Die Stammbahn, auch als Bahnlinie 1 bekannt, ist eine bedeutende Eisenbahnstrecke, die neun Städte miteinander verbindet und sich von der Hauptstadt Ackero bis nach Nortost erstreckt. Die Strecke führt durch beeindruckende Landschaften, darunter das Ostmassiv, entlang der Nordküste des Mare Internum und durch das Steppenland. Wichtige Städte entlang der Route sind Butha, Bierona, Nova, Storcha, Bosheim, Weinberg, Kopfa und Waldora. Die Bahn bietet verschiedene Serviceklassen, darunter Expresszüge, Eilzüge und Regionalbahnen, wobei der Artikel auch einen detaillierten Fahrplan für die Bahnverbindung enthält.
-
Linie 1 – Stammbahn
Die Stammbahn ist eine bedeutende Eisenbahnstrecke, die neun Städte miteinander und mit Storcha verbindet. Die Stammbahn verläuft von Ost nach West entlang der Nordküste des Mare Internum bis zur Station Weinberg, von wo aus sie durch das Ostmassiv führt und dann nach Nordosten in das Steppenland und schließlich nach Nortost führt. Das erste Teilstück wurde 1832 zwischen Ackero und Weinheim eröffnet und die Verlängerung durch das Ostmassiv nach Nortost wurde 1872 in Betrieb genommen.
Ausgangspunkt der Stammbahn ist Ackero, die Hauptstadt von Ackerland, die am Zusammenfluss von den Flüssen Ackero und Acro liegt. Ackero ist eine bedeutende Hafenstadt und hat eine lange Geschichte als Handelszentrum. Die Stadt ist für ihre historische Altstadt, ihre Burg und ihre maritime Atmosphäre bekannt.
Expresszüge (aller zwei Stunden): Holborabahn 0:01 – 22:01 nach Neustadt (Ren)
Eilzüge (aller vier Stunden): Stammbahn 6:15 – 18:15 nach Storcha; Holborabahn 6:35 – 18:35 nach Neustadt (Ren)
Regionalbahnen: SB1001 stündlich 6:45 – 21:45 nach Butha; HB4001 stündlich 6:12 – 20:12 nach Holbora, 21:12 nach Angfurt; AckB97 stündlich 6:00 – 21:00 Uhr nach Talflos (2stündlich 6 – 20 Uhr weiter nach Bergflos); AckB98 stündlich 6:41 – 19:41 nach Arisko, 20:41 nach Talflos, 21:41 nach Bergstedtchen; AckB99 2stündlich 7:11 – 21:11 nach Porta; AckB100 2stündlich 6:30 – 20:30 nach Nolitzmünde; AckB101 2stündlich 6:11 – 20:11 nach Andos; AckB102 stündlich 6:00 – 21:00 nach AtaDie nächste Station ist Butha, die Hauptstadt von Buthanien, die 37,6 km von Ackero entfernt ist. Butha liegt an der Mündung der Butha in das Mare Internum und hat eine lange Geschichte als wichtiger Handelsplatz für Waren aus dem Seeland und Zentravia. Die Stadt ist für ihre beeindruckende Architektur und ihre traditionellen Handwerksbetriebe bekannt.
Expresszüge (aller zwei Stunden): Insula-Express 0:32 – 22:32 nach Western; 0:45 – 22:45 nach Heureka
Eilzüge (aller vier Stunden): Stammbahn 6:15 – 18:15 nach Storcha, 10:41 – 22:41 nach Ackero; Insula-Express 6:55 – 18:55 nach Western; Insula-Express 7:01 – 19:01 nach Heureka Angeluser Bf
Regionalbahnen: SB1001 stündlich 6:05 – 22:05 nach Ackero; SB1002 stündlich 6:30 – 20:30 nach Bierona, 21:30 nach Mähnendorf; IE2001 stündlich 6:21 – 19:21 nach Western, 20:21 nach Arisko, 21:21 nach Rehstadt; IE2002 stündlich 6:05 – 21:05 nach Insula; BthB92 stündlich 5:51 – 19:51 nach Teichstedt, 20:51 nach PriestewitzDie dritte Station auf der Strecke ist Bierona, die Hauptstadt von Bierland, die 110 km von Ackero entfernt liegt. Bierona zählt knapp 200.000 Einwohner. Die Stadt liegt an der Mündung des Flusses Zento in die Bierbucht und verbindet historische Bedeutung mit maritimer Infrastruktur. Geprägt von ihrer republikanischen Vergangenheit, der storchanischen Wiederbesiedlung und einem funktionalen Ausbau im 20. Jahrhundert, gliedert sich Bierona in vielseitige Stadtteile: von der engen Altstadt bis zu modernen Gewerbequartieren, vom industriellen Hafen bis zu ruhigen Wohnlagen. Straßenbahn, Bahnlinien und Wasserwege verbinden Zentrum und Umland. Märkte, Handwerk, Fischerei, Kulturorte und Bildungseinrichtungen schaffen ein lebendiges Stadtbild. Bierona ist historisch verwurzelt, ökonomisch vernetzt und strukturell vielfältig.
Expresszüge: Zentrobahn 2stündlich 0:25 – 22:25 nach Kohla
Eilzüge: Stammbahn 9:53, 13:53, 17:53, 21:53 nach Ackero; 7:34, 11:34, 15:34, 19:34 nach Storcha; Zentrobahn 7:05, 10:05, 13:05, 16:05, 19:05 nach Kohla
Regionalbahnen: SB1002 stündlich 6:05 – 21:05 nach Butha; SB1003 stündlich 6:05 – 20:05 nach Nova, 21:05 nach Komerz ob. Bf.; Zentrobahn stündlich 6:08 – 18:08 nach Kohla, 19:08 nach Teichfurt, 20:08 nach Südteich; BZF106 stündlich 6:05 – 21:05 nach Südeck, BZF107 alle 20 Minuten 5:20 – 23:40 nach Bierona Strand; BZF113 stündlich 6:35 – 19:35 nach Nova, 20:35 nach Bad Novamünde, 21:35 nach Kreuzberg (Bierländer Schweiz)Die vierte Station ist Nova, die Hauptstadt vom Blumenland, die 218 km von Ackero entfernt ist. Nova liegt an der Novabucht an der Mündung der Nova, die sich zum Mare Internum öffnet. Die Stadt ist für ihre blühenden Gärten und Parks bekannt, die das ganze Jahr über Touristen anziehen. Außerdem gibt es in Nova viele Museen und historische Stätten, die von der reichen Geschichte des Landes zeugen.
Die fünfte Station ist Storcha, die ehemalige Königsstadt und heutige Zentrum von Landauri, die 323,4 km von Ackero entfernt ist. Storcha liegt auf einer Halbinsel und an der Mündung des Flusses Landauri ins Mare Internum. Die Stadt hat eine lange und faszinierende Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht, und ist für ihre historischen Gebäude und ihre lebhafte Kulturszene bekannt. Storcha ist auch ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, von dem aus man andere Teile des Landes mit der Bahn oder dem Schiff erreichen kann. Von Storcha aus fährt die Stammbahn entlang der Küste des Mare Internum in Richtung Nordosten. Die nächste Stadt entlang der Strecke ist Bosheim, die Hauptstadt von Mesopotamia. Die Stadt liegt an der Mündung des Flusses Bos in das Mare Internum und ist bekannt für ihre zahlreichen Obstplantagen und Weinberge. Die Entfernung von Storcha nach Bosheim beträgt etwa 100 Kilometer.
Weiter geht es entlang der Küste nach Weinberg, der Hauptstadt von Weinland. Die Stadt liegt an der Nordöstlichen Ecke des Mare Internum und ist für ihren Weinanbau und ihre Weinkeller bekannt. Weinberg ist auch ein beliebtes Touristenziel aufgrund ihrer malerischen Altstadt und der beeindruckenden Aussicht auf das Meer. Die Entfernung von Bosheim nach Weinberg beträgt etwa 55 Kilometer. Von Weinberg aus führt die Strecke in das Ostmassiv, wo sie den Hasentunnel durchquert und ins Kopfland gelangt. Kopfa, die Hauptstadt des Kopflandes, liegt an der Kopfsee an der Mündung des Flusses Kopfa. Die Stadt ist bekannt für ihre historischen Gebäude und ihre beeindruckende Architektur. Die Entfernung von Weinberg nach Kopfa beträgt etwa 95 Kilometer. Weiter geht es durch eine spektakuläre Landschaft nach Waldora, der Hauptstadt des Steppenlandes. Waldora liegt weder an einem Meer noch an einem Fluss, dafür aber am Rand einer Wüste, der Wüstensteppe. Die Stadt ist bekannt für ihre beeindruckenden Sanddünen und ihre traditionellen Nomadenzelte. Die Entfernung von Kopfa nach Waldora beträgt etwa 60 Kilometer.
Die Strecke führt schließlich weiter nach Nortost, der Hauptstadt von Monastan. Die Stadt liegt am Ostmeer an der Mündung des Flusses Nortost und ist bekannt für ihre malerischen Fischerdörfer und ihre beeindruckenden Klippen. Nortost ist auch ein wichtiger Hafen und Handelsplatz und zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Die Entfernung von Waldora nach Nortost beträgt etwa 93 Kilometer.
Fahrplan
Expresszüge
Ackero 00:05 alle 2 Stunden 18:05 20:05 22:05 Butha 00:25 18:25 20:25 22:25 Bierona 00:58 18:58 20:59 22:59 Nova 01:45 19:45 21:45 23:45 Storcha an 02:29 20:29 22:29 00:29 Storcha ab 00:39 02:39 20:39 22:39 Bosheim 01:22 03:22 21:22 23:22 Weinberg 01:48 03:48 21:48 23:48 Kopfa 00:30 02:30 04:30 22:30 00:28 Waldora 00:59 02:59 04:59 22:59 Nortost 01:38 03:38 05:38 23:38 Nortost 00:13 alle 2 Stunden 18:13 20:13 22:13 Waldora 00:54 18:54 20:54 22:54 Kopfa 01:23 19:23 21:23 23:23 Weinberg 00:05 02:05 20:05 22:05 00:03 Bosheim 00:31 02:31 20:31 22:31 Storcha an 01:12 03:12 21:12 23:12 Storcha ab 01:22 03:22 21:22 23:22 Nova 00:08 02:08 04:08 22:08 00:08 Bierona 00:55 02:55 04:55 22:55 Butha 01:28 03:28 05:28 23:28 Ackero 01:46 03:46 05:46 23:46 Eilzüge
- 1-1: Von Ackero nach Storcha
- 1-2: Von Storcha nach Kopfa
- 1-3: Von Kopfa nach Nortost
Regionalbahnen
- 1001: Von Ackero nach Butha
- 1002: Von Butha nach Bierona
- 1003: Von Bierona nach Nova
- 1004: Von Nova nach Storcha
- 1005: Von Storcha nach Bosheim
- 1006: Von Bosheim nach Weinberg
- 1007: Von Weinberg nach Kopfa
- 1008: Von Kopfa nach Waldora
- 1009: Von Waldora nach Nortost
-
Linie 1-1 (Stammbahn) – Eilzüge von Ackero nach Storcha
Die Stammbahn ist eine bedeutende Eisenbahnstrecke, die neun Städte miteinander und mit Storcha verbindet. Die Stammbahn verläuft von Ost nach West entlang der Nordküste des Mare Internum bis zur Station Weinberg, von wo aus sie durch das Ostmassiv führt und dann nach Nordosten in das Steppenland und schließlich nach Nortost führt. Das erste Teilstück wurde 1832 zwischen Ackero und Weinheim eröffnet und die Verlängerung durch das Ostmassiv nach Nortost wurde 1872 in Betrieb genommen.
Ackero, die Hauptstadt des Ackerlandes mit 16.313 Einwohnern, liegt malerisch am Zusammenfluss von Eros und Acro, wo der Fluss Ackero seinen Lauf zum Mare Internum beginnt. Seit seiner ersten Erwähnung 738 war Ackero ein Zentrum von Handel, Kultur und Politik. Zwar brachten Wikingerüberfälle und die Pest im 10. Jahrhundert schwere Rückschläge, doch ab dem Spätmittelalter entwickelte sich die Stadt erneut zum Herzstück der Region. Heute ist Ackero eine lebendige Mischung aus Geschichte und Moderne. Wahrzeichen sind die Universität (1587), das Ackero-Museum und das traditionsreiche Provinztheater. Forschungsschwerpunkte wie das Meeresforschungsinstitut und das Zentrum für erneuerbare Energien prägen das wissenschaftliche Profil. Industrieunternehmen wie die Ackero-Motorenwerke, Ackerlüfter Technologies oder Ackero-Keramik sind international bekannt. Die Stadt gliedert sich in fünf große Stadtteile – Zentrum, Altstadt/Autobahn, Hafen, Ost und West –, die jeweils eigene Schwerpunkte setzen: von Verwaltung und Bildung über Geschichte und Industrie bis zu Szenevierteln und Villengegenden. Kultur, Gastronomie und Hotellerie bieten vielfältige Möglichkeiten für Besucher. Mit exzellenter Anbindung per Autobahn, Bahn und Schiff ist Ackero ein urbanes Zentrum voller Dynamik, das seine historische Tiefe bewahrt und zugleich innovativ in die Zukunft blickt.
Expresszüge (aller zwei Stunden): Stammbahn 0:05 – 22:05 nach Nortost; Holborabahn 0:01 – 22:01 nach Neustadt (Ren)
Eilzüge (aller vier Stunden): Holborabahn 6:35 – 18:35 nach Neustadt (Ren)
Regionalbahnen: SB1001 stündlich 6:45 – 21:45 nach Butha; HB4001 stündlich 6:12 – 20:12 nach Holbora, 21:12 nach Angfurt; AckB97 stündlich 6:00 – 21:00 Uhr nach Talflos (2stündlich 6 – 20 Uhr weiter nach Bergflos); AckB98 stündlich 6:41 – 19:41 nach Arisko, 20:41 nach Talflos, 21:41 nach Bergstedtchen; AckB99 2stündlich 7:11 – 21:11 nach Porta; AckB100 2stündlich 6:30 – 20:30 nach Nolitzmünde; AckB101 2stündlich 6:11 – 20:11 nach Andos; AckB102 stündlich 6:00 – 21:00 nach AtaTosental (19km), Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis Buthaniens, zählt 1.886 Einwohner und vereint ländliche Idylle mit kultureller Tiefe. Im Zentrum steht die gotische St.-Anna-Kirche mit mittelalterlichen Fresken, die als religiöses wie historisches Wahrzeichen gilt. Ergänzt wird das kulturelle Erbe durch das Museum für Landwirtschaft und Geschichte, das die agrarische Tradition der Region lebendig macht. Wirtschaftlich prägen regionale Lebensmittelbetriebe wie die Tosentaler Käserei und die Imkerei das Bild, deren Produkte eng mit der Natur und der Tradition verbunden sind. Handel und Alltag bündeln sich im Tosentaler Einkaufszentrum sowie in kleinen Läden der Innenstadt, die Kunsthandwerk und Antiquitäten anbieten. Kulinarisch locken Gasthaus zur Mühle, Café Stadtplatz und das Hofcafé, wo die Spezialität „Tosentaler Kartoffelgratin“ serviert wird. Besucher finden im Tosentaler Gasthaus eine gastfreundliche Unterkunft im Herzen der Altstadt. Verkehrlich ist die Stadt gut angebunden, mit Regional- und Eilzügen nach Butha, Ackero und Storcha. Tosental ist ein lebendiger Ort, in dem Geschichte, Landwirtschaft, Gastronomie und Moderne in harmonischer Weise zusammenfinden.
SB1001 stündlich 7:08 – 22:08 nach Butha, 6:24 – 22:24 nach Ackero
Butha (37,6km), Hauptstadt Buthaniens (30.152 Ew.), liegt an der Mündung des Flusses Butha ins Mare Internum, gegenüber der Insel Sawitz/Gabelow. Die Altstadt reicht bis ans Wasser und zeigt prächtige Architektur sowie lebendige Handwerkstradition. Historisch war Butha seit 767 Zentrum einer der sechs alten Herrschaften; Wikingerüberfälle und die Pest von 950 brachten schwere Verluste. 978 gründeten Flüchtlinge mit anderen die Stadt Storha; später wurde Butha Teil des vereinten Reiches Storcha (1452). Mit Stammbahn (1832) und Insula-Express wuchs die Bedeutung erneut; nach dem Bürgerkrieg erlangte Buthanien 1927 Eigenstaatlichkeit. Heute prägen Universität, BIT, BSAS, IKSF und ZGMF Forschung und Lehre. Wirtschaftlich stehen Werft, Stahlwerke und Textilfabrik für maritime Industrie, Metall und Mode. Kultur bieten Konservatorium, Cabaret „Kleines Lachparadies“, Hinterhofhaus „Bühnenlicht“, Arthouse-Kino „ButhaFilm“, Stadtmuseum, Kunsthalle „ButhaArt“ und die Hafenpromenade. Stadtteile: Altstadt mit Stadtmauer (1207), industrielles Butha Nord, verkehrs- und forschungsstarkes Nordwest, vielfältiges Butha Ost sowie der strandnahe Stadtteil Butha Strand; westlich liegt das Dorf „Vergessen“ mit historischer Straßenbahn. Autobahn, Bundesstraßen, dichte Bahnverbindungen und Fähranschluss sichern exzellente Erreichbarkeit.
Expresszüge (aller zwei Stunden): Stammbahn 0:25 – 18:25 nach Nortost, 20:25 nach Kopfa, 21:25 nach Storcha, 1:28 – 23:28 nach Ackero; Insula-Express 0:32 – 22:32 nach Western; 0:45 – 22:45 nach Heureka
Eilzüge (aller vier Stunden): Insula-Express 6:55 – 18:55 nach Western; Insula-Express 7:01 – 19:01 nach Heureka Angeluser Bf
Regionalbahnen: SB1001 stündlich 6:05 – 22:05 nach Ackero; SB1002 stündlich 6:30 – 20:30 nach Bierona, 21:30 nach Mähnendorf; IE2001 stündlich 6:21 – 19:21 nach Western, 20:21 nach Arisko, 21:21 nach Rehstadt; IE2002 stündlich 6:05 – 21:05 nach Insula; BthB92 stündlich 5:51 – 19:51 nach Teichstedt, 20:51 nach PriestewitzMähnendorf (79,6km), Kreisstadt im Südwesten des Bierlands, zählt 5.548 Einwohner und liegt in der fruchtbaren Zento-Ebene am Strähnbach. Die 1832 eröffnete Stammbahn machte den Ort früh zum Verkehrsknoten, wovon der markante Sandsteinbahnhof bis heute zeugt. Mittelpunkt des städtischen Lebens ist die Marktstraße mit Post, Sparkasse, kleinen Läden und traditionellen Bäckereien. Kulinarisch prägen Metzgerei Strücker mit Bierknackern und das Wirtshaus „Zum Halben Kessel“ das Bild, wo die Spezialität „Kesselschorle“ ausgeschenkt wird. Kulturelle Höhepunkte sind die gotische Johanniskirche mit Glocke von 1392, das Kreisarchiv mit seiner „Hopfenkammer“ und die Gymnasialbrauerei, in der Schüler das „Gymnasator“ brauen. Vereine, Märkte und Feste wie Bierschau, Fasszug oder Glockensuppenabend bestimmen den Jahresrhythmus. Handwerk und Gewerbe sind durch den Maschinenhof Scheck (Landtechnik, Braukessel), die Textilwerkstatt Fronheiser und die Märkte lebendig. Freizeit bietet das Freibad mit seiner „Hopfenprüfung“. Theatergruppe, Schützenverein und Feuerwehrtraditionen unterstreichen die enge Gemeinschaft. So ist Mähnendorf keine Stadt des Spektakels, sondern ein Ort voller Geschichten, in dem Bierkultur, Alltagsleben und regionales Selbstbewusstsein verschmelzen.
SB1002 stündlich 6:36 – 21:36 nach Butha, 6:18 – 21:18 nach Bierona
Bierona (110km), Hauptstadt des Bierlands (197.273 Ew.), liegt an der Mündung des Zento in die Bierbucht des Mare Internum und verbindet See- mit Binnenschifffahrt. Die 740 gegründete Republik unter Lucius von Bierona (Codex Lucianus) prägte frühe Bürgerrechte; nach Niedergang um 850 folgten Neubegründungen: 1034 Handelsposten Seaside, 1084 Schloss des Goposius II., um 1370 der albertinische Erbschaftsvertrag als Basis der Provinz Bierland. Mit Wasserwegen und der Stammbahn (1832) wurde Bierona ein Handelsknoten; 1927 erhielt das Bierland Souveränität, 1949 folgte der Beitritt zur LFU. Stadtbild: Zentrum mit Schloss, Goposius-Turm, Parlament, Staatskanzlei, Halle der Provinzialgeschichte und St.-Lucius-Kirche; Mitte mit Codexplatz und Instituten; Nordwest als ruhiges Uferwohnviertel; Nord als handwerkliches Quartier (Haus der Gewerke, „Kalte Gabel“); Ost mit Botanischem Garten und Naturtheater „Cenobium“; Seaside als historischer Hafen mit Seaside-Archiv und Fischmarkt; Hafen mit BZ-Terminal, BMT-Maschinenfabrik und Wohnquartier Kranschlucht; West als gemischtes Arbeits- und Wohnareal (Bürgerforum West); Southend mit Logistikzentrum und Sportpark; Strand als ruhiges Villenquartier; Rechenberg als eingemeindetes Dorf mit Traditionsbrauerei.
Expresszüge: Stammbahn 2stündlich 0:55 – 22:55 nach Ackero; 0:58 – 22:58 nach Nortost; Zentrobahn 2stündlich 0:25 – 22:25 nach Kohla
Eilzüge: Zentrobahn 7:05, 10:05, 13:05, 16:05, 19:05 nach Kohla
Regionalbahnen: SB1002 stündlich 6:05 – 21:05 nach Butha; SB1003 stündlich 6:05 – 20:05 nach Nova, 21:05 nach Komerz ob. Bf.; Zentrobahn stündlich 6:08 – 18:08 nach Kohla, 19:08 nach Teichfurt, 20:08 nach Südteich; BZF106 stündlich 6:05 – 21:05 nach Südeck, BZF107 alle 20 Minuten 5:20 – 23:40 nach Bierona Strand; BZF113 stündlich 6:35 – 19:35 nach Nova, 20:35 nach Bad Novamünde, 21:35 nach Kreuzberg (Bierländer Schweiz)Wisnitz (152,4km), größter Ort des Landkreises Kreuzberg (2.495 Ew., 284 m), liegt im Tal des Wisnitzbachs auf dem Drosener Rücken, wenige Kilometer nördlich von Kreuzberg. Verkehrlich ist der Ort ein Knoten: Am Backsteinbahnhof kreuzen sich Stammbahn (Bierona–Nova) und Regionalbahn BZF 112 Richtung Drosen/Zentralmassiv. Wahrzeichen ist die Schlossbrauerei Wisnitz mit Kupferdach (Gründung 17. Jh.), berühmt für das „Wisnitzer Altfass“ und Führungen durch Sudhaus, Gärbottiche und Fassmacherei. Nebenan nutzt die Gemeinde das barocke Schloss als Rathaus und Musikschule; Park und Ginkgohain sind Bühne fürs Sommer-Freilufttheater. Im Zentrum prägen Läden, Handwerk und Gasthäuser das Bild; beliebt sind die Gerstenkipferl der Bäckerei Krummschneid. Die spätgotische Pfarrkirche bewahrt Glasfenster des Wisnitzer Künstlers Ernst Balow; weitere florale Arbeiten leuchten im Kirchraum. Am Wisnitzbach liegen Teiche, Mühlenstandorte und die Hergemühle als Café; Wege führen auf die Höhen des Rückens mit Fernblick bis zum Mare Internum, in den Forst Wiswald und zu regionalen Zielen. Höhepunkte sind Brauküche im „Zum Kupferdach“ und der „Wisnitzer Brauertag“ mit Mitbrauen, Fassfüllen und Konzert im Schlosspark.
Stammbahn 1003 stündlich 6:15 – 21:15 nach Bierona, 6:39 – 20:39 nach Nova, 21:39 nach Komerz; BZF112 stündlich 6:08 – 21:08 nach Kreuzberg, 7:10 – 19:10 nach Bundorf, 20:10 nach Paulstedt, 21:10 nach Drosen
Komerz ob. Bf 178,1
Nova Hbf 218
Nordbad 272
Seezig 277,8
Storcha Hbf 323,4
Fahrplan der Eilzüge
Ackero Hbf 06:15 10:15 14:15 18:15 Tosental 06:31 10:31 14:31 18:31 Butha Hbf an 06:44 10:44 14:44 18:44 Butha Hbf ab 06:46 10:46 14:46 18:46 Mähnendorf 07:13 11:13 15:13 19:13 Bierona Hbf an 07:32 11:32 15:32 19:32 Bierona Hbf ab 07:34 11:34 15:34 19:34 Wisnitz 08:01 12:01 16:01 20:01 Komerz ob. Bf 08:20 12:20 16:20 20:20 Nova Hbf an 08:44 12:44 16:44 20:44 Nova Hbf ab 08:46 12:46 16:46 20:46 Nordbad 09:19 13:19 17:19 21:19 Seezig 09:28 13:28 17:28 21:28 Storcha Hbf 09:55 13:55 17:55 21:55 Storcha Hbf 07:30 11:30 15:30 19:30 Seezig 07:59 11:59 15:59 19:59 Nordbad 08:08 12:08 16:08 20:08 Nova Hbf an 08:39 12:39 16:39 20:39 Nova Hbf ab 08:41 12:41 16:41 20:41 Komerz ob. Bf 09:07 13:07 17:07 21:07 Wisnitz 09:26 13:26 17:26 21:26 Bierona Hbf an 09:51 13:51 17:51 21:51 Bierona Hbf ab 09:53 13:53 17:53 21:53 Mähnendorf 10:14 14:14 18:14 22:14 Butha Hbf an 10:39 14:39 18:39 22:39 Butha Hbf ab 10:41 14:41 18:41 22:41 Tosental 10:56 14:56 18:56 22:56 Ackero Hbf 11:10 15:10 19:10 23:10 Expresszüge
Siehe Stammbahn
Regionalbahnen: Siehe die Detailfahrpläne
1001 Von Ackero nach Butha: Die Bahnlinie verbindet die ackerländische Hauptstadt Ackero mit Butha, der Küstenmetropole von Buthanien. Die 37,6 km lange Strecke führt durch abwechslungsreiche Landschaften, Dörfer und Städte und ist sowohl landschaftlich reizvoll als auch kulturell vielfältig. Sie bedient die Stationen Ackero, Langsee, Tosental, Tümplo und Butha. Ackero, am Zusammenfluss von Eros und Acro gelegen, ist ein historisch bedeutender Handelsplatz. Langsee, bekannt für Sauergurken und familiäre Gastfreundschaft, verkörpert ländliche Idylle. Tosental beeindruckt mit gotischer Kirche, regionaler Küche und einem lebendigen Stadtbild. Tümplo ist ein charmantes Dorf mit florierender Dorfgemeinschaft und traditionsreicher Kneipe. Endpunkt ist Butha, das mit maritimem Flair, Altstadtcharme und kultureller Vielfalt als bedeutendes Zentrum des Südens gilt. Die Linie bietet Regional-, Eil- und Expresszüge und verbindet urbanes Leben mit regionaler Identität.
1002 Von Butha nach Bierona: Die Bahnstrecke verbindet auf 72 Kilometern die Hauptstadt Butha in Buthanien mit der Bierländer Metropole Bierona. Sie führt durch eine facettenreiche Region entlang der Küste des Mare Internum. In Butha, bekannt für Handel, Architektur und Handwerk, beginnt die Reise. Stationen wie das Künstlerdorf Bad Rehfeld, das Fischerdorf Harzeck und das waldreiche Schafau mit Stränden und Manufakturen zeigen die landschaftliche und kulturelle Vielfalt. Weiter östlich liegt das landwirtschaftlich geprägte Kleinschirma, gefolgt von Mähnendorf, einem urbanen Brau-, Bildungs- und Verwaltungszentrum. Möhra, als Brauerdorf mit dem berühmten „Dunklen Halm“, vereint Tradition und Regionalität. Ziel ist Bierona, eine pulsierende Großstadt mit Altstadt, Industrie, Hafen und kultureller Vielfalt.
1004 Von Nova nach Storcha
-
Linie 1001 (Stammbahn) – Von Ackero nach Butha
Die Linie 1001 der Stammbahn verbindet Ackero und Butha und bietet den Reisenden eine malerische Zugfahrt durch Ackerland und Buthanien. Entlang der Strecke gibt es verschiedene Stationen, darunter Ackero, Langsee, Tosental, Tümplo und schließlich Butha. Jede dieser Stationen hat ihre eigene Geschichte und Besonderheiten, von der historischen Hauptstadt Ackero über das kulinarisch bekannte Dorf Langsee bis hin zur Landeshauptstadt Butha an der Küste des Mare Internum. Die Bahn bietet sowohl reguläre als auch Eil- und Express-Züge auf dieser Strecke an.
Die einzelnen Stationen:
Ackero, mit einer Bevölkerung von 16.313 Menschen, ist die Hauptstadt des Ackerlandes und liegt in der weiten Ackeroebene. Die Stadt ist nicht nur das politische Herz der Region, sondern auch ein wichtiges wirtschaftliches und kulturelles Zentrum. Sie befindet sich am Zusammenfluss der Flüsse Eros und Acro, wodurch sie zu einem bedeutenden Handelsknotenpunkt wird, da Binnenschiffe bis tief ins Stadtzentrum gelangen können. Die Geschichte von Ackero reicht über ein Jahrtausend zurück und wurde durch ihre günstige Lage an den Flüssen zu einem zentralen Handelsplatz.
Expresszüge (aller zwei Stunden): Stammbahn 0:05 – 22:05 nach Nortost; Holborabahn 0:01 – 22:01 nach Neustadt (Ren)
Eilzüge (aller vier Stunden): Stammbahn 6:15 – 18:15 nach Storcha; Holborabahn 6:35 – 18:35 nach Neustadt (Ren)
Regionalbahnen: HB4001 stündlich 6:12 – 20:12 nach Holbora, 21:12 nach Angfurt; AckB97 stündlich 6:00 – 21:00 Uhr nach Talflos (2stündlich 6 – 20 Uhr weiter nach Bergflos); AckB98 stündlich 6:41 – 19:41 nach Arisko, 20:41 nach Talflos, 21:41 nach Bergstedtchen; AckB99 2stündlich 7:11 – 21:11 nach Porta; AckB100 2stündlich 6:30 – 20:30 nach Nolitzmünde; AckB101 2stündlich 6:11 – 20:11 nach Andos; AckB102 stündlich 6:00 – 21:00 nach AtaLangsee (12,6km) ist ein malerisches Dorf in der Ackero-Ebene mit 168 Einwohnern, das für seine reiche Geschichte, Gemeinschaft und kulinarische Tradition bekannt ist. Der Name „Langsee“ stammt aus einer Legende und hat nichts mit einem tatsächlichen See zu tun. Das Dorf ist berühmt für seine traditionellen Sauergurken, die nach alten Familienrezepten zubereitet werden. Zu den Bewohnern gehören Hermann, ein leidenschaftlicher Imker, und Klara, eine begabte Gärtnerin, die ihren prächtigen Garten für Besucher öffnet.
Tosental (19km) mit 1.886 Einwohnern, ist die lebendige Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises und besticht durch ihre ländliche Idylle und reiche Geschichte. Zu den kulturellen Highlights gehören die gotische St. Anna-Kirche, das Museum für Landwirtschaft und Geschichte und regionale Lebensmittelbetriebe wie die „Tosentaler Käserei“ und Imkerei. Das Stadtleben bietet ein zentrales Einkaufszentrum, kleine Geschäfte mit Kunsthandwerk und eine vielfältige Gastronomie, darunter das „Gasthaus zur Mühle“ und das „Café Stadtplatz“. Trotz ihrer geringen Größe vereint Tosental Geschichte und Moderne harmonisch.
Tümplo (25,6km) ist ein idyllisches Dorf im Landkreis Tosental mit 983 Einwohnern, das durch seine malerische Umgebung und eine aktive Dorfgemeinschaft besticht. Ein zentraler Treffpunkt im Dorf ist die traditionsreiche Dorfkneipe „Zum Küstenblick“, die gegenüber der historischen Kirche liegt. Zu den charakteristischen Bewohnern gehören Klaus Schneider, ein erfahrener Fischer, und Marta Berger, die als „Blumenzauberin von Tümplo“ bekannt ist und einen prächtigen Blumengarten pflegt. Tümplo bietet eine Kombination aus Gemeinschaftssinn und natürlicher Schönheit, die Besucher in ihren Bann zieht.
Butha (37,6km) ist die Landeshauptstadt von Buthanien mit einer Bevölkerung von 30.152 Einwohnern und liegt an der Küste des Mare Internum, gegenüber der Insel Sawitz. Die Altstadt von Butha zeugt von einer reichen Geschichte als bedeutendes Handelszentrum und beeindruckt mit ihrer Architektur und traditionellen Handwerksbetrieben. Als Hauptstadt dient Butha als wirtschaftliches, kulturelles und historisches Zentrum und zieht Besucher aus aller Welt an, die das kulturelle Erbe und die Schönheit der Stadt erleben möchten. Die Stadt hat eine vielfältige Kulturszene, zahlreiche Bildungseinrichtungen und eine reiche Geschichte, die von der Gründung im Jahr 767 bis zur heutigen Zeit reicht.
Expresszüge (aller zwei Stunden): Stammbahn 0:25 – 18:25 nach Nortost, 20:25 nach Kopfa, 21:25 nach Storcha, 1:28 – 23:28 nach Ackero; Insula-Express 0:32 – 22:32 nach Western; 0:45 – 22:45 nach Heureka
Eilzüge (aller vier Stunden): Stammbahn 6:15 – 18:15 nach Storcha, 10:41 – 22:41 nach Ackero; Insula-Express 6:55 – 18:55 nach Western; Insula-Express 7:01 – 19:01 nach Heureka Angeluser Bf
Regionalbahnen: SB1002 stündlich 6:30 – 20:30 nach Bierona, 21:30 nach Mähnendorf; IE2001 stündlich 6:21 – 19:21 nach Western, 20:21 nach Arisko, 21:21 nach Rehstadt; IE2002 stündlich 6:05 – 21:05 nach Insula; BthB92 stündlich 5:51 – 19:51 nach Teichstedt, 20:51 nach PriestewitzFahrplan
Ackero Hbf 06:45 07:45 08:45 09:45 10:45 11:45 12:45 13:45 14:45 15:45 16:45 17:45 18:45 19:45 20:45 21:45 Ackero Ost 06:51 07:51 08:51 09:51 10:51 11:51 12:51 13:51 14:51 15:51 16:51 17:51 18:51 19:51 20:51 21:51 Langsee 06:59 07:59 08:59 09:59 10:59 11:59 12:59 13:59 14:59 15:59 16:59 17:59 18:59 19:59 20:59 21:59 Tosental an 07:06 08:06 09:06 10:06 11:06 12:06 13:06 14:06 15:06 16:06 17:06 18:06 19:06 20:06 21:06 22:06 Tosental ab 07:08 08:08 09:08 10:08 11:08 12:08 13:08 14:08 15:08 16:08 17:08 18:08 19:08 20:08 21:08 22:08 Tümplo 07:15 08:15 09:15 10:15 11:15 12:15 13:15 14:15 15:15 16:15 17:15 18:15 19:15 20:15 21:15 22:15 Butha Hbf 07:25 08:25 09:25 10:25 11:25 12:25 13:25 14:25 15:25 16:25 17:25 18:25 19:25 20:25 21:25 22:25 Butha Hbf 06:05 07:05 08:05 09:05 10:05 11:05 12:05 13:05 14:05 15:05 16:05 17:05 18:05 19:05 20:05 21:05 22:05 Tümplo 06:15 07:15 08:15 09:15 10:15 11:15 12:15 13:15 14:15 15:15 16:15 17:15 18:15 19:15 20:15 21:15 22:15 Tosental an 06:22 07:22 08:22 09:22 10:22 11:22 12:22 13:22 14:22 15:22 16:22 17:22 18:22 19:22 20:22 21:22 22:22 Tosental ab 06:24 07:24 08:24 09:24 10:24 11:24 12:24 13:24 14:24 15:24 16:24 17:24 18:24 19:24 20:24 21:24 22:24 Langsee 06:31 07:31 08:31 09:31 10:31 11:31 12:31 13:31 14:31 15:31 16:31 17:31 18:31 19:31 20:31 21:31 22:31 Ackero Ost 06:39 07:39 08:39 09:39 10:39 11:39 12:39 13:39 14:39 15:39 16:39 17:39 18:39 19:39 20:39 21:39 22:39 Ackero Hbf 06:45 07:45 08:45 09:45 10:45 11:45 12:45 13:45 14:45 15:45 16:45 17:45 18:45 19:45 20:45 21:45 22:45 Weiterhin verkehren auch Eil- und Express-Züge auf der Strecke.
-
Linie 1002 (Stammbahn) – Von Butha nach Bierona
Die Bahnstrecke SB1002 erstreckt sich von der lebendigen Hauptstadt Butha, die das Zentrum von Buthanien bildet, bis nach Bierona, der 72 km von Butha entfernten Hauptstadt des Bierlandes.
Butha ist die Landeshauptstadt von Buthanien mit einer Bevölkerung von 30.152 Einwohnern. Die Stadt liegt an der Küste des Mare Internum und gegenüber der Insel Sawitz, auch bekannt als Insel Gabelow. Butha hat eine lange Geschichte als bedeutendes Handelszentrum und ist bekannt für seine beeindruckende Architektur und traditionellen Handwerksbetriebe. Die historische Altstadt von Butha bietet Einblicke in die reiche kulturelle Vergangenheit der Region.
Expresszüge (aller zwei Stunden): Stammbahn 0:25 – 18:25 nach Nortost, 20:25 nach Kopfa, 21:25 nach Storcha, 1:28 – 23:28 nach Ackero; Insula-Express 0:32 – 22:32 nach Western; 0:45 – 22:45 nach Heureka
Eilzüge (aller vier Stunden): Stammbahn 6:15 – 18:15 nach Storcha, 10:41 – 22:41 nach Ackero; Insula-Express 6:55 – 18:55 nach Western; Insula-Express 7:01 – 19:01 nach Heureka Angeluser Bf
Regionalbahnen: SB1001 stündlich 6:05 – 22:05 nach Ackero; IE2001 stündlich 6:21 – 19:21 nach Western, 20:21 nach Arisko, 21:21 nach Rehstadt; IE2002 stündlich 6:05 – 21:05 nach Insula; BthB92 stündlich 5:51 – 19:51 nach Teichstedt, 20:51 nach PriestewitzBad Rehfeld (13,4km) ist ein malerisches Dorf an der Küste des Mare Internum östlich von Butha mit 869 Einwohnern. Es zieht besonders in den Sommermonaten Badegäste und Naturfreunde an und bietet eine blühende Künstlerszene sowie eine Vielzahl von Unterkünften und kulinarischen Genüssen. Zu den Künstlern gehören die Malerin Marie Berger und der Bildhauer Simon Hartmann. Unterkünfte wie das Hotel Meeresbrise und das Strandhotel Sonnenschein sowie gastronomische Einrichtungen wie das Restaurant Küstenzauber und das Café Sonnenschein bieten den Besuchern einzigartige Erlebnisse.
Das malerische Küstendorf Harzeck (16,7km), mit 539 Einwohnern, liegt an der Küste des Mare Internum östlich von Butha und ist bekannt für seinen charmanten Fischereihafen und die traditionsreiche Fischkonservenfabrik. Der Hafen ist das Herzstück des Dorfes, wo Fischer ihre Ausfahrten beginnen und mit ihrem Fang zurückkehren. Die Fischkonservenfabrik produziert seit Generationen hochwertige Fischkonserven, die in der Region für ihren Geschmack und Qualität geschätzt werden. Für Besucher gibt es verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten, darunter das Hotel „Meeresbrise“ und die Pension „Strandblick“, sowie die Gaststätte „Fischerstube“ für kulinarische Genüsse.
Schafau (20,6km) ist eine malerische Küstenstadt mit 1.866 Einwohnern, die idyllisch an der Küste des Mare Internum liegt. Die Stadt ist umgeben von dichten Küstenwäldern und bietet wunderschöne Sandstrände. Zu den kulturellen Highlights gehört das Butha-Uhrwerk aus dem 18. Jahrhundert. Die Stadt beherbergt auch Betriebe wie die „Schafauer Holzmanufaktur“ und „Mare Internum Delikatessen“, und bietet Übernachtungsmöglichkeiten und kulinarische Erlebnisse in verschiedenen Hotels und Restaurants.
Kleinschirma (33,6km) ist ein idyllisches Dorf an der Ostgrenze Buthaniens mit einer Bevölkerung von 259 Einwohnern und einer tief verwurzelten landwirtschaftlichen Tradition. Das Dorf ist bekannt für seine saftigen Weiden, die das Herzstück der Rinderaufzucht bilden, und die Dorfschlächterei und -fleischerei, die unter der Leitung von Meisterfleischer Johann Steiner erstklassiges Rindfleisch produziert. Ein weiteres Highlight ist der Dorfgasthof „Zum Goldenen Huf“, der für seine hauseigene Brennerei und edle Brände bekannt ist. Zwei bemerkenswerte Einwohner sind Franziska Müller, eine Tierärztin, und Heinrich Schulz, der Brennmeister des Gasthofs.
Mähnendorf (42km) ist die größte Stadt im gleichnamigen Landkreis des Bierlands und zählt über 5500 Einwohner. Die Stadt liegt an der Bahnlinie zwischen Butha und Bierona und fungiert als Verwaltungs-, Bildungs- und Brauzentrum. Der historische Stadtkern mit Bahnhof, Marktstraße, Johanniskirche und dem Gasthaus „Zum Halben Kessel“ ist geprägt von kleinstädtischem Leben. Archive, Schulbrauerei, Wochenmärkte und ein vielfältiges Vereinswesen spiegeln regionale Identität und Alltag wider. Moderne Siedlungen und Betriebe wie der Maschinenhof Scheck ergänzen das Bild. Traditionen wie Glockenläuten, Bierfeste und Theatergruppen machen Mähnendorf zu einem lebendigen Ort mit starkem Bezug zu Geschichte und Gemeinschaft.
Eilzüge: Stammbahn 7:13, 11:13, 15:16 und 19:13 nach Storcha, 10:14, 14:14, 18:14 und 22:14 nach Ackero
Möhra (51,3km) liegt zwischen Mähnendorf und Bierona inmitten weiter Felder und gilt als Brauerdorf des Landkreises. Die große Gelling-Brauerei und drei kleinere Familienbetriebe bestimmen das wirtschaftliche Leben. Besonders das rauchige Exportbier „Dunkler Halm“ hat überregional Bekanntheit erlangt. Neben dem Schulhaus, das bereits auf frühen Fotos dokumentiert ist, finden sich das Möhrenmuseum, ein kleines Landkino und die schlichte Dorfkirche mit dem ungewöhnlichen Altarbild des Heiligen Ulrich. Die Gaststätte „Zur Treberpfanne“ verbindet Brautradition mit regionaler Küche. Möhra ist ein Ort, in dem Brauhandwerk, Landwirtschaft und ein vielfältiges Dorfleben auf engstem Raum zusammenkommen.
Bierona (72,4km) ist die Hauptstadt des Bierlandes und liegt an der Mündung des Zento ins Mare Internum. Mit knapp 200.000 Einwohnern vereint die Stadt historische Altstadt, moderne Hafenanlagen, lebendige Viertel und ruhige Wohnlagen. Geprägt von ihrer republikanischen Geschichte, storchanischen Einflüssen und industriellen Entwicklungen, bietet Bierona eine vielfältige urbane Struktur. Die Stadt gliedert sich in mehrere charakteristische Bezirke, darunter Zentrum, Mitte, Seaside und Rechenberg. Wirtschaftlich ist sie geprägt von Logistik, Handwerk, Dienstleistung und Softwareentwicklung. Zahlreiche Schulen, kulturelle Einrichtungen und verkehrliche Anbindungen machen Bierona zu einem zentralen Ort im südlichen Landauri mit stabiler Identität und regionaler Ausstrahlung.
Expresszüge: Stammbahn 2stündlich 0:55 – 22:55 nach Ackero; 0:58 – 22:58 nach Nortost; Zentrobahn 2stündlich 0:25 – 22:25 nach Kohla
Eilzüge: Stammbahn 9:53, 13:53, 17:53, 21:53 nach Ackero; 7:34, 11:34, 15:34, 19:34 nach Storcha; Zentrobahn 7:05, 10:05, 13:05, 16:05, 19:05 nach Kohla
Regionalbahnen: SB1003 stündlich 6:05 – 20:05 nach Nova, 21:05 nach Komerz ob. Bf.; Zentrobahn stündlich 6:08 – 18:08 nach Kohla, 19:08 nach Teichfurt, 20:08 nach Südteich; BZF106 stündlich 6:05 – 21:05 nach Südeck, BZF107 alle 20 Minuten 5:20 – 23:40 nach Bierona Strand; BZF113 stündlich 6:35 – 19:35 nach Nova, 20:35 nach Bad Novamünde, 21:35 nach Kreuzberg (Bierländer Schweiz)Die Bahnstrecke SB1002 bietet somit nicht nur einen effizienten Transportweg, sondern auch eine faszinierende Reise durch die verschiedenen Facetten von Buthanien, von der Hauptstadt Butha bis zur Küste des Mare Internum und schließlich zur charmanten Stadt Bierona. Es ist eine Reise, die die Schönheit und Vielfalt dieser Region auf beeindruckende Weise zeigt.
Fahrplan
Butha Hbf 06:30 07:30 08:30 09:30 10:30 11:30 12:30 13:30 14:30 15:30 16:30 17:30 18:30 19:30 20:30 21:30 Butha Ost 06:38 07:38 08:38 09:38 10:38 11:38 12:38 13:38 14:38 15:38 16:38 17:38 18:38 19:38 20:38 21:38 Bad Rehfeld 06:45 07:45 08:45 09:45 10:45 11:45 12:45 13:45 14:45 15:45 16:45 17:45 18:45 19:45 20:45 21:45 Harzeck 06:51 07:51 08:51 09:51 10:51 11:51 12:51 13:51 14:51 15:51 16:51 17:51 18:51 19:51 20:51 21:51 Schafau 06:57 07:57 08:57 09:57 10:57 11:57 12:57 13:57 14:57 15:57 16:57 17:57 18:57 19:57 20:57 21:57 Kleinschirma 07:08 08:08 09:08 10:08 11:08 12:08 13:08 14:08 15:08 16:08 17:08 18:08 19:08 20:08 21:08 22:08 Mähnendorf an 07:16 08:16 09:16 10:16 11:16 12:16 13:16 14:16 15:16 16:16 17:16 18:16 19:16 20:16 21:16 22:16 Mähnendorf ab 06:18 07:18 08:18 09:18 10:18 11:18 12:18 13:18 14:18 15:18 16:18 17:18 18:18 19:18 20:18 21:18 Möhra 06:27 07:27 08:27 09:27 10:27 11:27 12:27 13:27 14:27 15:27 16:27 17:27 18:27 19:27 20:27 21:27 Bierona West 06:38 07:38 08:38 09:38 10:38 11:38 12:38 13:38 14:38 15:38 16:38 17:38 18:38 19:38 20:38 21:38 Bierona Hbf an 06:47 07:47 08:47 09:47 10:47 11:47 12:47 13:47 14:47 15:47 16:47 17:47 18:47 19:47 20:47 21:47 Bierona Hbf 06:05 07:05 08:05 09:05 10:05 11:05 12:05 13:05 14:05 15:05 16:05 17:05 18:05 19:05 20:05 21:05 Bierona West 06:14 07:14 08:14 09:14 10:14 11:14 12:14 13:14 14:14 15:14 16:14 17:14 18:14 19:14 20:14 21:14 Möhra 06:25 07:25 08:25 09:25 10:25 11:25 12:25 13:25 14:25 15:25 16:25 17:25 18:25 19:25 20:25 21:25 Mähnendorf an 06:34 07:34 08:34 09:34 10:34 11:34 12:34 13:34 14:34 15:34 16:34 17:34 18:34 19:34 20:34 21:34 Mähnendorf ab 06:36 07:36 08:36 09:36 10:36 11:36 12:36 13:36 14:36 15:36 16:36 17:36 18:36 19:36 20:36 21:36 Kleinschirma 06:44 07:44 08:44 09:44 10:44 11:44 12:44 13:44 14:44 15:44 16:44 17:44 18:44 19:44 20:44 21:44 Schafau 06:55 07:55 08:55 09:55 10:55 11:55 12:55 13:55 14:55 15:55 16:55 17:55 18:55 19:55 20:55 21:55 Harzeck 07:01 08:01 09:01 10:01 11:01 12:01 13:01 14:01 15:01 16:01 17:01 18:01 19:01 20:01 21:01 22:01 Bad Rehfeld 07:07 08:07 09:07 10:07 11:07 12:07 13:07 14:07 15:07 16:07 17:07 18:07 19:07 20:07 21:07 22:07 Butha Ost 07:14 08:14 09:14 10:14 11:14 12:14 13:14 14:14 15:14 16:14 17:14 18:14 19:14 20:14 21:14 22:14 Butha Hbf an 07:22 08:22 09:22 10:22 11:22 12:22 13:22 14:22 15:22 16:22 17:22 18:22 19:22 20:22 21:22 22:22 Weiterhin verkehren auch Eil- und Express-Züge auf der Strecke.
-
Linie 1003 (Stammbahn) – Von Bierona nach Nova
Text
Bierona ist eine geschichtsträchtige Hafenstadt an der Mündung des Zento, Hauptstadt des Bierlandes und kulturelles Zentrum im Süden Landauris. Sie verbindet republikanisches Erbe, storchanische Festungsbauten und moderne Quartiere zu einem vielschichtigen Stadtbild. Die Altstadt mit dem Schloss Goposius II. bildet den historischen Kern, während Viertel wie West und Southend wirtschaftliche Dynamik zeigen. Bildungseinrichtungen, Museen, Brauereien und ein reger Binnen- und Seehandel prägen das Leben. Vom Fischmarkt in Seaside bis zum Bürgerforum West reicht die städtische Vielfalt. Bierona bleibt ein Ort der Übergänge – zwischen Geschichte und Gegenwart, Fluss und Meer, Alltag und Repräsentation.
Expresszüge: Stammbahn 2stündlich 0:55 – 22:55 nach Ackero; 0:58 – 22:58 nach Nortost; Zentrobahn 2stündlich 0:25 – 22:25 nach Kohla
Eilzüge: Stammbahn 9:53, 13:53, 17:53, 21:53 nach Ackero; 7:34, 11:34, 15:34, 19:34 nach Storcha; Zentrobahn 7:05, 10:05, 13:05, 16:05, 19:05 nach Kohla
Regionalbahnen: SB1002 stündlich 6:05 – 21:05 nach Butha; Zentrobahn stündlich 6:08 – 18:08 nach Kohla, 19:08 nach Teichfurt, 20:08 nach Südteich; BZF106 stündlich 6:05 – 21:05 nach Südeck, BZF107 alle 20 Minuten 5:20 – 23:40 nach Bierona Strand; BZF113 stündlich 6:35 – 19:35 nach Nova, 20:35 nach Bad Novamünde, 21:35 nach Kreuzberg (Bierländer Schweiz)Bierona Ost (5,7km) liegt auf einem leicht erhöhten Geländerücken zwischen der Bierbucht und dem Küstenwald. Das Viertel ist locker bebaut, von Kiefern durchzogen und von Erholungsarchitektur der Republik Landauri geprägt. Viele Häuser wurden einst für Beamte und Lehrer gebaut und dienen heute als Wohnraum mit Gärten. Die Straße „Buchtblick“ bietet Sicht über das Wasser, während versteckte Wege zu Schulen, einem Gemeinschaftsgarten und dem Botanischen Garten führen. Letzterer zeigt salztolerante Küstenflora und wird auch für Unterricht genutzt. Ein Pfad führt zum ehemaligen Naturtheater „Cenobium“, das heute im Sommer als Spielstätte dient. Bierona Ost ist ruhig, naturnah und stadtnah zugleich.
Großtolkau (17,9km) ist eine kleinstädtisch geprägte Gemeinde im Landkreis Kreuzberg mit 2.004 Einwohnern, gelegen inmitten der südlichen Zento-Ebene zwischen Feldern, Viehweiden und Obstplantagen. Die Stadt liegt an der Bundesstraße 4 und besitzt einen Bahnhof an der Stammbahn. Bekannt ist Großtolkau für seine lange Roggenanbautradition, die sich bis heute im lokalen Selbstverständnis widerspiegelt. Im alten Kornspeicher am Bahnhof befindet sich heute die Stadtbibliothek, direkt daneben braut die „Tolksud“-Brauerei das würzige Roggenbier „Roggentrug“. Die Kirche St. Hubertus mit ihrem massiven Mittelturm ist berühmt für ihre gotischen Fenster mit Szenen bäuerlicher Feldarbeit. Großtolkau ist auch Schulstandort – besonders die Berufsschule für Landwirtschaft zieht junge Menschen aus dem ganzen Landkreis an. Alljährlich im Oktober findet der „Roggentag“ statt, mit Festumzug, Brotbacken und Musik. In den Gassen des historischen Ortskerns stehen Lehmsteinhäuser mit Ziegeldächern und Holzläden, vor denen sich regelmäßig Märkte und Veranstaltungen entfalten.
Straßendorf (24,8km) liegt in der südlichen Zento-Ebene im Landkreis Kreuzberg und zählt mit 1.785 Einwohnern zu den größeren Dörfern der Region. Der Ort erstreckt sich beidseitig entlang der BL9, die hier eine jahrhundertealte Trasse nutzt, die dem Dorf seinen Namen gab: eine schnurgerade Straße, gesäumt von alten Linden, Bauernhöfen und Wohnhäusern aus hell verputztem Lehmstein. Zwischen den Höfen finden sich Werkstätten, Verkaufsstände und private Gemüsegärten. Straßendorf besitzt eine eigene Genossenschaftsbrauerei, die das helle, würzige „Kornmaß“ und das saisonale „Sommerrinne“ produziert. Ein historisches Relikt ist der sogenannte „Kornstein“, ein granitener Eichstein aus dem 16. Jahrhundert, der einst als Wiegepunkt für Marktware diente. Die Kirche „Zum Kornsegen“ mit ihrer Holzdecke und der Kanzel aus einer alten Dreschwalze steht als Zeugnis bäuerlicher Frömmigkeit über dem alten Ortskern. Am Rand des Dorfes liegt der Bahnhof, von dem der „Pulkwagen“ – ein privater Minibus – zweimal täglich Richtung Pulkwitz und Nonto fährt. Der Ort ist landwirtschaftlich geprägt, doch seine zentrale Lage, sein dörflicher Zusammenhalt und die lebendige Infrastruktur machen Straßendorf zu einem wichtigen Bindeglied zwischen Stadt, Land und Küste.
Wisnitz (42,4km), mit 2.495 Einwohnern größtes Dorf im Landkreis Kreuzberg, liegt im Tal des Wisnitzbaches auf dem Drosener Rücken, nur wenige Kilometer nördlich von Kreuzberg. Der Ort gilt als Verkehrsdrehscheibe, da sich hier die Stammbahn von Bierona nach Nova und die Regionalbahnlinie 112 ins zentravische Drosen kreuzen. Wahrzeichen ist die Schlossbrauerei Wisnitz, ein Kalkstein- und Schieferbau mit markantem Kupferdach, in dem fünf Biersorten gebraut werden, darunter das „Wisnitzer Altfass“ aus Holzfässern. Direkt daneben steht das barocke Schloss, heute Rathaus und Musikschule, mit Park und Ginkgohain, der für Theater und Konzerte genutzt wird. Die Pfarrkirche besitzt Glasfenster des Wisnitzer Glasmalers Ernst Balow. Entlang des Baches liegen Teiche und historische Mühlen, eine davon als Café. Märkte, Handwerksbetriebe und Gasthäuser wie „Zum Kupferdach“ prägen das Zentrum. Der jährliche Brauertag mit Führungen und Musikfest macht Wisnitz zum kulturellen Mittelpunkt der Region.
Eilzüge auf der Stammbahn: nach Ackero 9:26, 13:26, 17:26 und 21:26; nach Storcha 8:01, 12:01, 16:01, 20:01
Regionalbahnen: BZF112 stündlich 6:08 – 21:08 nach Kreuzberg, 7:10 – 19:10 nach Bundorf, 20:10 nach Paulstedt, 21:10 nach DrosenFolstorf (51,1km), ein Dorf mit 278 Einwohnern, liegt auf 301 Metern Höhe auf dem Drosener Rücken und wirkt durch seine Lage zwischen Feldern, Weiden und dem kleinen Folwald im Westen ländlich und ruhig. Der Ort ist trotz seiner geringen Größe durch die Stammbahn zwischen Bierona und Nova gut erreichbar. Das Bild Folstorfs prägen bäuerliche Gehöfte mit Scheunen und Gärten, in denen Gemüse, Obst und Kräuter angebaut werden. Historisch interessant ist das Waidpresshaus von 1823, ein vollständig erhaltenes Gebäude mit schweren Balken, das heute als Museum an die Tradition der Färber erinnert und Besucher mit Vorführungen anzieht. Das Dorfzentrum bildet der Platz mit Gasthaus „Zum Folwald“, Gemeindehaus und Bäckerei, wo sich Bewohner und Gäste begegnen. Zwei Radwege führen von hier durch die Region, einer entlang der Bahn nach Wisnitz oder Feldstein, der andere über Felder nach Kreuzberg. Folstorf pflegt seine Gemeinschaft durch Veranstaltungen wie das jährliche „Treffen der Generationen“, bei dem ehemalige Schüler ins Dorf zurückkehren.
Feldstein (58,1km) ist ein Dorf mit 745 Einwohnern am östlichen Rand des Drosener Rückens, wo die Hügellandschaft in die weite Blumenthal-Ebene übergeht. Der Ort profitiert von seiner Lage an der Stammbahn zwischen Bierona und Nova, sodass Reisende bequem den kleinen Bahnhof nutzen können. Umgeben ist Feldstein von Feldern, Gärten und Obstplantagen, die das Bild des landwirtschaftlich geprägten Dorfes bestimmen. Besonders bekannt ist Feldstein für seine Ringwallanlage, ein ovaler Erdwall mit Graben und rekonstruiertem Wachturm aus Weidenflechtwerk. Im Dorfgemeinschaftshaus informiert eine Ausstellung über Funde und Deutungen dieser historischen Anlage. Zwei Kilometer östlich liegt der Feldwald, ein kleines Waldstück, das die Grenze zum Blumenland markiert. Feldstein erinnert zudem jedes Jahr an den „Salzmarsch von 1811“, als Bewohner gemeinsam mit Tagelöhnern aus Klausheim gegen neue Abgaben protestierten – heute eine bunte Gedenkwanderung mit Musik, Bier und Kostümen. Neben der Landwirtschaft spielen Handwerke wie die Schindelmacherei eine Rolle. Eine kleine Schule, eine Bäckerei und ein Gasthof bilden die dörfliche Mitte, die Feldstein zu einem lebendigen, traditionsbewussten, aber offenen Ort macht.
Komerz (68,1km)
Wittstock (76,5km)
Papiermühle (87,9km)
Eierbach (95,6km)
Nova West (104,2km)
Nova Hbf (108km)
Fahrplan
Bierona Hbf 06:05 07:05 08:05 09:05 10:05 11:05 12:05 13:05 14:05 15:05 16:05 17:05 18:05 19:05 20:05 21:05 Bierona Ost 06:09 07:09 08:09 09:09 10:09 11:09 12:09 13:09 14:09 15:09 16:09 17:09 18:09 19:09 20:09 21:09 Großtolkau 06:19 07:19 08:19 09:19 10:19 11:19 12:19 13:19 14:19 15:19 16:19 17:19 18:19 19:19 20:19 21:19 Straßendorf 06:26 07:26 08:26 09:26 10:26 11:26 12:26 13:26 14:26 15:26 16:26 17:26 18:26 19:26 20:26 21:26 Wisnitz an 06:39 07:39 08:39 09:39 10:39 11:39 12:39 13:39 14:39 15:39 16:39 17:39 18:39 19:39 20:39 21:39 Wisnitz ab 06:41 07:41 08:41 09:41 10:41 11:41 12:41 13:41 14:41 15:41 16:41 17:41 18:41 19:41 20:41 21:41 Folstorf 06:49 07:49 08:49 09:49 10:49 11:49 12:49 13:49 14:49 15:49 16:49 17:49 18:49 19:49 20:49 21:49 Feldstein 06:57 07:57 08:57 09:57 10:57 11:57 12:57 13:57 14:57 15:57 16:57 17:57 18:57 19:57 20:57 21:57 Komerz ob. Bf an 07:06 08:06 09:06 10:06 11:06 12:06 13:06 14:06 15:06 16:06 17:06 18:06 19:06 20:06 21:06 22:06 Komerz ob. Bf ab 06:08 07:08 08:08 09:08 10:08 11:08 12:08 13:08 14:08 15:08 16:08 17:08 18:08 19:08 20:08 21:08 Wittstock 06:16 07:16 08:16 09:16 10:16 11:16 12:16 13:16 14:16 15:16 16:16 17:16 18:16 19:16 20:16 21:16 Papiermühle 06:26 07:26 08:26 09:26 10:26 11:26 12:26 13:26 14:26 15:26 16:26 17:26 18:26 19:26 20:26 21:26 Eierbach 06:34 07:34 08:34 09:34 10:34 11:34 12:34 13:34 14:34 15:34 16:34 17:34 18:34 19:34 20:34 21:34 Nova West 06:42 07:42 08:42 09:42 10:42 11:42 12:42 13:42 14:42 15:42 16:42 17:42 18:42 19:42 20:42 21:42 Nova Hbf 06:49 07:49 08:49 09:49 10:49 11:49 12:49 13:49 14:49 15:49 16:49 17:49 18:49 19:49 20:49 21:49 Nova Hbf 06:05 07:05 08:05 09:05 10:05 11:05 12:05 13:05 14:05 15:05 16:05 17:05 18:05 19:05 20:05 21:05 Nova West 06:12 07:12 08:12 09:12 10:12 11:12 12:12 13:12 14:12 15:12 16:12 17:12 18:12 19:12 20:12 21:12 Eierbach 06:20 07:20 08:20 09:20 10:20 11:20 12:20 13:20 14:20 15:20 16:20 17:20 18:20 19:20 20:20 21:20 Papiermühle 06:28 07:28 08:28 09:28 10:28 11:28 12:28 13:28 14:28 15:28 16:28 17:28 18:28 19:28 20:28 21:28 Wittstock 06:38 07:38 08:38 09:38 10:38 11:38 12:38 13:38 14:38 15:38 16:38 17:38 18:38 19:38 20:38 21:38 Komerz ob. Bf an 06:46 07:46 08:46 09:46 10:46 11:46 12:46 13:46 14:46 15:46 16:46 17:46 18:46 19:46 20:46 21:46 Komerz ob. Bf ab 06:48 07:48 08:48 09:48 10:48 11:48 12:48 13:48 14:48 15:48 16:48 17:48 18:48 19:48 20:48 21:48 Feldstein 06:57 07:57 08:57 09:57 10:57 11:57 12:57 13:57 14:57 15:57 16:57 17:57 18:57 19:57 20:57 21:57 Folstorf 07:05 08:05 09:05 10:05 11:05 12:05 13:05 14:05 15:05 16:05 17:05 18:05 19:05 20:05 21:05 22:05 Wisnitz an 07:13 08:13 09:13 10:13 11:13 12:13 13:13 14:13 15:13 16:13 17:13 18:13 19:13 20:13 21:13 22:13 Wisnitz ab 06:15 07:15 08:15 09:15 10:15 11:15 12:15 13:15 14:15 15:15 16:15 17:15 18:15 19:15 20:15 21:15 Straßendorf 06:28 07:28 08:28 09:28 10:28 11:28 12:28 13:28 14:28 15:28 16:28 17:28 18:28 19:28 20:28 21:28 Großtolkau 06:35 07:35 08:35 09:35 10:35 11:35 12:35 13:35 14:35 15:35 16:35 17:35 18:35 19:35 20:35 21:35 Bierona Ost 06:45 07:45 08:45 09:45 10:45 11:45 12:45 13:45 14:45 15:45 16:45 17:45 18:45 19:45 20:45 21:45 Bierona Hbf 06:49 07:49 08:49 09:49 10:49 11:49 12:49 13:49 14:49 15:49 16:49 17:49 18:49 19:49 20:49 21:49