21:01 nach Kohla; StLB82 stündlich 6:21 – 21:21 nach Golden Gate, 2stündlich 6:21 – 20:21 weiter nach Nordfähre (Sturminsel); StLB83 stündlich 5:41 – 20:41 nach Barock, 2stündlich 5:41 – 20:41 weiter nach Andos (Ackerland), 21:41 nach Westvorort; SeeLB86 stündlich 6:00 – 21:00 nach Seestadt
Westvorort (15,4km), eine Stadt mit 10.588 Einwohnern und 24m NN, besticht durch Industrie, Kultur, und Wissenschaft. Neben historischen Bauten wie der Stadtkirche St. Olaf und innovativen Unternehmen wie FutureFood Labs KG und HyperLoop Transport AG bietet die Stadt vielfältige Gastronomie und Unterhaltung. Westvorort vereint Tradition und Moderne auf einzigartige Weise.
Nach Western: Eilzüge StLB83 Eilzüge: 7:50, 11:50, 15:50, 19:50; Insula-Express: 9:13, 13:13, 17:13, 20:13; Regionalzüge: StLB83 stündlich 6:05 – 22:05; StLB82 stündlich 6:55 – 21:55
Nach Butha: Eilzüge des Insula-Express: 6:23, 10:23, 14:23, 18:23;
Nach Andos via Barock: StLB83 Eilzüge: 6:18, 10:18, 14:18, 18:18, Regionalzüge 2stündlich 6:05 – 20:05
Nach Barock: StLB83 stündlich 6:05 – 21:05
Nach Nordfähre (Sturminsel) via Golden Gate: StLB82 2stündlich 6:43 – 20:43
Nach Golden Gate: StLB82 stündlich 6:43 – 21:43
Neuwalo (21,7km) ist ein idyllisches Dorf im Landkreis Westerner Umland von Sturmland. Mit 572 Einwohnern und einer Höhe von 182 Metern über dem Meeresspiegel bietet es Ruhe und Gemeinschaft. Hier prägen die Dorfallee, die St. Ansgar-Kirche und die Sturmland Obst & Gemüse GmbH das Dorfbild. Die umliegenden Farmen tragen zur Vielfalt und Qualität der Lebensmittel bei. Kloster Sturmfels lädt zur Besinnung ein.
In Walhütten (24,9km), einem kleinen Dorf in den Sturmgebirgen von Sturmland, finden Einheimische und Besucher Erholung inmitten der Natur. Der Ort am Walbach ist durch Laubwälder umgeben und über den Bahnhof gut an die Hauptstadt Western und die benachbarte Hauptstadt Butha angebunden. Die Dorfstraße ist funktional und einladend gestaltet, mit einem beliebten Buchladen und Imbiss als Treffpunkt und Informationsquelle. Unter den 52 Einwohnern befinden sich der Psychotherapeut Emil Grünberg und der Friseur Giuseppe Sartori, die sich auch im Dorfleben engagieren. Eine besondere Tradition ist das Fliegenfischen im Walbach, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Walhütten besticht durch seine Traditionen, engagierten Bewohner und malerische Lage, die ein einzigartiges Lebensgefühl vermitteln.
Die Kreisstadt Großraumstadt (30,3km) liegt am schiffbaren Teil des Westernflusses im Sturmgebirgskreis. Mit 21.225 Einwohnern spielt die Stadt eine zentrale Rolle in der Region. Das Stadtbild wird von historischen Gebäuden, modernen Geschäften und kulturellen Einrichtungen wie der Galerie „Lichtblick“ und dem Kleinen Theater „Bühnenflair“ geprägt. Die St. Ansgar Kirche und das Schloss Sturmfels sind bedeutende Sehenswürdigkeiten. Die Stadt beherbergt die Westernfluss Werft und die Sturmgebirgs Energie AG, die maßgeblich zur Wirtschaft beitragen. Zudem ist Großraumstadt ein Zentrum der Wissenschaft und Forschung. Hotels und Gaststätten bieten Besuchern eine Vielzahl an Unterkünften und kulinarischen Genüssen. Die Stadt vereint historisches Erbe, moderne Industrie und lebendige Kultur und prägt die Zukunft des Sturmgebirgskreises maßgeblich.
Eilzüge des Insula-Express 9:02, 13:02, 17:02, 21:02 nach Western, 6:34, 10:34, 14:34, 18:34 nach Butha;
Regionalbahnen: StLB84 stündlich 6:59 – 21:59 nach Trenwien, 6:27 – 21:27 nach Grenzburg
Raudorf (36,9km) ist ein idyllisches Dorf im Sturmgebirgskreis von Sturmland, umgeben von einer raue Schönheit und dichten Wäldern. Es liegt auf 271 Metern über dem Meeresspiegel am Oberlauf des Westernflusses und ist Heimat für knapp unter sechshundert Einwohner. Die Gemeinschaft wird durch Veranstaltungen im Gemeindezentrum gestärkt und bei Petra Kleins Bowlingbahn sowie in der Kirche St. Raubach zusammengeführt. Auch die Mühlenruinen am Askevann und die Sturmland Brauerei am Waldrand sind kulturelle Höhepunkte. Besucher können in Gaststätten wie dem „Zum Grünen Hirsch“ oder dem „Kuschelnest Hotel“ übernachten und die Natur sowie die gastfreundlichen Bewohner kennenlernen. Raudorf ist ein Ort voller Leben, Geschichte und Kreativität, der viel zu bieten hat.
Das beschauliche Dorf Rautal (41,5km) im Sturmgebirgskreis von Sturmland liegt malerisch am Oberlauf des Westernflusses auf 375 Metern über dem Meeresspiegel und ist mit 624 Einwohnern bevölkert. Die Alte Bergstraße, gesäumt von beeindruckenden Gebäuden, führt durch das Dorf und beherbergt den rustikalen Kiosk von Wilhelm König. Das Altersheim „Ruheglück“ ermöglicht seinen Bewohnern einen friedlichen Lebensabend. Die St. Petri Kirche mit lebhafter Gemeinde ist ein Stolz von Rautal. Bewohner wie Thea Klein und Sophia Wang bringen mit ihren Berufen und Leidenschaften Leben in das Dorf, ebenso wie das Holzatelier und der Nachtigall Club für Unterhaltung sorgen. Rautal besticht durch eine tiefe Verbundenheit mit der Natur und einem starken Gemeinschaftssinn.
Das Dorf Bahnwest (44,7km) liegt in einem idyllischen Tal am Westernfluss im Sturmgebirge. Umgeben von dichten Wäldern und markanten Gipfeln bietet es Naturliebhabern Ruhe und Erholung. Der Name stammt von einer Legende über einen rettenden Westwind. Die Windwegallee führt durch das Dorf mit traditionellen und modernen Gebäuden. Die Modedesignerin Maria Pichler betreibt hier ihr nachhaltiges Atelier. In der Tischlerei „Holz und Harmonie“ fertigt Federica Parisi maßgefertigte Möbel aus lokalen Hölzern. Die Dorfkirche St. Ansgar ist ein sozialer Treffpunkt. Der Tourismus ist wichtig für Bahnwest, mit Wanderwegen zum Panoramapark im Sturmgebirge. Im Hotel „Waldesruh“ und der Gaststätte „Wohlgefühl“ können Gäste regionale Küche genießen. Der Club „Feuertanz“ lädt zum Tanz ein. Bahnwest ist ein Ort mit Geschichte, Kultur und Naturverbundenheit.
Das abgelegene Dorf Westernquell (50,8km) liegt im oberen Tal des Westernflusses im Sturmgebirge und ist von Wäldern und Bergen umgeben. Das Dorf bietet eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten. Die Kirche St. Sturmhard und das Zentrum für Wissenschaftsgeschichte und -philosophie prägen das kulturelle Leben. Lokale Persönlichkeiten wie François Lefebvre und Valérie Chevalier bereichern die Gemeinschaft mit ihren beruflichen Kompetenzen. Der Insula-Express windet sich über eine Schleife und eine monumentale Brücke von hier hinauf zum Scheffelbergpass. Tourismus spielt eine wichtige Rolle, mit Attraktionen wie dem Panoramapark Sturmgebirge und dem Venusberg. Die malerischen Straßen und charmanten Geschäfte machen Westernquell zu einem Ort der Erholung und Entdeckung, fernab des hektischen Stadtlebens.
Alaska (75,7km) ist ein malerischer Kurort im Landkreis Arisko in Buthanien. Mit 451 Einwohnern und einer Höhe von 625 Metern über dem Meeresspiegel bietet Alaska historischen Charme und natürliche Schönheit. Es war ein Zentrum der Holzfäller und Sägewerke und bietet eine Seilbahn zur Scheffelbergbaude sowie Wanderwege zum Kloster Zirkelitz und zur Frühlingsbaude. Es gibt auch verschiedene Hotels, Restaurants und Bars
Arisko (81,5km) ist eine lebendige Stadt im Norden Buthaniens, die geschickt historisches Erbe mit modernem Flair verbindet. Die Stadt wurde im 8. Jahrhundert als Verteidigungsposten gegen die wilden Gebiete des Sturmgebirges gegründet. Im Laufe ihrer Geschichte durchlebte sie die Eroberung durch Wikinger, die Pestwelle von 950 und wurde schließlich Teil des Königreichs Storha. Mit dem Bau des Insula-Express wurde Arisko zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt und lockte Industriebetriebe wie die Arisko Metallwerke an. Die Stadt bietet auch historische Sehenswürdigkeiten, moderne Architektur, eine vielfältige Gastronomie und eine malerische Landschaft zu erkunden.
Eilzüge des Insula-Express 7:16, 11:16, 15:16, 19:16 nach Butha; 8:20, 12:20, 16:20, 20:20 nach Western;
Regionalbahnen: AckB98 stündlich 6:18 – 20:18 nach Ackero, 21:18 nach Viereckstadt; BthB94 stündlich 6:00 – 21:00 nach Grenzburg

Von Arisko aus führt die Strecke weiter nach Süden durch das alte Kulturland entlang des Flusses Butha.
Nolstedt (91,3km) ist eine historische Stadt mit 4.725 Einwohnern, die im landwirtschaftlichen Vorland des Sturmgebirges liegt. Die Stadt hat eine lange Geschichte und ist eng mit den Kämpfen zwischen dem Königreich Storha und den Wikingern verbunden. Heutzutage ist Nolstedt ein Zentrum der Weidewirtschaft und Wollverarbeitung. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Geschäften und Betrieben, darunter das Wollparadies in der Lindenstraße 12 und die Buthanische Wolle und Textil GmbH in der Industriestraße 10. Nolstedt hat auch das Institut für Gesundheitswissenschaften und Public Health (IGWPH) sowie gemütliche Gaststätten und komfortable Hotels. Die Stadt legt Wert auf ihre historischen Wurzeln und bietet eine hohe Lebensqualität.
Tobris (102,1km) ist eine Stadt im Kreis Arisko mit einer Bevölkerung von 3.525 Einwohnern. Sie ist bekannt für ihre historischen Sehenswürdigkeiten, wie die Ruinen der Burg Tobris, und ihre moderne Industrie. Die Hauptstraße Butha-Allee ist das wirtschaftliche Zentrum mit verschiedenen Geschäften. Es gibt auch zahlreiche Restaurants und Unterkünfte in der Stadt. Die Tobris Elektronik AG ist ein bekanntes Unternehmen, das hochwertige elektronische Bauteile herstellt. Tobris ist eine Stadt, die Tradition und Innovation miteinander verbindet und eine hohe Lebensqualität bietet.
Nolitzmünde (106km) ist eine charmante Stadt im Tal der Butha, umgeben von landwirtschaftlichen Flächen. Das antike Aquädukt, historische Gebäude entlang der Hauptstraße und die imposante Stadtkirche sind beliebte Sehenswürdigkeiten. Das Institut für Evolutionäre Biologie und Ökologie betreibt Forschung und Bildungsprogramme. Zum Übernachten und Essen gibt es Gaststätten wie „Zum Goldenen Nolitz“ und das Hotel Nolitzblick. Nolitzmünde vereint Tradition und Fortschritt und ist ein einzigartiger Ort in Buthanien.
Eilzüge des Insula-Express 7:32, 11:32, 15:32, 19:32 nach Butha; 8:04, 12:04, 16:04, 20:04 nach Western;
Regionalbahnen: AckB100 2stündlich 6:17 – 20:17 nach Ackero; Viereckstädter Draisine 2stündlich 6:13 – 20:13 nach Viereckstadt
Wethmünde (112,7km), eine Stadt im Landkreis Arisko in Buthanien, vereint erfolgreich Tradition und Moderne. Die Stadt hat eine reiche Geschichte als Handelszentrum und ist für ihre St. Wetha Kirche und historischen Fachwerkhäuser bekannt. Das Hotel Zum Goldenen Hirsch und das Restaurant Wetha Stube sind beliebte Orte für Unterkunft und Essen. Die Wethmünder Brauerei ist ein Ort für Bierliebhaber. Wethmünde hat eine lebhafte Gemeinschaft und eine offene Ausrichtung auf die Zukunft.
Eilzüge des Insula-Express 7:39, 11:39, 15:39, 19:39 nach Butha; 7:57, 11:57, 15:57, 19:57 nach Western;
Regionalbahnen: BthB95 stündlich 6:05 – 21:05 nach Alno an der Wetha, 6:55 – 21:55 nach Rehstadt
Die Kleinstadt Rehstadt (114,5km) im Landkreis Priestewitz zeichnet sich durch landwirtschaftliche Tradition und ihre Lage am Ufer des Flusses Butha aus. Die Stadt bietet eine lebhafte Gemeinschaft und den Charme einer Ackerbürgerstadt. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die St. Bartholomäus-Kirche, das Rathaus und die Stadtbibliothek. Das Wasserkraftwerk versorgt die Stadt mit Strom, während moderne Unternehmen wie die Polsterei „Stilvolle Stoffe“ und das Zentrum für Angewandte Informatik neue Ansätze bieten. Das Gasthaus „Goldener Hirsch“ und die Bar „Funkelnde Nacht“ sind beliebte Treffpunkte für Einheimische und Besucher.
Eilzüge: Insula-Express 7:44, 11:44, 15:44 und 19:44 nach Butha, 7:52, 11:52, 15:52, 19:52 nach Western
Regionalbahnen: BthB93 stündlich 6:00 – 20:00 nach Zentro, 21:00 nach Südeck; BthB95 stündlich 6:00 – 21:00 nach Alno an der Wetha
Die Stadt Kafeld (131,5km) beheimatet 1.928 Menschen und liegt 88 Meter über dem Meeresspiegel. Die Stadt profitiert von ihrer Lage am Fluss Butha und dem Bach Zülsnitz, umgeben von der malerischen Butha-Ebene. Historische Gebäude wie das alte Rathaus, welches heute ein Heimatmuseum beherbergt, und die gotische St. Bartholomäus Kirche prägen das Stadtbild. Die Autobahnbrücke zwischen Kafeld und Kohlkopf ist ein beeindruckendes Wahrzeichen der Stadt. Wirtschaftlich spielt die Kafeld Dairy Products GmbH eine wichtige Rolle in der Region, bekannt für ihre hochwertigen Milchprodukte. Die Stadt bietet zudem Übernachtungsmöglichkeiten und kulinarische Genüsse in lokalen Gaststätten. Kafeld ist ein lebendiges Zentrum des ländlichen Lebens, das Tradition und Moderne verbindet, und wird durch die Künstlerin Maria Becker, bekannt für ihre Landschaftsgemälde, kulturell bereichert.
Kohlkopf (132,9km) ist eine malerische Stadt in der Butha-Ebene mit 5.893 Einwohnern, die am linken Ufer des Flusses Butha liegt. Die Stadt ist für ihre ausgedehnten Kohlfelder bekannt, die den Rohstoff für das berühmte Kohlkopfer Sauerkraut liefern, welches im lokalen Werk Kohlmeister AG hergestellt wird. Historische Gebäude wie das Alte Rathaus und die St. Ludwigs-Kirche zeugen von der reichen Geschichte der Stadt, und für Besucher bietet die Gaststätte „Zum grünen Kohl“ traditionelle buthanische Gerichte.
Das malerische Dorf Normli (135,4km), gelegen in der Butha-Ebene am linken Ufer des Butha-Flusses, beherbergt 1.872 Einwohner. Wichtige Sehenswürdigkeiten sind die Alte Mühle, die die landwirtschaftliche Geschichte des Dorfes repräsentiert, und die St. Benedikt Kirche aus dem 18. Jahrhundert. Das Herzstück von Normli ist der kleine Flußhafen an der Butha mit der Uferpromenade und dem Café „Butha’s Glanz“, das abends als Nachtclub dient und von Einheimischen wie Marianne Leitner, einer passionierten Bäckerin, und Klaus Weber, einem Schiffskapitän, frequentiert wird.
Das Dorf Wehren (139,8km), mit 1.248 Einwohnern, liegt malerisch in der Butha-Ebene nahe dem Fluss Butha und grenzt im Westen an den Buthauferwald. Bemerkenswerte Gebäude im Dorf sind die St. Ludgerus-Kirche aus dem 18. Jahrhundert und das Alte Schulhaus, das heute als Gemeindezentrum dient. Ein besonderer Stolz des Dorfes ist die Solo-Sopranistin Jana Balutscheid, die in Wehren geboren wurde und nun im renommierten Konzerthaus Ackero auftritt.
Bahnbrücke (144,3km) ist ein malerisches Dorf in der Butha-Ebene mit 563 Einwohnern, das am Ufer des Flusses Butha liegt. Trotz seines Namens, der auf eine Brücke hindeutet, gibt es in Bahnbrücke keine Brücke über den Fluss. Der Name stammt von einem ursprünglich geplanten Eisenbahndepot, das eine Brücke über den Fluss erfordert hätte, aber nie gebaut wurde. Eine lokale Legende erzählt von einem Wäldchen namens „The Wood“, das einst von Waldgeistern bewohnt wurde. Jan Vandersteen, Besitzer des Bahnhofshotels, ist ein bekannter Einwohner und Sammler von historischen Eisenbahnsouvenirs.
Die Kreisstadt Winklo (162,2km), idyllisch in der Butha Ebene nahe des Flusses Butha gelegen, hat 2.539 Einwohner und zeichnet sich durch ihre historische Bedeutung und natürliche Schönheit aus. Zu den Hauptsehenswürdigkeiten gehören die Ruinen von Burg Winklo, die Stadtkirche ‚St. Andreas im Winkel‘ und die Winkloer Wassermühle. Die Stadt beherbergt auch wichtige Industriebetriebe wie die Winkloer Textilwerke GmbH und die Winkloer Maschinenbau AG, die maßgeblich zur lokalen Wirtschaft beitragen.
Butha (173,9km) ist die Landeshauptstadt von Buthanien mit einer Bevölkerung von 30.152 Einwohnern und liegt an der Küste des Mare Internum gegenüber der Insel Sawitz. Die historische Altstadt von Butha zeugt von einem reichen kulturellen Erbe, beeindruckt mit prachtvollen Gebäuden und war ein bedeutendes Handelszentrum. Als Hauptstadt spielt Butha eine entscheidende Rolle in der Region, dient als Sitz der Regierung und zieht Besucher aus der ganzen Welt an, die das kulturelle und historische Erbe der Stadt erkunden möchten.
Expresszüge (aller zwei Stunden): Stammbahn 0:25 – 18:25 nach Nortost, 20:25 nach Kopfa, 21:25 nach Storcha, 1:28 – 23:28 nach Ackero; Insula-Express 0:32 – 22:32 nach Western; 0:45 – 22:45 nach Heureka
Eilzüge (aller vier Stunden): Stammbahn 6:15 – 18:15 nach Storcha, 10:41 – 22:41 nach Ackero; Insula-Express 6:55 – 18:55 nach Western; Insula-Express 7:01 – 19:01 nach Heureka Angeluser Bf
Regionalbahnen: SB1001 stündlich 6:05 – 22:05 nach Ackero; SB1002 stündlich 6:30 – 20:30 nach Bierona, 21:30 nach Mähnendorf; IE2002 stündlich 6:05 – 21:05 nach Insula; BthB92 stündlich 5:51 – 19:51 nach Teichstedt, 20:51 nach Priestewitz
Die Bahnstrecke IE2001 ist somit nicht nur ein Verkehrsweg, sondern auch eine faszinierende Reise durch verschiedene Regionen und Landschaften, die die Schönheit und Vielfalt dieser Regionen in eindrucksvoller Weise zeigt. Von der Hauptstadt Western bis zur historischen Stadt Butha in Buthanien bietet diese Bahnstrecke ein unvergessliches Reiseerlebnis.
Fahrplan
Western Hbf | 06:01 | stündlich | 19:01 | 20:01 | 21:01 | ||
Western Strand | 06:08 | 19:08 | 20:08 | 21:08 | |||
Western Süd | 06:18 | 19:18 | 20:18 | 21:18 | |||
Westvorort an | 06:23 | 19:23 | 20:23 | 21:23 | |||
Westvorort ab | 06:25 | 19:25 | 20:25 | 21:25 | |||
Neuwalo | 06:32 | 19:32 | 20:32 | 21:32 | |||
Walhütten | 06:38 | 19:38 | 20:38 | 21:38 | |||
Großraumstadt an | 06:45 | 19:45 | 20:45 | 21:45 | |||
Großraumstadt ab | 05:47 | 06:47 | 19:47 | 20:47 | |||
Raudorf | 05:56 | 06:56 | 19:56 | 20:56 | |||
Rautal | 06:03 | 07:03 | 20:03 | 21:03 | |||
Bahnwest | 06:09 | 07:09 | 20:09 | 21:09 | |||
Westernquell | 06:18 | 07:18 | 20:18 | 21:18 | |||
Alaska (Buthanien) | 06:41 | 07:41 | 20:41 | 21:41 | |||
Arisko an | 06:49 | 07:49 | 20:49 | 21:49 | |||
Arisko ab | 06:51 | 07:51 | 20:51 | 21:51 | |||
Nolstedt | 07:00 | 08:00 | 21:00 | 22:00 | |||
Tobris | 07:09 | 08:09 | 21:09 | 22:09 | |||
Nolitzmünde an | 07:15 | 08:15 | 21:15 | 22:15 | |||
Nolitzmünde ab | 06:17 | 07:17 | 08:17 | 21:17 | |||
Wethmünde an | 06:24 | 07:24 | 08:24 | 21:24 | |||
Wethmünde ab | 06:26 | 07:26 | 08:26 | 21:26 | |||
Rehstadt an | 06:31 | 07:31 | 08:31 | 21:31 | |||
Rehstadt ab | 06:33 | 07:33 | 08:33 | 21:33 | |||
Kafeld | 06:46 | 07:46 | 08:46 | 21:46 | |||
Kohlkopf | 06:51 | 07:51 | 08:51 | 21:51 | |||
Normli | 06:56 | 07:56 | 08:56 | 21:56 | |||
Wehren | 07:02 | 08:02 | 09:02 | 22:02 | |||
Bahnbrücke (Buthanien) | 07:08 | 08:08 | 09:08 | 22:08 | |||
Winklo an | 07:21 | 08:21 | 09:21 | 22:21 | |||
Winklo ab | 07:23 | 08:23 | 09:23 | 22:23 | |||
Butha Nord | 07:31 | 08:31 | 09:31 | 22:31 | |||
Butha Hbf an | 07:37 | 08:37 | 09:37 | 22:37 |
Butha Hbf | 06:21 | stündlich | 19:21 | 20:21 | 21:21 | ||
Butha Nord | 06:27 | 19:27 | 20:27 | 21:27 | |||
Winklo an | 06:35 | 19:35 | 20:35 | 21:35 | |||
Winklo ab | 06:37 | 19:37 | 20:37 | 21:37 | |||
Bahnbrücke (Buthanien) | 06:50 | 19:50 | 20:50 | 21:50 | |||
Wehren | 06:56 | 19:56 | 20:56 | 21:56 | |||
Normli | 07:02 | 20:02 | 21:02 | 22:02 | |||
Kohlkopf | 07:07 | 20:07 | 21:07 | 22:07 | |||
Kafeld | 07:12 | 20:12 | 21:12 | 22:12 | |||
Rehstadt an | 07:25 | 20:25 | 21:25 | 22:25 | |||
Rehstadt ab | 06:27 | 07:27 | 20:27 | 21:27 | |||
Wethmünde an | 06:32 | 07:32 | 20:32 | 21:32 | |||
Wethmünde ab | 06:34 | 07:34 | 20:34 | 21:34 | |||
Nolitzmünde an | 06:41 | 07:41 | 20:41 | 21:41 | |||
Nolitzmünde ab | 06:43 | 07:43 | 20:43 | 21:43 | |||
Tobris | 06:49 | 07:49 | 20:49 | 21:49 | |||
Nolstedt | 06:58 | 07:58 | 20:58 | 21:58 | |||
Arisko an | 07:07 | 08:07 | 21:07 | 22:07 | |||
Arisko ab | 06:09 | 07:09 | 08:09 | 21:09 | |||
Alaska (Buthanien) | 06:17 | 07:17 | 08:17 | 21:17 | |||
Westernquell | 06:40 | 07:40 | 08:40 | 21:40 | |||
Bahnwest | 06:49 | 07:49 | 08:49 | 21:49 | |||
Rautal | 06:55 | 07:55 | 08:55 | 21:55 | |||
Raudorf | 07:02 | 08:02 | 09:02 | 22:02 | |||
Großraumstadt an | 07:11 | 08:11 | 09:11 | 22:11 | |||
Großraumstadt ab | 07:13 | 08:13 | 09:13 | 22:13 | |||
Walhütten | 07:20 | 08:20 | 09:20 | 22:20 | |||
Neuwalo | 07:26 | 08:26 | 09:26 | 22:26 | |||
Westvorort an | 07:33 | 08:33 | 09:33 | 22:33 | |||
Westvorort ab | 07:35 | 08:35 | 09:35 | 22:35 | |||
Western Süd | 07:40 | 08:40 | 09:40 | 22:40 | |||
Western Strand | 07:50 | 08:50 | 09:50 | 22:50 | |||
Western Hbf an | 07:57 | 08:57 | 09:57 | 22:57 |
Weiterhin verkehren auch Eil- und Express-Züge auf der Strecke.