Die Bahnstrecke IE2002, die von Butha, der Hauptstadt von Buthanien, nach Insula, der Hauptstadt des Inselstaates Insula, führt, ist eine eindrucksvolle Reise entlang der malerischen Küstenlandschaft und über majestätische Brücken.
Die Zugreise beginnt am Bahnhof Butha Hbf und führt nach Süden, während sich der Blick auf das Mare Internum öffnet. Eine der bemerkenswertesten Abschnitte der Strecke ist die Überquerung einer beeindruckenden 4 Kilometer langen Brücke, die die Verbindung zur Sawitz/Gabelow-Insel herstellt.

Hinter Sawitz/Gabelow geht es ins Nachbarland. Eine weitere Meeres-Brücke hinter Ritzin führt die Reisenden über das tiefblaue Wasser des Mare Internum. Nach der Überquerung dieser Meeresbrücke erreicht der Zug den Bahnhof Aschwitz und führt nun entlang der Insulabucht nach Stegstedt. Diese malerische Küstenregion bietet den Passagieren atemberaubende Ausblicke auf das Meer und die umliegende Landschaft.
Schließlich erreicht die Bahnstrecke ihr Ziel, den Bahnhof Insula Hbf, der sich in der Hauptstadt des Inselstaates Insula befindet. Diese Stadt ist nicht nur das politische Zentrum von Insula, sondern auch ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für Reisende, die die Schönheit und Kultur dieser Insel entdecken möchten.
Die Bahnstrecke IE2002 bietet somit nicht nur eine effiziente Transportmöglichkeit zwischen Butha und Insula, sondern auch eine faszinierende Reise über Brücken und entlang der malerischen Küstenlandschaft. Diese Strecke verbindet zwei Länder und ermöglicht es den Passagieren, die Schönheit und Vielfalt dieser Regionen zu erleben.
Butha, die Hauptstadt Buthaniens, liegt an der Mündung des Flusses Butha in das Mare Internum und zählt 30.152 Einwohner. Gegründet im Jahr 767, war sie einst eines der sechs alten Herrschaftsgebiete und ein bedeutendes Handelszentrum. Ihre Lage machte sie sowohl zum Ziel von Wikingereinfällen als auch zum Schauplatz der Pest von 950, die die Stadt stark dezimierte. Im Zuge der Reichsbildungen Storha und Storcha gewann Butha wieder an Gewicht und wurde später Teil eines größeren Reiches. Seit 1927 ist Buthanien ein eigenständiges Land. Heute verbindet Butha Geschichte, Kultur und Industrie: Die Altstadt mit Stadtmauer, Märkten und Cafés spiegelt das historische Erbe, während Viertel wie Butha Nord und Nordwest Industrie, Forschung und Verkehr prägen. Kulturzentren wie das Buthanische Konservatorium, Cabarets, das Hinterhofhaus „Bühnenlicht“ und die Kunsthalle „ButhaArt“ bereichern das Leben ebenso wie Museen und die Hafenpromenade. Mit Universität, technischen Hochschulen und Forschungsinstituten ist Butha ein Bildungszentrum. Schiffswerften, Stahlwerke und Textilfabriken sichern die wirtschaftliche Stärke. Moderne Bahnanbindungen und die Nähe zur Insel Sawitz machen die Stadt zu einem lebendigen Zentrum der Region.
Expresszüge (aller zwei Stunden): Stammbahn 0:25 – 18:25 nach Nortost, 20:25 nach Kopfa, 21:25 nach Storcha, 1:28 – 23:28 nach Ackero; Insula-Express 0:32 – 22:32 nach Western; 0:45 – 22:45 nach Heureka
Eilzüge (aller vier Stunden): Stammbahn 6:15 – 18:15 nach Storcha, 10:41 – 22:41 nach Ackero; Insula-Express 6:55 – 18:55 nach Western; Insula-Express 7:01 – 19:01 nach Heureka Angeluser Bf
Regionalbahnen: SB1001 stündlich 6:05 – 22:05 nach Ackero; SB1002 stündlich 6:30 – 20:30 nach Bierona, 21:30 nach Mähnendorf; IE2001 stündlich 6:21 – 19:21 nach Western, 20:21 nach Arisko, 21:21 nach Rehstadt; BthB92 stündlich 5:51 – 19:51 nach Teichstedt, 20:51 nach Priestewitz
Fährdorf (9,4km), ein idyllisches Dorf mit 428 Einwohnern, liegt an der Nordspitze der Insel Gabelow/Sawitz im Mare Internum und bildet das Tor zum Festland. Bekannt ist der Ort vor allem durch die imposante, 4 km lange Eisenbahnbrücke, die Fährdorf mit Butha verbindet. Sie gilt als technisches Meisterwerk und bietet atemberaubende Ausblicke auf Meer und Küstenlandschaft. Neben der Brücke spielt auch die Autofähre nach Butha eine zentrale Rolle: Sie verbindet nicht nur Menschen und Waren, sondern macht die Überfahrt selbst zu einem maritimen Erlebnis. Am Fährhafen lädt das Hotel „Wellenblick“ mit familiärer Atmosphäre zum Verweilen ein, während die angrenzende Imbissstube von Lena Brandt fangfrische Fischgerichte und regionale Spezialitäten serviert. Typisch für Fährdorf ist das enge Miteinander von Natur, Meer und Menschen – verkörpert etwa durch den Fischer Otto, der mit seinem Kutter „Seestern“ täglich hinausfährt und die Gemeinde mit frischen Meeresfrüchten versorgt. So ist Fährdorf nicht nur ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, sondern auch ein lebendiger Ort maritimer Kultur, der Gästen eindrucksvoll die Schönheit und Herzlichkeit von Gabelow/Sawitz vermittelt.
Ano (12,3km), ein idyllisches Dorf mit 542 Einwohnern auf der Insel Gabelow/Sawitz im Mare Internum, liegt malerisch zwischen Fährdorf und der Kreisstadt Gabelow/Sawitz. Eingebettet in eine grüne Landschaft, bietet es Besuchern Ruhe, Erholung und ländlichen Charme. Besonders hervorzuheben ist die Ferienanlage am Ort, bestehend aus kleinen Bungalows, die Urlaubern als gemütliche Unterkünfte dienen. Das dazugehörige Restaurant verwöhnt Gäste mit regionalen Spezialitäten und frischen Meeresfrüchten – kombiniert mit Ausblicken auf Meer und Natur wird jedes Essen zum Erlebnis. Ergänzt wird das Angebot durch einen Campingplatz direkt am Meer, wo man die frische Brise und das Wellenrauschen genießen kann. Ano eignet sich ideal als Ausgangspunkt für Wanderungen und Naturerkundungen auf der Insel und spricht damit sowohl Familien als auch Naturliebhaber an. Dank seiner guten Verkehrsanbindung – mit Bahnanschluss und den Straßen B31 und BT32 – ist Ano leicht erreichbar. Mit seiner entspannten Atmosphäre, der Kombination aus Natur, Kulinarik und Gastfreundschaft verkörpert es den Reiz der Insel Gabelow/Sawitz auf unverwechselbare Weise.
Gabelow/Sawitz (19,1km), die Kreisstadt mit 1.925 Einwohnern, liegt malerisch an der Westküste der gleichnamigen Insel im Mare Internum. Ihr Doppelname erzählt von der Geschichte zweier rivalisierender Fischerclans – der Gabelows und der Sawitzens –, die im 18. Jahrhundert um Einfluss konkurrierten. Statt dass sich einer durchsetzte, blieben beide Namen erhalten und prägen bis heute die Identität der Stadt und der Insel. Gabelow/Sawitz ist geprägt von maritimer Tradition und einer aktiven Fischereiwirtschaft. Die Boote „Stella Maris“ unter Kapitän Heinrich Vogel und „Silbermöwe“ unter Kapitänin Lieselotte Baumann sind weit bekannt für frische Fänge. Ergänzt wird dies durch die Fischverarbeitungsfabrik „Maritima Delikatessen“, die von Max Ritter betrieben wird. Hier entstehen aus dem täglichen Fang hochwertige Produkte wie Räucherlachs, Garnelenspieße und Fischsalate, die für Qualität, Frische und Nachhaltigkeit stehen. Besucher erleben in Gabelow/Sawitz nicht nur die kulinarische Vielfalt der Küste, sondern auch eine Stadt, die ihre Geschichte, Kultur und Wirtschaft eng mit dem Meer verknüpft und stolz ihre doppelte Namensgeschichte pflegt.
Grenzpunkt 21,1
Ritzin 26,3
Aschwitz 29,7
Anbucht 37,6
Stegstedt 43,1
Insula 54,9
Fahrplan
Butha Hbf | 06:05 | 07:05 | 08:05 | 09:05 | 10:05 | 11:05 | 12:05 | 13:05 | 14:05 | 15:05 | 16:05 | 17:05 | 18:05 | 19:05 | 20:05 | 21:05 |
Fährdorf | 06:15 | 07:15 | 08:15 | 09:15 | 10:15 | 11:15 | 12:15 | 13:15 | 14:15 | 15:15 | 16:15 | 17:15 | 18:15 | 19:15 | 20:15 | 21:15 |
Ano | 06:20 | 07:20 | 08:20 | 09:20 | 10:20 | 11:20 | 12:20 | 13:20 | 14:20 | 15:20 | 16:20 | 17:20 | 18:20 | 19:20 | 20:20 | 21:20 |
Gabelow/Sawitz | 06:27 | 07:27 | 08:27 | 09:27 | 10:27 | 11:27 | 12:27 | 13:27 | 14:27 | 15:27 | 16:27 | 17:27 | 18:27 | 19:27 | 20:27 | 21:27 |
Grenzpunkt | 06:32 | 07:32 | 08:32 | 09:32 | 10:32 | 11:32 | 12:32 | 13:32 | 14:32 | 15:32 | 16:32 | 17:32 | 18:32 | 19:32 | 20:32 | 21:32 |
Ritzin | 06:39 | 07:39 | 08:39 | 09:39 | 10:39 | 11:39 | 12:39 | 13:39 | 14:39 | 15:39 | 16:39 | 17:39 | 18:39 | 19:39 | 20:39 | 21:39 |
Aschwitz | 06:45 | 07:45 | 08:45 | 09:45 | 10:45 | 11:45 | 12:45 | 13:45 | 14:45 | 15:45 | 16:45 | 17:45 | 18:45 | 19:45 | 20:45 | 21:45 |
Anbucht | 06:53 | 07:53 | 08:53 | 09:53 | 10:53 | 11:53 | 12:53 | 13:53 | 14:53 | 15:53 | 16:53 | 17:53 | 18:53 | 19:53 | 20:53 | 21:53 |
Stegstedt | 07:00 | 08:00 | 09:00 | 10:00 | 11:00 | 12:00 | 13:00 | 14:00 | 15:00 | 16:00 | 17:00 | 18:00 | 19:00 | 20:00 | 21:00 | 22:00 |
Stegstedt | 07:02 | 08:02 | 09:02 | 10:02 | 11:02 | 12:02 | 13:02 | 14:02 | 15:02 | 16:02 | 17:02 | 18:02 | 19:02 | 20:02 | 21:02 | 22:02 |
Insula Hbf | 07:12 | 08:12 | 09:12 | 10:12 | 11:12 | 12:12 | 13:12 | 14:12 | 15:12 | 16:12 | 17:12 | 18:12 | 19:12 | 20:12 | 21:12 | 22:12 |
Insula Hbf | 06:12 | 07:12 | 08:12 | 09:12 | 10:12 | 11:12 | 12:12 | 13:12 | 14:12 | 15:12 | 16:12 | 17:12 | 18:12 | 19:12 | 20:12 | 21:12 |
Stegstedt | 06:22 | 07:22 | 08:22 | 09:22 | 10:22 | 11:22 | 12:22 | 13:22 | 14:22 | 15:22 | 16:22 | 17:22 | 18:22 | 19:22 | 20:22 | 21:22 |
Stegstedt | 06:24 | 07:24 | 08:24 | 09:24 | 10:24 | 11:24 | 12:24 | 13:24 | 14:24 | 15:24 | 16:24 | 17:24 | 18:24 | 19:24 | 20:24 | 21:24 |
Anbucht | 06:31 | 07:31 | 08:31 | 09:31 | 10:31 | 11:31 | 12:31 | 13:31 | 14:31 | 15:31 | 16:31 | 17:31 | 18:31 | 19:31 | 20:31 | 21:31 |
Aschwitz | 06:39 | 07:39 | 08:39 | 09:39 | 10:39 | 11:39 | 12:39 | 13:39 | 14:39 | 15:39 | 16:39 | 17:39 | 18:39 | 19:39 | 20:39 | 21:39 |
Ritzin | 06:45 | 07:45 | 08:45 | 09:45 | 10:45 | 11:45 | 12:45 | 13:45 | 14:45 | 15:45 | 16:45 | 17:45 | 18:45 | 19:45 | 20:45 | 21:45 |
Grenzpunkt | 06:52 | 07:52 | 08:52 | 09:52 | 10:52 | 11:52 | 12:52 | 13:52 | 14:52 | 15:52 | 16:52 | 17:52 | 18:52 | 19:52 | 20:52 | 21:52 |
Gabelow/Sawitz | 06:57 | 07:57 | 08:57 | 09:57 | 10:57 | 11:57 | 12:57 | 13:57 | 14:57 | 15:57 | 16:57 | 17:57 | 18:57 | 19:57 | 20:57 | 21:57 |
Ano | 07:04 | 08:04 | 09:04 | 10:04 | 11:04 | 12:04 | 13:04 | 14:04 | 15:04 | 16:04 | 17:04 | 18:04 | 19:04 | 20:04 | 21:04 | 22:04 |
Fährdorf | 07:09 | 08:09 | 09:09 | 10:09 | 11:09 | 12:09 | 13:09 | 14:09 | 15:09 | 16:09 | 17:09 | 18:09 | 19:09 | 20:09 | 21:09 | 22:09 |
Butha Hbf | 07:19 | 08:19 | 09:19 | 10:19 | 11:19 | 12:19 | 13:19 | 14:19 | 15:19 | 16:19 | 17:19 | 18:19 | 19:19 | 20:19 | 21:19 | 22:19 |
Weiterhin verkehren auch Eil- und Express-Züge auf der Strecke.